Eppli
Los 6
4 weitere Abbildungen


England - Eigentumsübertragung von Grundbesitz und Land, 1761 ...mehr
England - Eigentumsübertragung von Grundbesitz und Land, 1761 Das
vorliegende Dokument ist eine rechtliche Urkunde ("Indenture") aus
dem Jahr 1761, verfasst während der Regierungszeit von König George
III. von Großbritannien (1760–1820). Es handelt sich um einen
Grundstücks- bzw. Immobilienvertrag, genauer gesagt um die
Eigentumsübertragung eines Wohnhauses samt Grund sowie eines
Cottages, weiterer dazugehöriger Gebäude und eines Obstgartens im
County Essex. In diesem Vertrag überträgt Thomas Croft, ein
Zimmermann aus Barking, Essex, als Grantor ("Veräußerer") diesen
Besitz an John Masters, einen Gentleman aus derselben Region, der
als Grantee ("Empfänger") auftritt. Als Gegenleistung für die
Übertragung wird eine Zahlung von acht Pfund und acht Schilling
bestätigt. Das Eigentum wird auf Dauer ("in fee simple") an John
Masters und dessen Erben übertragen, womit ein umfassendes und
uneingeschränktes Nutzungs- und Vererbungsrecht eingeräumt wird.
Thomas Croft verzichtet ausdrücklich auf jegliche zukünftigen
Ansprüche, Rechte oder Einsprüche in Bezug auf das Eigentum. Zudem
wird garantiert, dass die Übertragung rechtlich bindend ist und
weder er noch seine Erben in Zukunft Rechtsansprüche geltend machen
oder die Nutzung des Grundstücks stören werden. Die Urkunde wird
durch mehrere Zeugen beglaubigt, darunter Thomas Woodle, Abraham
Fisher und Edward Palmer. Formulierungen wie „Sealed and delivered“
bestätigen die Rechtskraft der Vereinbarung und die ordnungsgemäße
Übergabe des Eigentums sowie den Erhalt der vereinbarten Summe.
Zusätzlich Bedeutung erlangt dieses vorliegende Dokument, durch das
noch Vorhandensein eines Wachssiegels und insbesondere durch den
noch vollständigen Steuerstempel. Alters- und Beriebsspuren,
minimale Verfärbungen, leicht fleckig, kleiner Riss im Papier.
Ansonsten in altersgemäß gutem Zustand. DABEI: 18 weitere
historische Dokumente, mit teils starken Altersspuren
Eppli
Los 9


Historischer italienischer Speditionsschein der Fratelli ...mehr
Historischer italienischer Speditionsschein der Fratelli Toniati,
1803, von Vicenza nach Bozen. Der Frachtbrief bestätigt den
Transport von zwei Paketen ("Bolotti"), die Stoff ("Panno di Rima")
enthielten. Der Empfänger der Sendung war Giorgio Antonio Menz in
Bozen. Die Ware wurde von dem Frachtführer Bassi befördert und als
„trocken und in gutem Zustand“ beschrieben. Die Frachtkosten
betrugen 7,18 Lire, die Bezahlung erfolgte am 12. Mai 1803 in
Neapel. Dies deutet auf ein größeres Handelsnetz hin, das über
Norditalien hinausging. Der Frachtbrief enthält sowohl
handschriftliche Notizen zur Berechnung der Frachtkosten als auch
eine offizielle Bestätigung der in Vicenza ansässigen Fratelli
Toniati. Das Dokument ist ein wertvolles Zeugnis der Handels- und
Transportstrukturen in Italien zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Alters- und Gebrauchsspuren, minimale Verfärbungen, kleiner Riss am
Rand
Leininger Auktionshaus
Los 1472


Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Band 1, 2 und 4 ...mehr
Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Band 1, 2 und 4 mit
farbigen Kriegskarten, 1921
Aktuelle Zeit: 12.08.2025 - 15:15 Uhr MET