Alexander Voigt
Widerrufsrecht--------------
Lots und Sammlungen können nicht reklamiert werden. Mit der Abgabe eines Gebotes erkennen Sie unsere AGB’s an.
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 1 Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
Der Widerruf ist zu richten an:
Alexander Voigt
Mittenwalder Str. 42
10961 Berlin
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Widerrufsfolgen
---------------
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter "Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise" versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

Kategorien
Mahnsfeld, Königsberg (Polewoje, Kaliningrad) - Kirche, ...mehr
Mahnsfeld, Königsberg (Polewoje, Kaliningrad) - Kirche, Pfarrhaus,
"Gruß aus"-Litho, 1905. Mit Ortsstempel "MAHNSFELD 20.12.05".
Mahnsfeld hatte 1905 nur 596 (!) Einwohner. Ansichtskarten aus
kleinen Orten Ostpreussens sind sehr selten.
Deutsch Krone, Schneidemühl, Kolmar (Wałcz, Piła, Chodzież) ...mehr
Deutsch Krone, Schneidemühl, Kolmar (Wałcz, Piła, Chodzież) -
Tempelburger Strasse, 1920. Mit Ortsstempel "LÜBEN (WESTPR.)
18.08.20" (heute: Lubno, Polen). Deutsch Krone hatte 1905 über
6.652, Lüben jedoch nur 587 (!) Einwohner. Ansichtskarten aus
kleinen Orten Posen-Westpreussens sind sehr selten.
Johannisburg, Allenstein (Pisz, Olsztyn) - Markt und Rathaus, ...mehr
Johannisburg, Allenstein (Pisz, Olsztyn) - Markt und Rathaus, 1919.
Mit Ortsstempel "JOHANNISBURG 07.03.19". Johannisburg hatte 1905
über 3.462 Einwohner.
Insterburg, Königsberg (Tschernjachowsk, Kaliningrad) ...mehr
Insterburg, Königsberg (Tschernjachowsk, Kaliningrad) -
Elektrizitätswerk, Germania-Denkmal, 1917. Mit Ortsstempel
"INSTERBURG 03.07.17".
Cranz, Fischhausen, Königsberg (Selenogradsk, Kaliningrad) - ...mehr
Cranz, Fischhausen, Königsberg (Selenogradsk, Kaliningrad) - Corso,
1903. Mit Ortsstempel "CRANZ (OSTPR.) 20.08.03" und Ankunftsstempel
"KÖNIGSBERG (PR.) 20.08.03". Cranz hatte 1905 über 4.659 Einwohner.
Lötzen, Allenstein (Giżycko, Olsztyn) - Königsberger Strasse, ...mehr
Lötzen, Allenstein (Giżycko, Olsztyn) - Königsberger Strasse, Hotel
Masovia, Kolonialwarenhandlung Franz Konopka, 1917. Feldpostkarte.
Mit Ortsstempel "LÖTZEN 21.08.17". Lötzen hatte 1910 über 6.945
Einwohner.
Pillkallen, Schloßberg, Königsberg (Pilkalnis, Pilkały, ...mehr
Pillkallen, Schloßberg, Königsberg (Pilkalnis, Pilkały, Dobrowolsk,
Kaliningrad) - Schützenhaus, 1932. Mit Ortsstempel "PILKALLEN
12.08.32". Pillkallen hatte 1905 über 4.290 Einwohner.
Proskau, Oppeln (Prószków, Opole) - Königl. Pomologisches ...mehr
Proskau, Oppeln (Prószków, Opole) - Königl. Pomologisches Institut,
1900. Briefmarke fehlt. Mit Ortsstempel "04.05.00" und
Ankunftsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 05.05.00". Proskau hatte 1905
über 2.269 Einwohner.
Galtgarben, Kumehnen, Fischhausen, Königsberg ...mehr
Galtgarben, Kumehnen, Fischhausen, Königsberg (Galtgarben,
Kumatschowo, Selenogradsk, Kaliningrad) - Aussichtsturm, 1904. Mit
Ortsstempel "DRUGEHNEN 05.09.04" (heute: Pereslawskoje, Russland)
und Ankunftsstempel "SCHUGSTEN 06.09.04" (heute: Berjosowka,
Russland). Galtgarben hatte 1905 nur 19 (!), Drugehnen nur 187 (!)
und Schugsten nur 68 (!) Einwohner. Ansichtskarten aus kleinen
Orten Ostpreussens sind sehr selten.
Forsthaus Groß Raum, Fischhausen, Königsberg (Rjabinowka, ...mehr
Forsthaus Groß Raum, Fischhausen, Königsberg (Rjabinowka, Gurjewsk,
Kaliningrad) , Gasthaus, Garten, Herr Poskowsky, "Gruß aus"-Litho,
1903. Mit Bahnpoststempel "KÖNIGSBERG-CRANZ (OSTPR.), BAHNPOST, ZUG
3, 08.04.03" und Ankunftsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 08.04.03". Der
Ort Forsthaus Groß Raum hatte 1905 nur 7 (!) Einwohner.
Ansichtskarten aus kleinen Orten Ostpreussens sind sehr selten.
Oliva, Danzig (Oliwa, Gdańsk) - Carlsberg, "Gruß aus"-Litho, ...mehr
Oliva, Danzig (Oliwa, Gdańsk) - Carlsberg, "Gruß aus"-Litho, 1902.
Mit Ortsstempel "OLIVA 30.08.02" und Ankunftsstempel "KÖNIGSBERG
(PR.) 31.08.02". Oliva hatte 1905 über 3.837 Einwohner.
Ansichtskarten aus Oliva sind gesucht und sehr beliebt.
Kiauten, Goldap, Gumbinnen (Kiautai, Luschki, ...mehr
Kiauten, Goldap, Gumbinnen (Kiautai, Luschki, Selenogradsk,
Kaliningrad) - Häuser, 1924. Mit Ortsstempel "GOLDAP 16.09.24"
(heute: Gołdap, Polen). Kiauten hatte 1905 nur 180 (!) Einwohner.
Ansichtskarten aus kleinen Orten Ostpreussens sind sehr selten.
Pillau, Fischhausen, Königsberg (Baltijsk, Kaliningrad) ...mehr
Pillau, Fischhausen, Königsberg (Baltijsk, Kaliningrad) -
Präparanden-Anstalt, 1912. Mit Ortsstempel "PILLAU 05.07.12".
Pillau hatte 1905 über 7.377 Einwohner.
Pillau, Fischhausen, Königsberg (Baltijsk, Kaliningrad) ...mehr
Pillau, Fischhausen, Königsberg (Baltijsk, Kaliningrad) -
Predigerstrassse, Max Neumann (Nr. 84), Königl. Adler-Apotheke,
Fuhrwerk, 1912. Mit Ortsstempel "PILLAU 11.07.12". Pillau hatte
1905 über 7.377 Einwohner.
Neukuhren, Fischhausen, Königsberg (Pionerskij, Kaliningrad) ...mehr
Neukuhren, Fischhausen, Königsberg (Pionerskij, Kaliningrad) -
Villen, Villa Dorothea (Mitte), 1906. Mit Ortsstempel "NEUKUHREN
07.07.06" und Ankunftsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 07.07.06".
Neukuhren hatte 1905 nur 333 (!) Einwohner. Ansichtskarten aus
kleinen Orten Ostpreussens sind sehr selten.
Cranz, Fischhausen, Königsberg (Selenogradsk, Kaliningrad) ...mehr
Cranz, Fischhausen, Königsberg (Selenogradsk, Kaliningrad) -
Bellevue, Strand-Hotel C. Gutzeit, 1907. Mit Ortsstempel "CRANZ
(OSTPR.) 16.08.07". Cranz hatte 1905 über 4.659 Einwohner.
Königsberg (Kaliningrad) - J. K. L. Brandt's ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - J. K. L. Brandt's Weinprobierstube,
Kneiphöfsche Langgasse 59, Interieur, 1930. Mit Ortsstempel
"KÖNIGSBERG (PR.) 07.07.30". Innenansichten sind sehr selten und
werden leider immer noch völlig unterschätzt. Heute gehört
Königsberg (Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten
deutschen Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden
Russen gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Schloßfreiheit, J. Silberstein jun., ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Schloßfreiheit, J. Silberstein jun., C.
Hübner, Tack & Co., Schloss-Automat, Oldtimer, 1910. Mit
Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 28.08.10". Heute gehört Königsberg
(Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten deutschen
Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden Russen
gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Theaterplatz, Kutschen, 1907. ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Theaterplatz, Kutschen, 1907. Mit
Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 21.10.07". Heute gehört Königsberg
(Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten deutschen
Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden Russen
gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Bahnhöfe, Kutschen, Tram, 1903. ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Bahnhöfe, Kutschen, Tram, 1903. Mit
Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 15.09.03". Heute gehört Königsberg
(Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten deutschen
Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden Russen
gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Partie am Schlossteich, 1909. ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Partie am Schlossteich, 1909. Mit
Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 22.05.09". Heute gehört Königsberg
(Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten deutschen
Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden Russen
gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Rauschen, Fischhausen, Königsberg (Swetlogorsk, ...mehr
Rauschen, Fischhausen, Königsberg (Swetlogorsk, Primorsk,
Kaliningrad) - Havlich's Villa, Original-Foto, 1923. Mit
Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 11.07.23". Rauschen hatte 1905 nur
506 (!) Einwohner. Ansichtskarten aus kleinen Orten Ostpreussens
sind sehr selten.
Fischhhausen, Königsberg (Primorsk, Kaliningrad) - Karte ...mehr
Fischhhausen, Königsberg (Primorsk, Kaliningrad) - Karte Kreis
Fischhausen, 1929. Mit Bahnpoststempel "KÖNIGSBERG (PR.)-WARNICKEN,
BAHNPOST, Z. 11, 11.07.29". Sehr seltene Landkarten-Ansichtskarte
mit allen kleinen Ortschaften des Kreises Fischhausen. Solche
Karten sind von Heimatsammlern sehr gesucht!
Königsberg (Kaliningrad) - Hauptbahnhof, Oldtimer, 1930. ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Hauptbahnhof, Oldtimer, 1930. Mit
Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 24.02.30". Heute gehört Königsberg
(Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten deutschen
Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden Russen
gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Dom, 1913. Mit Ortsstempel ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Dom, 1913. Mit Ortsstempel "KÖNIGSBERG
(PR.) 18.04.13". Heute gehört Königsberg (Kaliningrad) zu Russland.
Daher werden auch die alten deutschen Ansichtskarten zunehmend auch
von den dort lebenden Russen gesammelt. Das Sammeln von
Ansichtskarten erfreut sich seit geraumer Zeit in Russland
wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf den Postkarten zu sehen
ist, existiert nicht mehr, denn keine größere deutsche Stadt wurde
im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie
Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Pregelpartie, 1929. Mit ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Pregelpartie, 1929. Mit Ortsstempel
"KÖNIGSBERG (PR.) 22.05.29". Heute gehört Königsberg (Kaliningrad)
zu Russland. Daher werden auch die alten deutschen Ansichtskarten
zunehmend auch von den dort lebenden Russen gesammelt. Das Sammeln
von Ansichtskarten erfreut sich seit geraumer Zeit in Russland
wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf den Postkarten zu sehen
ist, existiert nicht mehr, denn keine größere deutsche Stadt wurde
im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie
Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Partie am Schlossteich, 1909. ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Partie am Schlossteich, 1909. Mit
Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 06.07.09". Heute gehört Königsberg
(Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten deutschen
Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden Russen
gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Schlossteichbrücke mit Bellevue, ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Schlossteichbrücke mit Bellevue, 1907.
Mit Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 09.06.07". Heute gehört
Königsberg (Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten
deutschen Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden
Russen gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - An der grünen Brücke, Schiffe, ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - An der grünen Brücke, Schiffe, Dampfer,
Schiff "Arcona", Straßenbahn, 1906. Mit Ortsstempel "KÖNIGSBERG
(PR.) 10.07.06". Heute gehört Königsberg (Kaliningrad) zu Russland.
Daher werden auch die alten deutschen Ansichtskarten zunehmend auch
von den dort lebenden Russen gesammelt. Das Sammeln von
Ansichtskarten erfreut sich seit geraumer Zeit in Russland
wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf den Postkarten zu sehen
ist, existiert nicht mehr, denn keine größere deutsche Stadt wurde
im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie
Königsberg.
Königsberg (Kaliningrad) - Partie am Schlossteich, 1909. ...mehr
Königsberg (Kaliningrad) - Partie am Schlossteich, 1909. Mit
Ortsstempel "KÖNIGSBERG (PR.) 04.06.09". Heute gehört Königsberg
(Kaliningrad) zu Russland. Daher werden auch die alten deutschen
Ansichtskarten zunehmend auch von den dort lebenden Russen
gesammelt. Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich seit
geraumer Zeit in Russland wachsender Beliebtheit. Vieles, was auf
den Postkarten zu sehen ist, existiert nicht mehr, denn keine
größere deutsche Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und der
Nachkriegszeit dermaßen zerstört wie Königsberg.
Alexander Voigt
Los 0000100935



Festpreis
50.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100936



Festpreis
120.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100937



Festpreis
20.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100941



Festpreis
35.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100942



Festpreis
20.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100943



Festpreis
35.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100944



Festpreis
30.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100946



Festpreis
25.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100949



Festpreis
60.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100950



Festpreis
350.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100951



Festpreis
200.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100952



Festpreis
150.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100953



Festpreis
35.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100954



Festpreis
100.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100955



Festpreis
150.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100956



Festpreis
150.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100957



Festpreis
100.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100958



Festpreis
80.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100959



Festpreis
80.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100960



Festpreis
150.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100961



Festpreis
50.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100962



Festpreis
250.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100964



Festpreis
350.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100965



Festpreis
60.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100966



Festpreis
80.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100967



Festpreis
35.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100968



Festpreis
25.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100969



Festpreis
60.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100970



Festpreis
120.00 EUR
Alexander Voigt
Los 0000100971



Festpreis
35.00 EUR
Aktuelle Zeit: 22.09.2025 - 03:25 Uhr MET