Categories
EOS-WERKE AG für Schiffbau und Automobil-Industrie, Nennwert
200 ...more EOS-WERKE AG für Schiffbau und Automobil-Industrie, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 08.01.1921, Aktie über 200 Kronen, #715.KR.
Die EOS-Werke wurden 1920 durch die Übernahme der EOS GmbH und einer Motorbootwerft gegründet. Ursprünglich war EOS eine deutsche Automobilmarke der Berliner Firma Rossineck & Co., deren Konstrukteur Rossineck selbst Rennen fuhr. Leider waren die Autos vor allem für ihre Pannenanfälligkeit bekannt. 1922 verlegte das Unternehmen seinen Sitz nach Fischamend, wo es weiterhin im Automobil- und Motorbootbau tätig war. Trotz ihrer ambitionierten Anfänge konnte sich die Marke aufgrund technischer Unzuverlässigkeiten nicht dauerhaft am Markt etablieren
Automatically generated translation:
EOS works AG for shipbuilding and automobile industrial, nominal value 200 coronas. Vienna, 08.01.1921, share over 200 coronas, 715. KR. The EOS works were 1920 through the takeover the EOS Gmb H and a Motorbootwerft established. Initially was EOS a German automotive brand the Berlin company Rossineck & Co., whose designer Rossineck even race went. Unfortunately were the Cars in particular for your Pannenanfalligkeit known. 1922 mislaid the company his chair to Fischamend, where it further in the automotive and Motorbootbau working was. Despite your ambitious beginning could be the stamp due to technical unreliableness non-permanent at the market to base
Ludwig Weinbrenner AG für Gartenbau, Nennwert 5 x 200
Kronen.
Wien, ...more Ludwig Weinbrenner AG für Gartenbau, Nennwert 5 x 200 Kronen.
Wien, 20.12.1911, 5 Aktien zu je 200 Kronen, #3266-70, DB, KR, zwei dekorative, blühende Blumen im Unterdruck. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Gesellschaft wurde im Dezember 1911 zur Übernahme der Handels-, Blumen- und Ziergärtnerei der Firma Ludwig Weinbrenner in Wien-Floridsdorf sowie zum Erwerb von Baumschulen in Tulln gegründet. Bereits 1917 ging sie wieder in Liquidation
Automatically generated translation:
Ludwig wine distiller AG for horticulture, nominal value 5 x 200 coronas. Vienna, 20.12.1911, 5 shares to each 200 coronas, 3266-70, DB, KR, two decorative, flowering flower in the underprinting (burelage). Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The society was in the December 1911 in order to take delivery the commercial, floral and Ziergartnerei of the company Ludwig wine distiller in Vienna Floridsdorf as well to the Acquisition from tree nurseries in Tulln established. Already 1917 was going they again in liquidation
Mährische Westbahn (Prossnitz-Trübau), Nennwert 200 Gulden
Ö. W.. ...more Mährische Westbahn (Prossnitz-Trübau), Nennwert 200 Gulden Ö. W..
Wien, 11.12.1888, Aktie über 200 Gulden Ö. W., #12224, 24,3 x 34 cm, türkis, schwarz, DB, Eselsohr, sonst EF, KR.
Die Gesellschaft wurde 1888 für die Strecke Prossnitz-Mähr.-Trübnau nach Triebnitz mit Flügelbahnen konzessioniert. Die Betriebsführung erfolgte durch die Protektoratsbahnen Böhmen-Mähren
Automatically generated translation:
Mahrische Westbahn (Prossnitz Trubau), nominal value 200 Guilder O. W. Vienna, 11.12.1888, share over 200 Guilder O. W, 12224, 24, 3 x 34 cm, turquois, black, DB, crease, otherwise single franking, KR. The society was 1888 for the distance Prossnitz Mahr. Trubnau to Triebnitz with Flugelbahnen authorized. The works management resulted through the Protektoratsbahnen Bohemia-Moravia
MRAŹNICA" Petroleum-Industrie-AG, Nennwert 25 x 400
Kronen.
Wien, ...more MRAŹNICA" Petroleum-Industrie-AG, Nennwert 25 x 400 Kronen.
Wien, September 1923, Aktie über 25 x 400 Kronen, #384401-25, DB, KB.
Die "MRAŹNICA" Petroleum-Industrie-AG war ein österreichisches Erdölunternehmen, das in der Zwischenkriegszeit tätig war. Der Firmenname bezieht sich auf das Erdölfeld Mraźnica bei Tuzla im heutigen Bosnien-Herzegowina, das damals zur Habsburgermonarchie gehörte. Die Gesellschaft war in der Exploration und Förderung von Erdöl aktiv und wurde in geologischen Fachpublikationen der Zeit erwähnt. Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Umbrüche in der Region wurde das Unternehmen vermutlich in den 1930er-Jahren aufgelöst
Automatically generated translation:
MRAŹNICA" kerosine industrial AG, nominal value 25 x 400 coronas. Vienna, September 1923, share over 25 x 400 coronas, 384401-25, DB, KB. The "MRAŹNICA" kerosine industrial AG was an Austrian Erdolunternehmen, the in the interbellum working was. The company name relates be on the oil field Mra źnica by Tuzla in the current Bosnia and Herzegovina, the at that time to the Habsburg Monarchy belonged. The society was in the exploration and Production from crude oil active and was in geological professional publications the time mentions. In view of the political and economic radical changes in the partition was the company probably in the 1930er years dissolved
Wiener Obst- und Gemüse-AG, Nennwert 10 Schilling.
Wien, ...more Wiener Obst- und Gemüse-AG, Nennwert 10 Schilling.
Wien, 01.07.1927, Aktie über 10 Schilling, #6524, DB, KB. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Wiener Obst- und Gemüse-Aktiengesellschaft wurde im Jahr 1923 gegründet. Sie übernahm durch eine Fusion die Wiener Gemüse- und Obstübernahme- und Verteilungsstelle gemeinnützige GmbH. Ziel des Unternehmens war die Versorgung der Wiener Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Die Gesellschaft betrieb dazu mehrere Verkaufsstände in der Markthalle, wo Obst und Gemüse zentral angeboten und verteilt wurden
Automatically generated translation:
Vienna fruits and vegetable AG, nominal value 10 Shilling. Vienna, 01.07.1927, share over 10 Shilling, 6524, DB, KB. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The Vienna fruits and vegetable corporation was in the year 1923 established. They received through an amalgamation the Vienna vegetable and Obstreceivede and distribution agency charitable Gmb H. Goal of the entrepreneurs was the supply the Vienna human population with fresh Groceries. The society establishment in addition to it a number of sales stands in the covered market, where fruit and vegetables central offered and distributes were
Localbahn Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha, Nennwert ST 200
Gulden Ö. ...more Localbahn Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha, Nennwert ST 200 Gulden Ö. W..
Wien, 21.02.1890, Gründer-Stammaktie über 200 Gulden Ö. W., #618, 25,6 x 37,5 cm, grün, schwarz, DB, KR, Knickfalte längs.
Die Bahngesellschaft wurde am 26. Juli 1889 vom Kaiser auf 90 Jahre konzessioniert
Automatically generated translation:
Localbahn Gross Priesen Wernstadt Auscha, nominal value ST 200 Guilder O. W. Vienna, 21.02.1890, founder original stock over 200 Guilder O. W, 618, 25, 6 x 37, 5 cm, green, black, DB, KR, crease along. The railroad company was at the 26. July 1889 from Emperor on 90 years authorized
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft der Bäcker
Österreichs, ...more Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft der Bäcker Österreichs, Nennwert 10 Schilling.
Wien, ca. 1934, Anteilschein über 10 Schilling, #3253, KR. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky
Automatically generated translation:
Acquisition and industrial and provident society the baker Austria, nominal value 10 Shilling. Vienna, approximate 1934, share certificate over 10 Shilling, 3253, KR. Provenance: collection Siegfried Wisotzky
k. k. Universal-Staats-Schuldenkasse / Einlösung ...more
k. k. Universal-Staats-Schuldenkasse / Einlösung der
lombardisch-venetianischen Eisenbahn von Venedig nach Mailand,
Nennwert 1.000 Gulden Conventions-Münze.
Wien, 09.06.1852, Muster einer 4 % Staats-Schuldverschreibung über 1.000 Gulden Conventions-Münze, Serie C, o. Nr., 39 x 25 cm, schwarz auf gelbem Papier, KB, lochentwertet.
Die lombardisch-venetianische Ferdinands-Bahn ging infolge des am 27. Mai 1852 genehmigten und am 9. Juni 1852 abgeschlossenen Vertrages in den Besitz des Staates über. Für die Linien Venedig-Verona und Treviglio-Mailand musste dieser 17,5 Millionen Gulden Conventions-Münze aufbringen. Der Staat verpflichtete sich, für die noch in Privathänden befindlichen Aktien 4 % Staatschuldverschreibungen im Betrag von sieben Millionen Gulden, eingeteilt in sieben Emissionen zu je einer Million Gulden, zu emittieren. Die beiden Bahnen wurden unter dem Namen lombardisch-venetianische Staatsbahnen zusammengefasst
Automatically generated translation:
K. K. All purpose country Guilt cash register / encashment the Lombard Venetian railroad from Venice to Milan, nominal value 1.000 Guilder Conventions coin. Vienna, 09.06.1852, sample a 4 % country debenture bond over 1.000 Guilder Conventions coin, set C, o. Number, 39 x 25 cm, black on yellow paper, KB, hole canceled. The Lombard Venetian Ferdinands train was going as a result of of the at the 27. May 1852 approved and at the 9. June 1852 closed contract in the asset of the state over. For the lines Venice Verona and Treviglio Milan must this 17, 5 millions Guilder Conventions coin capture. The Country obligated be, for the still in private hands present shares 4 % state bonds in the amount of seven millions Guilder, divided in seven emissions to each a million Guilder, to to eject. The two of them railways were under the name Lombard Venetian national railways grouped
Gösser Brauerei-AG [3 Stück], Nennwert 500/1.000
Schilling.
Für ...more Gösser Brauerei-AG [3 Stück], Nennwert 500/1.000 Schilling.
Für alle gilt: Leoben-Göss, Aktien, lochentwertet, dekoratives Gebäude im Unterdruck; a) September 1956, Aktie über 1.000 Schilling; b) Juni 1973, Aktie über 500 Schilling; c) Juni 1973, Aktie über 1.000 Schilling.
Die erste urkundliche Erwähnung zur Brauerei Göss findet sich 1459 über einen im Nonnenstift angesiedelten Bierbrauer namens Lenhart Newmaister. 1860 kaufte der Braumeister der Brauerei Saybusch (Zywiec), Max Kober, Teile der Liegenschaft und errichtete gegen den Willen des Gemeinderates eine neue Brauerei. Kober führte die Brauerei ausgezeichnet, denn schon bald war Göss die größte Brauerei der Obersteiermark. 1893 wandelte Kober die Brauerei in eine Aktiengesellschaft um, kaufte die Sixtsche Brauerei in Leoben und fusionierte mit der Brauerei Farrach. Die Firma lautete bis 25 Februar 1939: Gösser Brauerei AG vormals Max Kober, danach Gösser Brauerei-AG. Im Jahre 1977 kam die Gösser Brauerei unter das Dach der neu gegründeten Steirerbrau (mit den Marken Puntigamer und Reininghaus). Die Steirerbrau wurde 1997 durch die Fusion mit der Brau AG zur Brau Union Österreich AG
Automatically generated translation:
Gosser Brewery AG (3 pieces), nominal value 500 / 1.000 Shilling. For all counts: Leoben moulded, shares, hole canceled, decorative building in the underprinting (burelage); a) September 1956, share over 1.000 Shilling; b) June 1973, share over 500 Shilling; c) June 1973, share over 1.000 Shilling. The first authentic reference to the Brewery moulded there is 1459 over an in the Nonnenstift settled brewer named Lenhart Newmaister. 1860 bought the brewmaster the Brewery Saybusch (Zywiec), Max Kober, parts the property and built involuntarily of the municipal council a new Brewery. Kober led the Brewery excellent, because nice soon was moulded the largest Brewery the Upper Styria. 1893 walked Kober the Brewery in a corporation about, bought the Sixtsche Brewery in Leoben and merged with the Brewery Farrach. The company pealed to 25 February 1939: Gosser Brewery AG before time Max Kober, after Gosser Brewery AG. In the year 1977 came the Gosser Brewery under the housetop the new founded Steirerbrau (with the stamps Puntigamer and Reininghaus). The Steirerbrau was 1997 through the amalgamation with the brew AG to the brew union Austria AG
K. k. priv. Galizische Carl Ludwig-Bahn, Nennwert 300
Gulden.
Wien, ...more K. k. priv. Galizische Carl Ludwig-Bahn, Nennwert 300 Gulden.
Wien, 01.07.1890, 4 % Schuldverschreibung über 300 Gulden Österreichischer Währung in Silber, Serie 2157, #20, 34,8 x 23,6 cm, rot, schwarz, DB, Einlage, Stempel, zweisprachig: Deutsch, Polnisch.
Die Gesellschaft wurde 1859 gegründet. Sie betrieb die Strecke Krakau - Lemberg - Reichsgrenze (Polen)
Automatically generated translation:
K. K. Private Galician Carl Ludwig train, nominal value 300 Guilder. Vienna, 01.07.1890, 4 % debenture bond over 300 Guilder Austrian currency in silver, set 2157, 20, 34, 8 x 23, 6 cm, red, black, DB, enclosure, cancel, bilingual: German, Polish. The society was 1859 established. They establishment the distance Cracow - Lviv - frontier of the Reich (Poland)
Lauda Air Luftfahrt AG, Nennwert ST 100 Schilling.
Wien, August ...more Lauda Air Luftfahrt AG, Nennwert ST 100 Schilling.
Wien, August 1990, Stammaktie über 100 Schilling, #9978, KR. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Fluglinie wurde 1979 vom Formel-1-Weltmeister Niki Lauda gegründet
Automatically generated translation:
Lauda Air aviation AG, nominal value ST 100 Shilling. Vienna, August 1990, original stock over 100 Shilling, 9978, KR. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The Airline was 1979 from formula 1 world champion Niki lauda established
Localbahn Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha, Nennwert ST 200
Gulden Ö. ...more Localbahn Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha, Nennwert ST 200 Gulden Ö. W..
Wien, 21.02.1890, Gründer-Stammaktie über 200 Gulden Ö. W., #529, DB, Knickfalte im zweiten Blatt, KR.
Die Localbahn Groß-Priesen-Wernstadt-Auscha wurde am 18. August 1890 eröffnet und diente als wichtige Nebenstrecke, die in Groß-Priesen von der Hauptbahn Leitmeritz-Tetschen abzweigte. Die Betriebsführung übernahm die k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn, eine der bedeutendsten Eisenbahngesellschaften der damaligen Zeit
Automatically generated translation:
Localbahn Gross Priesen Wernstadt Auscha, nominal value ST 200 Guilder O. W. Vienna, 21.02.1890, founder original stock over 200 Guilder O. W, 529, DB, crease in the second page, KR. The Localbahn Gross Priesen Wernstadt Auscha was at the 18. August 1890 opens and served as important branch line, the in Gross Priesen of the main line Leitmeritz Tetschen branched. The works management received the k. K. Privileged Austrian Northwest Railway, one of the most important railway companies of the time
Austro-Grade Automobilfabrik AG, Nennwert 100 x 200
Kronen.
Wien, ...more Austro-Grade Automobilfabrik AG, Nennwert 100 x 200 Kronen.
Wien, 01.04.1923, Aktie über 100 x 200 Kronen, #967501-600, DB, KR.
Der deutsche Flugpionier Hans Grade (1879 - 1946) besuchte von 1900 bis 1904 die Technische Hochschule in Berlin-Charlottenburg. Bereits während des Studiums konstruierte er in Köslin sein erstes Motorrad und übernahm eine Motorradwerkstatt, die er bis 1905 führte. In diesem Jahr gründete er die Grade-Motoren-Werke-GmbH in Magdeburg. Nach Eintritt in das Magdeburger Pionier-Bataillon im Jahr 1907 begann Grade mit dem Bau seines ersten Dreidecker-Flugzeuges. Auf dem Cracauer Anger in Magdeburg startete er 1907 seinen ersten Flug. In rund acht Metern Höhe meisterte er den ersten Motorflug in Deutschland. Der Flug endete mit einer Bruchlandung. 1909 zog Grade mit seiner Werkstatt nach Bork (heute Borkheide). Im Spätsommer 1909 unternahm er dort seinen ersten Flug mit dem von ihm entwickelten Eindecker Libelle. Am 30. September 1909 gewann er den Lanz-Preis der Lüfte in Johannisthal. 1910 errichtete Grade in Bork eine Flugzeugfabrik und gründete die erste Flugschule Deutschlands. Beide waren bis 1914 in Betrieb. 1912 erhielt Grade von Kaiser Wilhelm II. den Kronenorden 4. Klasse. Nach 1914 beschäftigte sich Grade vor allem mit der Reparatur von Kriegsflugzeugen. Zudem entwickelte er einen Traktor und entwarf einen Kleinwagen. 1919 begann Grade mit der Automobilproduktion. Die Grade-Automobil-Werke AG wurde am 17.02.1921 gegründet und firmierte 1925 in Grade-Automobil-AG um. 1922 gründete Grade die Austro-Grade Automobilfabrik AG. Diese wurde allerdings bereits 1926 wieder liquidiert
Automatically generated translation:
Austro Straight automobile factory AG, nominal value 100 x 200 coronas. Vienna, 01.04.1923, share over 100 x 200 coronas, 967501-600, DB, KR. The German aviation pioneer Hans Straight (1879 - 1946) visited from 1900 to 1904 the technical University in Berlin Charlottenburg. Already during of the study engineered he in Koslin be first motorcycle and received a motorbike workshop, the he to 1905 led. In this year founded he the Straight Motors works Gmb H in Magdeburg. To Entrance in the Magdeburger Pioneer battalion in the year 1907 began Straight with the building its first three-decker Airplane. On the Cracauer village green in Magdeburg started he 1907 his first flight. In round eight Meters height manhandled he the first engined flight in Germany. The flight ended with a crash landing. 1909 wrenched Straight with his atelier to Bork (today Borkheide). In the late summer 1909 undertook he there his first flight with the from him developed monoplane dragonfly. At the 30. September 1909 gained he the Lanz price of the air in Johannisthal. 1910 built Straight in Bork an aircraft factory and founded the first flight training school Germany's. Both were to 1914 active. 1912 got Straight from Emperor Wilhelm II. The crown order 4. Class. To 1914 employee be Straight in particular with the repair from Kriegsflugzeugen. Besides generated he a tractor and designed a compact car. 1919 began Straight with the car production. The Straight automobile works AG was at the 17.02.1921 established and merger 1925 in Straight automobile AG about. 1922 founded Straight the Austro Straight automobile factory AG. These was indeed it is already 1926 again liquidated
Apollo" Film-Aktiengesellschaft, Nennwert 200 Kronen.
Wien, ...more Apollo" Film-Aktiengesellschaft, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 01.01.1921, Aktie der II. Emission über 200 Kronen, #12360.
Die "Apollo" Film-AG wurde 1920 gegründet, um die "Apollo" Filmvertriebsgesellschaft mbH, eine Tochter der Apollo-Lichtbild AG in Berlin, zu übernehmen. Das Unternehmen spezialisierte sich auf die Produktion von wissenschaftlichen und belehrenden Filmen, die in der damaligen Zeit eine wichtige Rolle in der Bildung spielten. Die Aktien der Gesellschaft wurden im Exotenverkehr an der Wiener Börse gehandelt
Automatically generated translation:
Apollo" film corporation, nominal value 200 coronas. Vienna, 01.01.1921, share the II. Emission over 200 coronas, 12360. The "apollo" film AG was 1920 established, about the "apollo" Filmvertriebsgesellschaft mb H, a daughter the apollo Photo AG in Berlin, to take over. The company specialized be on the production from scientific and instructive to be filming, the in of the time an important roll in the education spielten. The shares the society were in the Exotenverkehr at the Vienna stock exchange traded
Achenseebahn-AG, Nennwert 1.000 Schilling.
Jenbach, 14.09.1984, ...more Achenseebahn-AG, Nennwert 1.000 Schilling.
Jenbach, 14.09.1984, Aktie über 1.000 Schilling, #1768, Dampf-Zahnradbahn im Unterdruck, Entwertung durch Stempel mit Abbildung einer Lok, KB.
Die Gesellschaft betrieb die Dampf-Zahnradbahn Jenbach-Achensee
Automatically generated translation:
Achenseebahn AG, nominal value 1.000 Shilling. Jenbach, 14.09.1984, share over 1.000 Shilling, 1768, steam rack railway in the underprinting (burelage), cancellation through cancel with illustration of a loco, KB. The society establishment the steam rack railway Jenbach Achensee
Aktiengesellschaft Brauerei Kaltenhausen, Nennwert 1.000
Kronen. ...more Aktiengesellschaft Brauerei Kaltenhausen, Nennwert 1.000 Kronen.
Kaltenhausen, 03.11.1905, 4,5 % Teilschuldverschreibung über 1.000 Kronen, II. Emission, #25, 31,7 x 22,7 cm, grün-grau, rot-braun, schwarz, DB, Einlage, Knickfalten, sehr selten!
Die Brauerei wurde am 1. Oktober 1910 gegründet. Sie erwarb das Gräflich Josef Arco-Zinneberg’sche Brauhaus in Kaltenhausen samt den dazugehörigen Realitäten, Gasthäusern und Depots. 1925 fusionierte die Gesellschaft mit anderen Brauereien zur Österreichischen Brau AG
Automatically generated translation:
Corporation Brewery Kaltenhausen, nominal value 1.000 coronas. Kaltenhausen, 03.11.1905, 4, 5 % partial debenture over 1.000 coronas, II. Emission, 25, 31, 7 x 22, 7 cm, green grey, red brown, black, DB, enclosure, creases, very rare! The Brewery was at the 1. October 1910 established. They acquired the comital Joseph Arco Zinnebergsche brew-house in Kaltenhausen including the belonging realities, guest houses and warehouses. 1925 merged the society with others breweries to the Austrian brew AG
Österreich - 3. Kriegsanleihe, Nennwert 100.000 Kronen.
Wien, ...more Österreich - 3. Kriegsanleihe, Nennwert 100.000 Kronen.
Wien, 01.10.1915, 5,5 % Kriegsanleihe über 100.000 Kronen, Serie F, #5176, linker Rand wegen Kupontrennung ungleichmäßig, kleiner Einriss (ca. 0,5 cm) rechts, kleine Eselsohren, sonst EF, KR, lochentwertet (RB)
Automatically generated translation:
Austria - 3. War loan, nominal value 100.000 coronas. Vienna, 01.10.1915, 5, 5 % War loan over 100.000 coronas, set F, 5176, left margin because separation of the coupon uneven, small tear (approximate. 0, 5 cm) right, small dog-ears, otherwise single franking, KR, hole canceled (RB)
Österreich - Kriegsanleihen / War Loans [30 Stück]
Wien, ...more Österreich - Kriegsanleihen / War Loans [30 Stück]
Wien, 1915-1918, Lot von 30 österreichischen Kriegsanleihen, davon immer 5 Anleihen (100, 200, 1000, 2000 und 10000 Kronen) jeweils von der 3., 4., 5., 6., 7. und 8. Kriegsanleihe, einige sind mit Gutscheinen und/oder Steuermarken versehen, alle lochentwertet (RB), Erhaltung überwiegend EF-
Automatically generated translation:
Austria - War loans / was Loans (30 piece) Vienna, 1915-1918, lot of 30 Austrian War loans, of it always 5 loans (100, 200, 1000, 2000 and 10000 coronas) in each case of the 3, 4, 5, 6, 7. And 8. War loan, a few are with voucher and / or taxs stamps provided, all hole canceled (RB), condition predominant single franking
Puchwerke-AG, Nennwert 300 Kronen.
Graz, 01.03.1920, Muster einer ...more Puchwerke-AG, Nennwert 300 Kronen.
Graz, 01.03.1920, Muster einer Aktie über 300 Kronen, später auf 2.000 Kronen umgestempelt, #27047, loch- und stempelentwertet, Bezugsrechtsstempel(!), DB, stellenweise ganz leicht knittrig, sonst EF, KR, wir haben nur Kenntnis von einem weiteren Stück (#27046). Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Puchwerke-AG wurden 1899 unter dem Namen Johann Puch, Erste Steiermärkische Fahrradfabriks-AG in Graz gegründet. Das Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Fahrrädern, erweiterte jedoch bald sein Sortiment um Motorräder und Karosserien. 1921 ging die Firma eine Interessengemeinschaft mit den Daimlerwerken und den Fiatwerken ein, was ihre Bedeutung in der österreichischen Fahrzeugindustrie weiter stärkte. In der Folge firmierte das Unternehmen unter dem Namen Austro-Daimler Puchwerke AG. 1934 kam es zur Fusion mit den traditionsreichen Steyr-Werken zur Steyr-Daimler-Puch AG. Dieses Unternehmen wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einem bedeutenden österreichischen Hersteller von Fahrzeugen aller Art. Die Nachfolgefirmen bestehen bis heute fort – insbesondere in der Komponentenfertigung, etwa für BMW
Automatically generated translation:
Puchwerke AG, nominal value 300 coronas. Graz, 01.03.1920, sample a share over 300 coronas, later on 2.000 coronas re-stamped, 27047, hole and cancel by stamp, subscription right cancel (!), DB, in places dead easy creased, otherwise single franking, KR, we have only Knowledge from a further piece (#27046). Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The Puchwerke AG were 1899 under the name Johann Puch, first Steiermarkische Fahrradfabriks AG in Graz established. The company specialized be first on the manufacture from bicycles, extended however soon be assortment about motorcycles and car bodies. 1921 was going the company a syndicate with the Daimlerwerken and the Fiatwerken a, what her meaning in the Austrian motor vehicle industry further strengthened. In the sequel merger the company under the name Austro Daimler Puchwerke AG. 1934 came it to the amalgamation with the steeped in tradition Steyr works to the Steyr Daimler Puch AG. This company was in the following decades to an important Austrian manufacturer from vehicles of all kind. The successor companies to be available until today away - in particular in the Komponentenfertigung, about for BM
Vereinigte Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering, ...more
Vereinigte Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering, Hütteldorf-Dreher, Mautner, Meichl AG , Nennwert 100 x 50 Schilling. Wien, 01.03.1928, Blankett einer Aktie über 100 x 50 Schilling, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, DB, KR, rückseitig verschmutzt, lochentwertet. Bereits 1632 gründete Peter Descrolier, "Camerdiener und Camerzahlmeister des Erzherzog Matthias" das Schwechater Brauhaus. Die Brauerei Schwechat ging 1796 auf Franz Anton Dreher über, dessen Nachfahren sie 1905 in die Anton Drehers Brauereien AG umwandelten. Durch eine Fusion mit anderen Brauereien entstand 1913 die Vereinigte Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering - Dreher, Mautner, Meichl AG. In der Brauerei Schwechat werden heute sämtliche Dosenbiere der Brau Union Österreich AG abgefüllt
Automatically generated translation:
United breweries Schwechat, St. Marx, shaft-sealing ring, Hütteldorf lathe operator, Mautner, Meichl AG, nominal value 100 x 50 Shilling. Vienna, 01.03.1928, carte blanche a share over 100 x 50 Shilling, o. Number, 21 x 29, 7 cm, brown, DB, KR, reverse soiled, hole canceled. Already 1632 founded Peter Descrolier, "Camerdiener and Camerzahlmeister of the Archduke Matthew" the Schwechater brew-house. The Brewery Schwechat was going 1796 on Franz Anton lathe operator over, whose descendants converted it into Anton Drehers Brauereien AG in 1905. Through an amalgamation with others breweries emerged 1913 the United breweries Schwechat, St. Marx, shaft-sealing ring - lathe operator, Mautner, Meichl AG. In the Brewery Schwechat become today all canned beers the brew union Austria AG bottled
Herren Schoeller & Co. - Hermann Krupp, Nennwert 1.000
Gulden Ö. W.. ...more Herren Schoeller & Co. - Hermann Krupp, Nennwert 1.000 Gulden Ö. W..
Wien, 12.03.1873, Empfangsquittung über 1.000 Gulden Österreichischer Währung, o. Nr., 14,4 x 22,9 cm, schwarz, weiß, am unteren Rand gebräunt, Originalsignatur Hermann Krupp.
Hermann Krupp war ein österreichischer Unternehmer. Er gilt als der Begründer des österreichischen Zweiges der Krupp-Dynastie
Automatically generated translation:
Gentlemen Schöller & Co. - Hermann croup, nominal value 1.000 Guilder O. W. Vienna, 12.03.1873, receipt of delivery over 1.000 Guilder Austrian currency, o. Number, 14, 4 x 22, 9 cm, black, white, at bottom margin toned, original signature Hermann croup. Hermann croup was an Austrian contractor. He is considered the founder of the Austrian branch the croup dynasty
Österreich - 5. Kriegsanleihe, Nennwert 100 Kronen.
Wien, ...more Österreich - 5. Kriegsanleihe, Nennwert 100 Kronen.
Wien, 20.11.1916, 5,5 % amortisable Staatsanleihe, Schuldverschreibung über 100 Kronen, Serie 442, #335572, 37 x 24,5 cm, orange-braun, blau-grau, lochentwertet (RB), KR, mit italienischer Steuermarke und Stempel "Tesoro Italiano"
Automatically generated translation:
Austria - 5. War loan, nominal value 100 coronas. Vienna, 20.11.1916, 5, 5 % amortisable government bond, debenture bond over 100 coronas, set 442, 335572, 37 x 24, 5 cm, orange brown, blue grey, hole canceled (RB), KR, with Italian tax stamp and cancel "Tesoro Italiano"
Salzburger Kunstfilm-Industrie-AG, Nennwert 25 x 200
Kronen. ...more Salzburger Kunstfilm-Industrie-AG, Nennwert 25 x 200 Kronen.
Salzburg, 16.07.1923, Aktie der II. Emission über 25 x 200 Kronen, #447401-25, KB, Abbildung der Burg
Automatically generated translation:
Salzburg art film industrial AG, nominal value 25 x 200 coronas. Salzburg, 16.07.1923, share the II. Emission over 25 x 200 coronas, 447401-25, KB, illustration the castle
Erste Grazer Actien-Brauerei vorm. Franz Schreiner & Söhne,
Nennwert ...more Erste Grazer Actien-Brauerei vorm. Franz Schreiner & Söhne, Nennwert 1.000 Kronen.
Graz, 01.03.1920, Aktie über 1.000 Kronen, später auf 100 und dann auf 40 Schilling umgestempelt, #8210, 25,2 x 35,2 cm, ocker, braun, schwarz, oliv, DB, Stempel, lochentwertet.
Die Aktiengesellschaft wurde 1897 unter Übernahme der Brauerei Franz Schreiner & Söhne gegründet. 1889 wurde die Brauerei Franz Hold's Erben in Puntigam zugekauft. Ab 1924 stellte die Gesellschaft auch Liköre und Branntweine her. Später kam es zur Fusion mit der Brüder Reinighaus AG für Brauerei und Spiritus Industrie zur Grazer Brauerei AG. Ab 1948 firmierte die Gesellschaft als Brüder Reininghaus Brauerei-AG
Automatically generated translation:
First Grazer Actien Brewery BEFORE THAT. Franz cabinetmaker & sons, nominal value 1.000 coronas. Graz, 01.03.1920, share over 1.000 coronas, later on 100 and then on 40 Shilling re-stamped, 8210, 25, 2 x 35, 2 cm, ochre, brown, black, olive, DB, cancel, hole canceled. The corporation was 1897 under takeover the Brewery Franz cabinetmaker & sons established. 1889 was the Brewery Franz Holds heirs in Puntigam bought in addition. From 1924 placed the society also liqueurs and firewaters here. Later came it to the amalgamation with of the brothers Reinighaus AG for Brewery and rectified spirits industrial to the Grazer Brewery AG. From 1948 merger the society as brother Reininghaus Brewery AG
Localbahn Trient-Malè / Ferrovia Locale Trento-Malè,
Nennwert 2.000 ...more Localbahn Trient-Malè / Ferrovia Locale Trento-Malè, Nennwert 2.000 Kronen.
Wien, 12.04.1907, 4 % Prioritäts-Anleihe über 2.000 Kronen, Serie 86, #2, DB, stellenweise leicht knittrig, sonst EF, zweisprachig: Italienisch, Deutsch.
Die Gesellschaft betrieb die 60 Kilometer lange Schmalspurbahn Trient-Cles-Male sowie die normalspurige Verbindungsbahn Mezolombardo-St. Michele
Automatically generated translation:
Localbahn Trento Times / Ferrovia Locale Trento Times, nominal value 2.000 coronas. Vienna, 12.04.1907, 4 % precedence borrowing over 2.000 coronas, set 86, 2, DB, in places slightly creased, otherwise single franking, bilingual: Italian, German. The society establishment the 60 click length narrow gauge railway Trento Cles Times as well the standard-gauge junction line Mezolombardo St. Michele
Niederösterreichische Kriegs-Kredit-Bank, Nennwert NA 10 x
1.000 ...more Niederösterreichische Kriegs-Kredit-Bank, Nennwert NA 10 x 1.000 Kronen.
Wien, 28.10.1914, Namens-Gründeraktie über 10 x 1.000 Kronen, #1791-1800, ausgestellt auf Wiener Creditgesellschaft für Industrie und Handel Reg.Gen.m.b.H. in Wien, DB, Knickfalten (geviertelt), stellenweise leicht knittrig, sonst EF, KR.
Die Niederösterreichische Kriegs-Kredit-Bank wurde am 28. Oktober 1914 auf Initiative der Niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer gegründet, um den durch den Ersten Weltkrieg stark gestiegenen Kreditbedarf von Industrie, Handel und Gewerbe in Niederösterreich zu decken. Sie war zum Eskompte von Wechseln und zur Gewährung von Akzeptkrediten berechtigt; Einlagengeschäft, Börsengeschäfte und Emissionsgeschäfte waren ausgeschlossen. 1919 erfolgte die Umfirmierung in Niederösterreichische Gewerbe- und Handelsbank, die in enger Verbindung zum Handwerker-Wirtschaftsverband für Wien und Niederdonau arbeitete. Am 30. Juni 1939 nahm sie den Namen Gewerbe- und Handelsbank AG an. In den 1980er-Jahren spezialisierte sich das Institut auf die Betreuung der Ärzte- und Zahnärzteschaft sowie anderer Freier Berufe. 1981/82 wurde der Name in Bank für Wirtschaft und Freie Berufe AG (WIF-Bank) geändert. 2003 folgte die erneute Umfirmierung zur Bank für Ärzte und Freie Berufe AG (Die Ärztebank). Im Jahr 2017 fusionierte die Bank schließlich mit der Österreichischen Apothekerbank AG zur Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG (apobank), die heute als Spezialinstitut für die medizinischen Heilberufe in Österreich tätig ist
Automatically generated translation:
Lower Austria war credit bank, nominal value NA 10 x 1.000 coronas. Vienna, 28.10.1914, named founder share over 10 x 1.000 coronas, 1791-1800, executed on Vienna Creditgesellschaft for industrial and trade government Gen. With b. H. In Vienna, DB, creases (quartered), in places slightly creased, otherwise single franking, KR. The Lower Austria war credit bank was at the 28. October 1914 on initiative the Lower Austria commercial and commercial chamber established, about the by the first world war strong increased demand for advances from industrial, trade and commerce in Lower Austria to screen. They was to the Eskompte from to alternate and to the granting of Akzeptkrediten entitles; acceptance of deposits, Borsengeschafte and Emissionsgeschafte were excluded. 1919 resulted the change of company name in Lower Austria craft and commercial bank, the in close contact to the workman trade association for Vienna and Lower Danube worked. At the 30. June 1939 took they the names craft and commercial bank AG at. In the eighties specialized be the institute on the Care the doctors and dental profession as well other freer jobs. 1981 / 82 was the name in bank for economy and free jobs AG (WIF bank) modified. 2003 followed the renewed change of company name to the bank for doctors and free jobs AG (the Arztebank). In the year 2017 merged the bank final with the Austrian Apothekerbank AG to the Austrian doctors and Apothekerbank AG (apobank), the today as special institute for the medical health professionals in Austria working is
Oststeirische Kohlen-Gewerkschaft, Nennwert 1 Kux
(1/128).
Graz, ...more Oststeirische Kohlen-Gewerkschaft, Nennwert 1 Kux (1/128).
Graz, 20.09.1924, 1 Kux (1/128), #70, DB, brauner Fleck am rechten Rand, sonst EF, Auflage nur 128 Stück, ausgegeben vom Revierbergamt in Graz, ausgestellt auf Herrn Hans Paetz in Baden bei Wien, grandiose Gestaltung mit Szenen aus dem Leben eines Bergmanns: Der Weg des Bergmanns zu seiner Grube im Winter, das Gebet vor der Einfahrt, der Bergmannsabschied von angstvoller Frau mit Kind und den ausfahrenden Grubenhunt aus dem Stollen.
Die Oststeirische Kohlen-Gewerkschaft hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit im Revier Köflach betätigt
Automatically generated translation:
Oststeirische coals labor union, nominal value 1 Kux (1 / 128). Graz, 20.09.1924, 1 Kux (1 / 128), 70, DB, brown spot at the right margin, otherwise single franking, issued only 128 piece, issued from Revierbergamt in Graz, executed on mister Hans Paetz in Baden by Vienna, magnificent formation with scene from the live of a miner: the way of the miner to his would dig in winter, the orison before Entrance, the minerabschied from more fearful woman with child and the pulling out mining car from the mining galleries. The Oststeirische coals labor union has be with higher probability in the line Koflach actuated
AUSTRIA Flugverkehrs-AG, Nennwert 50 x 1.000 Kronen.
Wien, ...more AUSTRIA Flugverkehrs-AG, Nennwert 50 x 1.000 Kronen.
Wien, 08.08.1923, Aktie über 50 x 1.000 Kronen, #878601-50, DB, leichter Bug rechts oben, sonst EF, KB. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Gesellschaft war einer der Vorgänger der Austrian Airlines und betrieb den Linienverkehr zwischen Wien und Granz, Klagenfurt, Innsbruck, Salzburg und Linz
Automatically generated translation:
AUSTRIA air traffic AG, nominal value 50 x 1.000 coronas. Vienna, 08.08.1923, share over 50 x 1.000 coronas, 878601-50, DB, slight crease right above, otherwise single franking, KB. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The society was a the predecessors the Austrian airlines and establishment the line operation between Vienna and Granz, Klagenfurt, Innsbruck, Salzburg and Linz
Sensen-Industrie AG, Nennwert 1.000 Kronen.
Wien, 28.11.1914, ...more Sensen-Industrie AG, Nennwert 1.000 Kronen.
Wien, 28.11.1914, Gründeraktie über 1.000 Kronen, #590, Stempel über Neueinbringung von Kapital, DB, stellenweise leicht knittrig, sonst EF, KR. Stück einst erworben im Jahr 2005. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Sensen-Industrie AG wurde im Jahr 1914 gegründet und spezialisierte sich auf die Herstellung von Sensen, Sicheln, Schnittmessern und ähnlichen landwirtschaftlichen Geräten. Bereits wenige Jahre nach der Gründung expandierte das Unternehmen: 1918 beteiligte sich die Gesellschaft an der Ungarischen Sensenindustrie AG, um ihre Marktstellung in Osteuropa zu stärken
Automatically generated translation:
Scythes industrial AG, nominal value 1.000 coronas. Vienna, 28.11.1914, founder share over 1.000 coronas, 590, cancel over Neueinbringung from capital, DB, in places slightly creased, otherwise single franking, KR. Piece once acquired in the year 2005. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The scythes industrial AG was in the year 1914 established and specialized be on the manufacture from scythes, sickles, Schnittmessern and similar agricultural counselled. Already few years to the foundation expanded the company: 1918 involved be the society at the Hungarian Sensenindustrie AG, about her market position in eastern Europe to strong
Vereinigte Südösterreichische, Lombardische ...more
Vereinigte Südösterreichische, Lombardische und
Central-Italienische Eisenbahn-Gesellschaft, Nennwert
Genuss-Actie.
Wien, 01.01.1876, Genuss-Actie, #2826, 24,5 x 31,6 cm, grau, schwarz, Knickfalte quer, KB, viersprachig: Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch.
Die Südbahn-Gesellschaft wurde 1858 konzessioniert. Das Streckennetz betrug fast 1.000 km. Die Bahn war die bedeutendste der KuK-Monarchie. Die wesentlichen Strecken führten von Wien nach Triest (250 km) und von Bleiburg nach Weitlanbrunn (221 km). Nach dem Ersten Weltkrieg lag das Bahnnetz der Gesellschaft in fünf Staaten. Durch neue Verträge entging die Südbahn ihrer Zerschlagung
Automatically generated translation:
United southern Austria, Lombard and central Italian railroad-company, nominal value indulgence Actie. Vienna, 01.01.1876, indulgence Actie, 2826, 24, 5 x 31, 6 cm, grey, black, crease diagonal, KB, in four languages: German, Italian, French, English. The Southern railway society was 1858 authorized. The stretch network trick almost 1.000 km. The train was the most important the Ku K monarchy. The essentially distances led from Vienna to Triest (250 km) and from Bleiburg to Weitlanbrunn (221 km). After the first world war lay the rail network the society in five states. Through new Contracts escaped the Southern railway your Failure
Scriposale
Lot 1029

EF
200 ...more EOS-WERKE AG für Schiffbau und Automobil-Industrie, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 08.01.1921, Aktie über 200 Kronen, #715.KR.
Die EOS-Werke wurden 1920 durch die Übernahme der EOS GmbH und einer Motorbootwerft gegründet. Ursprünglich war EOS eine deutsche Automobilmarke der Berliner Firma Rossineck & Co., deren Konstrukteur Rossineck selbst Rennen fuhr. Leider waren die Autos vor allem für ihre Pannenanfälligkeit bekannt. 1922 verlegte das Unternehmen seinen Sitz nach Fischamend, wo es weiterhin im Automobil- und Motorbootbau tätig war. Trotz ihrer ambitionierten Anfänge konnte sich die Marke aufgrund technischer Unzuverlässigkeiten nicht dauerhaft am Markt etablieren
Automatically generated translation:
EOS works AG for shipbuilding and automobile industrial, nominal value 200 coronas. Vienna, 08.01.1921, share over 200 coronas, 715. KR. The EOS works were 1920 through the takeover the EOS Gmb H and a Motorbootwerft established. Initially was EOS a German automotive brand the Berlin company Rossineck & Co., whose designer Rossineck even race went. Unfortunately were the Cars in particular for your Pannenanfalligkeit known. 1922 mislaid the company his chair to Fischamend, where it further in the automotive and Motorbootbau working was. Despite your ambitious beginning could be the stamp due to technical unreliableness non-permanent at the market to base
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
30.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1247

EF
Kronen.
Wien, ...more Ludwig Weinbrenner AG für Gartenbau, Nennwert 5 x 200 Kronen.
Wien, 20.12.1911, 5 Aktien zu je 200 Kronen, #3266-70, DB, KR, zwei dekorative, blühende Blumen im Unterdruck. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Gesellschaft wurde im Dezember 1911 zur Übernahme der Handels-, Blumen- und Ziergärtnerei der Firma Ludwig Weinbrenner in Wien-Floridsdorf sowie zum Erwerb von Baumschulen in Tulln gegründet. Bereits 1917 ging sie wieder in Liquidation
Automatically generated translation:
Ludwig wine distiller AG for horticulture, nominal value 5 x 200 coronas. Vienna, 20.12.1911, 5 shares to each 200 coronas, 3266-70, DB, KR, two decorative, flowering flower in the underprinting (burelage). Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The society was in the December 1911 in order to take delivery the commercial, floral and Ziergartnerei of the company Ludwig wine distiller in Vienna Floridsdorf as well to the Acquisition from tree nurseries in Tulln established. Already 1917 was going they again in liquidation
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1253

EF
Ö. W.. ...more Mährische Westbahn (Prossnitz-Trübau), Nennwert 200 Gulden Ö. W..
Wien, 11.12.1888, Aktie über 200 Gulden Ö. W., #12224, 24,3 x 34 cm, türkis, schwarz, DB, Eselsohr, sonst EF, KR.
Die Gesellschaft wurde 1888 für die Strecke Prossnitz-Mähr.-Trübnau nach Triebnitz mit Flügelbahnen konzessioniert. Die Betriebsführung erfolgte durch die Protektoratsbahnen Böhmen-Mähren
Automatically generated translation:
Mahrische Westbahn (Prossnitz Trubau), nominal value 200 Guilder O. W. Vienna, 11.12.1888, share over 200 Guilder O. W, 12224, 24, 3 x 34 cm, turquois, black, DB, crease, otherwise single franking, KR. The society was 1888 for the distance Prossnitz Mahr. Trubnau to Triebnitz with Flugelbahnen authorized. The works management resulted through the Protektoratsbahnen Bohemia-Moravia
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1281

EF
Kronen.
Wien, ...more MRAŹNICA" Petroleum-Industrie-AG, Nennwert 25 x 400 Kronen.
Wien, September 1923, Aktie über 25 x 400 Kronen, #384401-25, DB, KB.
Die "MRAŹNICA" Petroleum-Industrie-AG war ein österreichisches Erdölunternehmen, das in der Zwischenkriegszeit tätig war. Der Firmenname bezieht sich auf das Erdölfeld Mraźnica bei Tuzla im heutigen Bosnien-Herzegowina, das damals zur Habsburgermonarchie gehörte. Die Gesellschaft war in der Exploration und Förderung von Erdöl aktiv und wurde in geologischen Fachpublikationen der Zeit erwähnt. Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Umbrüche in der Region wurde das Unternehmen vermutlich in den 1930er-Jahren aufgelöst
Automatically generated translation:
MRAŹNICA" kerosine industrial AG, nominal value 25 x 400 coronas. Vienna, September 1923, share over 25 x 400 coronas, 384401-25, DB, KB. The "MRAŹNICA" kerosine industrial AG was an Austrian Erdolunternehmen, the in the interbellum working was. The company name relates be on the oil field Mra źnica by Tuzla in the current Bosnia and Herzegovina, the at that time to the Habsburg Monarchy belonged. The society was in the exploration and Production from crude oil active and was in geological professional publications the time mentions. In view of the political and economic radical changes in the partition was the company probably in the 1930er years dissolved
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 467

EF
Wien, ...more Wiener Obst- und Gemüse-AG, Nennwert 10 Schilling.
Wien, 01.07.1927, Aktie über 10 Schilling, #6524, DB, KB. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Wiener Obst- und Gemüse-Aktiengesellschaft wurde im Jahr 1923 gegründet. Sie übernahm durch eine Fusion die Wiener Gemüse- und Obstübernahme- und Verteilungsstelle gemeinnützige GmbH. Ziel des Unternehmens war die Versorgung der Wiener Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln. Die Gesellschaft betrieb dazu mehrere Verkaufsstände in der Markthalle, wo Obst und Gemüse zentral angeboten und verteilt wurden
Automatically generated translation:
Vienna fruits and vegetable AG, nominal value 10 Shilling. Vienna, 01.07.1927, share over 10 Shilling, 6524, DB, KB. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The Vienna fruits and vegetable corporation was in the year 1923 established. They received through an amalgamation the Vienna vegetable and Obstreceivede and distribution agency charitable Gmb H. Goal of the entrepreneurs was the supply the Vienna human population with fresh Groceries. The society establishment in addition to it a number of sales stands in the covered market, where fruit and vegetables central offered and distributes were
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 1235

EF
Gulden Ö. ...more Localbahn Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha, Nennwert ST 200 Gulden Ö. W..
Wien, 21.02.1890, Gründer-Stammaktie über 200 Gulden Ö. W., #618, 25,6 x 37,5 cm, grün, schwarz, DB, KR, Knickfalte längs.
Die Bahngesellschaft wurde am 26. Juli 1889 vom Kaiser auf 90 Jahre konzessioniert
Automatically generated translation:
Localbahn Gross Priesen Wernstadt Auscha, nominal value ST 200 Guilder O. W. Vienna, 21.02.1890, founder original stock over 200 Guilder O. W, 618, 25, 6 x 37, 5 cm, green, black, DB, KR, crease along. The railroad company was at the 26. July 1889 from Emperor on 90 years authorized
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
75.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 160

EF
Österreichs, ...more Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft der Bäcker Österreichs, Nennwert 10 Schilling.
Wien, ca. 1934, Anteilschein über 10 Schilling, #3253, KR. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky
Automatically generated translation:
Acquisition and industrial and provident society the baker Austria, nominal value 10 Shilling. Vienna, approximate 1934, share certificate over 10 Shilling, 3253, KR. Provenance: collection Siegfried Wisotzky
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 235

EF
Wien, 09.06.1852, Muster einer 4 % Staats-Schuldverschreibung über 1.000 Gulden Conventions-Münze, Serie C, o. Nr., 39 x 25 cm, schwarz auf gelbem Papier, KB, lochentwertet.
Die lombardisch-venetianische Ferdinands-Bahn ging infolge des am 27. Mai 1852 genehmigten und am 9. Juni 1852 abgeschlossenen Vertrages in den Besitz des Staates über. Für die Linien Venedig-Verona und Treviglio-Mailand musste dieser 17,5 Millionen Gulden Conventions-Münze aufbringen. Der Staat verpflichtete sich, für die noch in Privathänden befindlichen Aktien 4 % Staatschuldverschreibungen im Betrag von sieben Millionen Gulden, eingeteilt in sieben Emissionen zu je einer Million Gulden, zu emittieren. Die beiden Bahnen wurden unter dem Namen lombardisch-venetianische Staatsbahnen zusammengefasst
Automatically generated translation:
K. K. All purpose country Guilt cash register / encashment the Lombard Venetian railroad from Venice to Milan, nominal value 1.000 Guilder Conventions coin. Vienna, 09.06.1852, sample a 4 % country debenture bond over 1.000 Guilder Conventions coin, set C, o. Number, 39 x 25 cm, black on yellow paper, KB, hole canceled. The Lombard Venetian Ferdinands train was going as a result of of the at the 27. May 1852 approved and at the 9. June 1852 closed contract in the asset of the state over. For the lines Venice Verona and Treviglio Milan must this 17, 5 millions Guilder Conventions coin capture. The Country obligated be, for the still in private hands present shares 4 % state bonds in the amount of seven millions Guilder, divided in seven emissions to each a million Guilder, to to eject. The two of them railways were under the name Lombard Venetian national railways grouped
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
250.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 1099
![Gösser Brauerei-AG [3 Stück], Nennwert 500/1.000 Schilling. Für ...](https://cdn.philasearch.com/A09642/S2/v1099.jpg)
EF
Schilling.
Für ...more Gösser Brauerei-AG [3 Stück], Nennwert 500/1.000 Schilling.
Für alle gilt: Leoben-Göss, Aktien, lochentwertet, dekoratives Gebäude im Unterdruck; a) September 1956, Aktie über 1.000 Schilling; b) Juni 1973, Aktie über 500 Schilling; c) Juni 1973, Aktie über 1.000 Schilling.
Die erste urkundliche Erwähnung zur Brauerei Göss findet sich 1459 über einen im Nonnenstift angesiedelten Bierbrauer namens Lenhart Newmaister. 1860 kaufte der Braumeister der Brauerei Saybusch (Zywiec), Max Kober, Teile der Liegenschaft und errichtete gegen den Willen des Gemeinderates eine neue Brauerei. Kober führte die Brauerei ausgezeichnet, denn schon bald war Göss die größte Brauerei der Obersteiermark. 1893 wandelte Kober die Brauerei in eine Aktiengesellschaft um, kaufte die Sixtsche Brauerei in Leoben und fusionierte mit der Brauerei Farrach. Die Firma lautete bis 25 Februar 1939: Gösser Brauerei AG vormals Max Kober, danach Gösser Brauerei-AG. Im Jahre 1977 kam die Gösser Brauerei unter das Dach der neu gegründeten Steirerbrau (mit den Marken Puntigamer und Reininghaus). Die Steirerbrau wurde 1997 durch die Fusion mit der Brau AG zur Brau Union Österreich AG
Automatically generated translation:
Gosser Brewery AG (3 pieces), nominal value 500 / 1.000 Shilling. For all counts: Leoben moulded, shares, hole canceled, decorative building in the underprinting (burelage); a) September 1956, share over 1.000 Shilling; b) June 1973, share over 500 Shilling; c) June 1973, share over 1.000 Shilling. The first authentic reference to the Brewery moulded there is 1459 over an in the Nonnenstift settled brewer named Lenhart Newmaister. 1860 bought the brewmaster the Brewery Saybusch (Zywiec), Max Kober, parts the property and built involuntarily of the municipal council a new Brewery. Kober led the Brewery excellent, because nice soon was moulded the largest Brewery the Upper Styria. 1893 walked Kober the Brewery in a corporation about, bought the Sixtsche Brewery in Leoben and merged with the Brewery Farrach. The company pealed to 25 February 1939: Gosser Brewery AG before time Max Kober, after Gosser Brewery AG. In the year 1977 came the Gosser Brewery under the housetop the new founded Steirerbrau (with the stamps Puntigamer and Reininghaus). The Steirerbrau was 1997 through the amalgamation with the brew AG to the brew union Austria AG
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
160.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1161

EF
Gulden.
Wien, ...more K. k. priv. Galizische Carl Ludwig-Bahn, Nennwert 300 Gulden.
Wien, 01.07.1890, 4 % Schuldverschreibung über 300 Gulden Österreichischer Währung in Silber, Serie 2157, #20, 34,8 x 23,6 cm, rot, schwarz, DB, Einlage, Stempel, zweisprachig: Deutsch, Polnisch.
Die Gesellschaft wurde 1859 gegründet. Sie betrieb die Strecke Krakau - Lemberg - Reichsgrenze (Polen)
Automatically generated translation:
K. K. Private Galician Carl Ludwig train, nominal value 300 Guilder. Vienna, 01.07.1890, 4 % debenture bond over 300 Guilder Austrian currency in silver, set 2157, 20, 34, 8 x 23, 6 cm, red, black, DB, enclosure, cancel, bilingual: German, Polish. The society was 1859 established. They establishment the distance Cracow - Lviv - frontier of the Reich (Poland)
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1220

EF
Wien, August ...more Lauda Air Luftfahrt AG, Nennwert ST 100 Schilling.
Wien, August 1990, Stammaktie über 100 Schilling, #9978, KR. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Fluglinie wurde 1979 vom Formel-1-Weltmeister Niki Lauda gegründet
Automatically generated translation:
Lauda Air aviation AG, nominal value ST 100 Shilling. Vienna, August 1990, original stock over 100 Shilling, 9978, KR. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The Airline was 1979 from formula 1 world champion Niki lauda established
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
30.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1234

EF
Gulden Ö. ...more Localbahn Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha, Nennwert ST 200 Gulden Ö. W..
Wien, 21.02.1890, Gründer-Stammaktie über 200 Gulden Ö. W., #529, DB, Knickfalte im zweiten Blatt, KR.
Die Localbahn Groß-Priesen-Wernstadt-Auscha wurde am 18. August 1890 eröffnet und diente als wichtige Nebenstrecke, die in Groß-Priesen von der Hauptbahn Leitmeritz-Tetschen abzweigte. Die Betriebsführung übernahm die k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn, eine der bedeutendsten Eisenbahngesellschaften der damaligen Zeit
Automatically generated translation:
Localbahn Gross Priesen Wernstadt Auscha, nominal value ST 200 Guilder O. W. Vienna, 21.02.1890, founder original stock over 200 Guilder O. W, 529, DB, crease in the second page, KR. The Localbahn Gross Priesen Wernstadt Auscha was at the 18. August 1890 opens and served as important branch line, the in Gross Priesen of the main line Leitmeritz Tetschen branched. The works management received the k. K. Privileged Austrian Northwest Railway, one of the most important railway companies of the time
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
60.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 39

EF
Kronen.
Wien, ...more Austro-Grade Automobilfabrik AG, Nennwert 100 x 200 Kronen.
Wien, 01.04.1923, Aktie über 100 x 200 Kronen, #967501-600, DB, KR.
Der deutsche Flugpionier Hans Grade (1879 - 1946) besuchte von 1900 bis 1904 die Technische Hochschule in Berlin-Charlottenburg. Bereits während des Studiums konstruierte er in Köslin sein erstes Motorrad und übernahm eine Motorradwerkstatt, die er bis 1905 führte. In diesem Jahr gründete er die Grade-Motoren-Werke-GmbH in Magdeburg. Nach Eintritt in das Magdeburger Pionier-Bataillon im Jahr 1907 begann Grade mit dem Bau seines ersten Dreidecker-Flugzeuges. Auf dem Cracauer Anger in Magdeburg startete er 1907 seinen ersten Flug. In rund acht Metern Höhe meisterte er den ersten Motorflug in Deutschland. Der Flug endete mit einer Bruchlandung. 1909 zog Grade mit seiner Werkstatt nach Bork (heute Borkheide). Im Spätsommer 1909 unternahm er dort seinen ersten Flug mit dem von ihm entwickelten Eindecker Libelle. Am 30. September 1909 gewann er den Lanz-Preis der Lüfte in Johannisthal. 1910 errichtete Grade in Bork eine Flugzeugfabrik und gründete die erste Flugschule Deutschlands. Beide waren bis 1914 in Betrieb. 1912 erhielt Grade von Kaiser Wilhelm II. den Kronenorden 4. Klasse. Nach 1914 beschäftigte sich Grade vor allem mit der Reparatur von Kriegsflugzeugen. Zudem entwickelte er einen Traktor und entwarf einen Kleinwagen. 1919 begann Grade mit der Automobilproduktion. Die Grade-Automobil-Werke AG wurde am 17.02.1921 gegründet und firmierte 1925 in Grade-Automobil-AG um. 1922 gründete Grade die Austro-Grade Automobilfabrik AG. Diese wurde allerdings bereits 1926 wieder liquidiert
Automatically generated translation:
Austro Straight automobile factory AG, nominal value 100 x 200 coronas. Vienna, 01.04.1923, share over 100 x 200 coronas, 967501-600, DB, KR. The German aviation pioneer Hans Straight (1879 - 1946) visited from 1900 to 1904 the technical University in Berlin Charlottenburg. Already during of the study engineered he in Koslin be first motorcycle and received a motorbike workshop, the he to 1905 led. In this year founded he the Straight Motors works Gmb H in Magdeburg. To Entrance in the Magdeburger Pioneer battalion in the year 1907 began Straight with the building its first three-decker Airplane. On the Cracauer village green in Magdeburg started he 1907 his first flight. In round eight Meters height manhandled he the first engined flight in Germany. The flight ended with a crash landing. 1909 wrenched Straight with his atelier to Bork (today Borkheide). In the late summer 1909 undertook he there his first flight with the from him developed monoplane dragonfly. At the 30. September 1909 gained he the Lanz price of the air in Johannisthal. 1910 built Straight in Bork an aircraft factory and founded the first flight training school Germany's. Both were to 1914 active. 1912 got Straight from Emperor Wilhelm II. The crown order 4. Class. To 1914 employee be Straight in particular with the repair from Kriegsflugzeugen. Besides generated he a tractor and designed a compact car. 1919 began Straight with the car production. The Straight automobile works AG was at the 17.02.1921 established and merger 1925 in Straight automobile AG about. 1922 founded Straight the Austro Straight automobile factory AG. These was indeed it is already 1926 again liquidated
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 808

EF
Wien, ...more Apollo" Film-Aktiengesellschaft, Nennwert 200 Kronen.
Wien, 01.01.1921, Aktie der II. Emission über 200 Kronen, #12360.
Die "Apollo" Film-AG wurde 1920 gegründet, um die "Apollo" Filmvertriebsgesellschaft mbH, eine Tochter der Apollo-Lichtbild AG in Berlin, zu übernehmen. Das Unternehmen spezialisierte sich auf die Produktion von wissenschaftlichen und belehrenden Filmen, die in der damaligen Zeit eine wichtige Rolle in der Bildung spielten. Die Aktien der Gesellschaft wurden im Exotenverkehr an der Wiener Börse gehandelt
Automatically generated translation:
Apollo" film corporation, nominal value 200 coronas. Vienna, 01.01.1921, share the II. Emission over 200 coronas, 12360. The "apollo" film AG was 1920 established, about the "apollo" Filmvertriebsgesellschaft mb H, a daughter the apollo Photo AG in Berlin, to take over. The company specialized be on the production from scientific and instructive to be filming, the in of the time an important roll in the education spielten. The shares the society were in the Exotenverkehr at the Vienna stock exchange traded
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
20.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 8

EF
Jenbach, 14.09.1984, ...more Achenseebahn-AG, Nennwert 1.000 Schilling.
Jenbach, 14.09.1984, Aktie über 1.000 Schilling, #1768, Dampf-Zahnradbahn im Unterdruck, Entwertung durch Stempel mit Abbildung einer Lok, KB.
Die Gesellschaft betrieb die Dampf-Zahnradbahn Jenbach-Achensee
Automatically generated translation:
Achenseebahn AG, nominal value 1.000 Shilling. Jenbach, 14.09.1984, share over 1.000 Shilling, 1768, steam rack railway in the underprinting (burelage), cancellation through cancel with illustration of a loco, KB. The society establishment the steam rack railway Jenbach Achensee
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
80.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 781

EF-
Kronen. ...more Aktiengesellschaft Brauerei Kaltenhausen, Nennwert 1.000 Kronen.
Kaltenhausen, 03.11.1905, 4,5 % Teilschuldverschreibung über 1.000 Kronen, II. Emission, #25, 31,7 x 22,7 cm, grün-grau, rot-braun, schwarz, DB, Einlage, Knickfalten, sehr selten!
Die Brauerei wurde am 1. Oktober 1910 gegründet. Sie erwarb das Gräflich Josef Arco-Zinneberg’sche Brauhaus in Kaltenhausen samt den dazugehörigen Realitäten, Gasthäusern und Depots. 1925 fusionierte die Gesellschaft mit anderen Brauereien zur Österreichischen Brau AG
Automatically generated translation:
Corporation Brewery Kaltenhausen, nominal value 1.000 coronas. Kaltenhausen, 03.11.1905, 4, 5 % partial debenture over 1.000 coronas, II. Emission, 25, 31, 7 x 22, 7 cm, green grey, red brown, black, DB, enclosure, creases, very rare! The Brewery was at the 1. October 1910 established. They acquired the comital Joseph Arco Zinnebergsche brew-house in Kaltenhausen including the belonging realities, guest houses and warehouses. 1925 merged the society with others breweries to the Austrian brew AG
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
100.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1323

EF-
Wien, ...more Österreich - 3. Kriegsanleihe, Nennwert 100.000 Kronen.
Wien, 01.10.1915, 5,5 % Kriegsanleihe über 100.000 Kronen, Serie F, #5176, linker Rand wegen Kupontrennung ungleichmäßig, kleiner Einriss (ca. 0,5 cm) rechts, kleine Eselsohren, sonst EF, KR, lochentwertet (RB)
Automatically generated translation:
Austria - 3. War loan, nominal value 100.000 coronas. Vienna, 01.10.1915, 5, 5 % War loan over 100.000 coronas, set F, 5176, left margin because separation of the coupon uneven, small tear (approximate. 0, 5 cm) right, small dog-ears, otherwise single franking, KR, hole canceled (RB)
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
130.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1772
![Österreich - Kriegsanleihen / War Loans [30 Stück] Wien, 1915-1918, ...](https://cdn.philasearch.com/A09642/S2/v1772.jpg)
EF-
Wien, ...more Österreich - Kriegsanleihen / War Loans [30 Stück]
Wien, 1915-1918, Lot von 30 österreichischen Kriegsanleihen, davon immer 5 Anleihen (100, 200, 1000, 2000 und 10000 Kronen) jeweils von der 3., 4., 5., 6., 7. und 8. Kriegsanleihe, einige sind mit Gutscheinen und/oder Steuermarken versehen, alle lochentwertet (RB), Erhaltung überwiegend EF-
Automatically generated translation:
Austria - War loans / was Loans (30 piece) Vienna, 1915-1918, lot of 30 Austrian War loans, of it always 5 loans (100, 200, 1000, 2000 and 10000 coronas) in each case of the 3, 4, 5, 6, 7. And 8. War loan, a few are with voucher and / or taxs stamps provided, all hole canceled (RB), condition predominant single franking
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 344

EF-
Graz, 01.03.1920, Muster einer ...more Puchwerke-AG, Nennwert 300 Kronen.
Graz, 01.03.1920, Muster einer Aktie über 300 Kronen, später auf 2.000 Kronen umgestempelt, #27047, loch- und stempelentwertet, Bezugsrechtsstempel(!), DB, stellenweise ganz leicht knittrig, sonst EF, KR, wir haben nur Kenntnis von einem weiteren Stück (#27046). Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Puchwerke-AG wurden 1899 unter dem Namen Johann Puch, Erste Steiermärkische Fahrradfabriks-AG in Graz gegründet. Das Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Fahrrädern, erweiterte jedoch bald sein Sortiment um Motorräder und Karosserien. 1921 ging die Firma eine Interessengemeinschaft mit den Daimlerwerken und den Fiatwerken ein, was ihre Bedeutung in der österreichischen Fahrzeugindustrie weiter stärkte. In der Folge firmierte das Unternehmen unter dem Namen Austro-Daimler Puchwerke AG. 1934 kam es zur Fusion mit den traditionsreichen Steyr-Werken zur Steyr-Daimler-Puch AG. Dieses Unternehmen wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einem bedeutenden österreichischen Hersteller von Fahrzeugen aller Art. Die Nachfolgefirmen bestehen bis heute fort – insbesondere in der Komponentenfertigung, etwa für BMW
Automatically generated translation:
Puchwerke AG, nominal value 300 coronas. Graz, 01.03.1920, sample a share over 300 coronas, later on 2.000 coronas re-stamped, 27047, hole and cancel by stamp, subscription right cancel (!), DB, in places dead easy creased, otherwise single franking, KR, we have only Knowledge from a further piece (#27046). Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The Puchwerke AG were 1899 under the name Johann Puch, first Steiermarkische Fahrradfabriks AG in Graz established. The company specialized be first on the manufacture from bicycles, extended however soon be assortment about motorcycles and car bodies. 1921 was going the company a syndicate with the Daimlerwerken and the Fiatwerken a, what her meaning in the Austrian motor vehicle industry further strengthened. In the sequel merger the company under the name Austro Daimler Puchwerke AG. 1934 came it to the amalgamation with the steeped in tradition Steyr works to the Steyr Daimler Puch AG. This company was in the following decades to an important Austrian manufacturer from vehicles of all kind. The successor companies to be available until today away - in particular in the Komponentenfertigung, about for BM
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
150.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 1550

EF-
Automatically generated translation:
United breweries Schwechat, St. Marx, shaft-sealing ring, Hütteldorf lathe operator, Mautner, Meichl AG, nominal value 100 x 50 Shilling. Vienna, 01.03.1928, carte blanche a share over 100 x 50 Shilling, o. Number, 21 x 29, 7 cm, brown, DB, KR, reverse soiled, hole canceled. Already 1632 founded Peter Descrolier, "Camerdiener and Camerzahlmeister of the Archduke Matthew" the Schwechater brew-house. The Brewery Schwechat was going 1796 on Franz Anton lathe operator over, whose descendants converted it into Anton Drehers Brauereien AG in 1905. Through an amalgamation with others breweries emerged 1913 the United breweries Schwechat, St. Marx, shaft-sealing ring - lathe operator, Mautner, Meichl AG. In the Brewery Schwechat become today all canned beers the brew union Austria AG bottled
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
140.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1744

EF-
Gulden Ö. W.. ...more Herren Schoeller & Co. - Hermann Krupp, Nennwert 1.000 Gulden Ö. W..
Wien, 12.03.1873, Empfangsquittung über 1.000 Gulden Österreichischer Währung, o. Nr., 14,4 x 22,9 cm, schwarz, weiß, am unteren Rand gebräunt, Originalsignatur Hermann Krupp.
Hermann Krupp war ein österreichischer Unternehmer. Er gilt als der Begründer des österreichischen Zweiges der Krupp-Dynastie
Automatically generated translation:
Gentlemen Schöller & Co. - Hermann croup, nominal value 1.000 Guilder O. W. Vienna, 12.03.1873, receipt of delivery over 1.000 Guilder Austrian currency, o. Number, 14, 4 x 22, 9 cm, black, white, at bottom margin toned, original signature Hermann croup. Hermann croup was an Austrian contractor. He is considered the founder of the Austrian branch the croup dynasty
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
250.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1324

EF-
Wien, ...more Österreich - 5. Kriegsanleihe, Nennwert 100 Kronen.
Wien, 20.11.1916, 5,5 % amortisable Staatsanleihe, Schuldverschreibung über 100 Kronen, Serie 442, #335572, 37 x 24,5 cm, orange-braun, blau-grau, lochentwertet (RB), KR, mit italienischer Steuermarke und Stempel "Tesoro Italiano"
Automatically generated translation:
Austria - 5. War loan, nominal value 100 coronas. Vienna, 20.11.1916, 5, 5 % amortisable government bond, debenture bond over 100 coronas, set 442, 335572, 37 x 24, 5 cm, orange brown, blue grey, hole canceled (RB), KR, with Italian tax stamp and cancel "Tesoro Italiano"
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
75.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1395

EF-
Kronen. ...more Salzburger Kunstfilm-Industrie-AG, Nennwert 25 x 200 Kronen.
Salzburg, 16.07.1923, Aktie der II. Emission über 25 x 200 Kronen, #447401-25, KB, Abbildung der Burg
Automatically generated translation:
Salzburg art film industrial AG, nominal value 25 x 200 coronas. Salzburg, 16.07.1923, share the II. Emission over 25 x 200 coronas, 447401-25, KB, illustration the castle
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
35.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1032

EF-
Nennwert ...more Erste Grazer Actien-Brauerei vorm. Franz Schreiner & Söhne, Nennwert 1.000 Kronen.
Graz, 01.03.1920, Aktie über 1.000 Kronen, später auf 100 und dann auf 40 Schilling umgestempelt, #8210, 25,2 x 35,2 cm, ocker, braun, schwarz, oliv, DB, Stempel, lochentwertet.
Die Aktiengesellschaft wurde 1897 unter Übernahme der Brauerei Franz Schreiner & Söhne gegründet. 1889 wurde die Brauerei Franz Hold's Erben in Puntigam zugekauft. Ab 1924 stellte die Gesellschaft auch Liköre und Branntweine her. Später kam es zur Fusion mit der Brüder Reinighaus AG für Brauerei und Spiritus Industrie zur Grazer Brauerei AG. Ab 1948 firmierte die Gesellschaft als Brüder Reininghaus Brauerei-AG
Automatically generated translation:
First Grazer Actien Brewery BEFORE THAT. Franz cabinetmaker & sons, nominal value 1.000 coronas. Graz, 01.03.1920, share over 1.000 coronas, later on 100 and then on 40 Shilling re-stamped, 8210, 25, 2 x 35, 2 cm, ochre, brown, black, olive, DB, cancel, hole canceled. The corporation was 1897 under takeover the Brewery Franz cabinetmaker & sons established. 1889 was the Brewery Franz Holds heirs in Puntigam bought in addition. From 1924 placed the society also liqueurs and firewaters here. Later came it to the amalgamation with of the brothers Reinighaus AG for Brewery and rectified spirits industrial to the Grazer Brewery AG. From 1948 merger the society as brother Reininghaus Brewery AG
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
170.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1237

EF-
Nennwert 2.000 ...more Localbahn Trient-Malè / Ferrovia Locale Trento-Malè, Nennwert 2.000 Kronen.
Wien, 12.04.1907, 4 % Prioritäts-Anleihe über 2.000 Kronen, Serie 86, #2, DB, stellenweise leicht knittrig, sonst EF, zweisprachig: Italienisch, Deutsch.
Die Gesellschaft betrieb die 60 Kilometer lange Schmalspurbahn Trient-Cles-Male sowie die normalspurige Verbindungsbahn Mezolombardo-St. Michele
Automatically generated translation:
Localbahn Trento Times / Ferrovia Locale Trento Times, nominal value 2.000 coronas. Vienna, 12.04.1907, 4 % precedence borrowing over 2.000 coronas, set 86, 2, DB, in places slightly creased, otherwise single franking, bilingual: Italian, German. The society establishment the 60 click length narrow gauge railway Trento Cles Times as well the standard-gauge junction line Mezolombardo St. Michele
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 314

EF-
1.000 ...more Niederösterreichische Kriegs-Kredit-Bank, Nennwert NA 10 x 1.000 Kronen.
Wien, 28.10.1914, Namens-Gründeraktie über 10 x 1.000 Kronen, #1791-1800, ausgestellt auf Wiener Creditgesellschaft für Industrie und Handel Reg.Gen.m.b.H. in Wien, DB, Knickfalten (geviertelt), stellenweise leicht knittrig, sonst EF, KR.
Die Niederösterreichische Kriegs-Kredit-Bank wurde am 28. Oktober 1914 auf Initiative der Niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer gegründet, um den durch den Ersten Weltkrieg stark gestiegenen Kreditbedarf von Industrie, Handel und Gewerbe in Niederösterreich zu decken. Sie war zum Eskompte von Wechseln und zur Gewährung von Akzeptkrediten berechtigt; Einlagengeschäft, Börsengeschäfte und Emissionsgeschäfte waren ausgeschlossen. 1919 erfolgte die Umfirmierung in Niederösterreichische Gewerbe- und Handelsbank, die in enger Verbindung zum Handwerker-Wirtschaftsverband für Wien und Niederdonau arbeitete. Am 30. Juni 1939 nahm sie den Namen Gewerbe- und Handelsbank AG an. In den 1980er-Jahren spezialisierte sich das Institut auf die Betreuung der Ärzte- und Zahnärzteschaft sowie anderer Freier Berufe. 1981/82 wurde der Name in Bank für Wirtschaft und Freie Berufe AG (WIF-Bank) geändert. 2003 folgte die erneute Umfirmierung zur Bank für Ärzte und Freie Berufe AG (Die Ärztebank). Im Jahr 2017 fusionierte die Bank schließlich mit der Österreichischen Apothekerbank AG zur Österreichischen Ärzte- und Apothekerbank AG (apobank), die heute als Spezialinstitut für die medizinischen Heilberufe in Österreich tätig ist
Automatically generated translation:
Lower Austria war credit bank, nominal value NA 10 x 1.000 coronas. Vienna, 28.10.1914, named founder share over 10 x 1.000 coronas, 1791-1800, executed on Vienna Creditgesellschaft for industrial and trade government Gen. With b. H. In Vienna, DB, creases (quartered), in places slightly creased, otherwise single franking, KR. The Lower Austria war credit bank was at the 28. October 1914 on initiative the Lower Austria commercial and commercial chamber established, about the by the first world war strong increased demand for advances from industrial, trade and commerce in Lower Austria to screen. They was to the Eskompte from to alternate and to the granting of Akzeptkrediten entitles; acceptance of deposits, Borsengeschafte and Emissionsgeschafte were excluded. 1919 resulted the change of company name in Lower Austria craft and commercial bank, the in close contact to the workman trade association for Vienna and Lower Danube worked. At the 30. June 1939 took they the names craft and commercial bank AG at. In the eighties specialized be the institute on the Care the doctors and dental profession as well other freer jobs. 1981 / 82 was the name in bank for economy and free jobs AG (WIF bank) modified. 2003 followed the renewed change of company name to the bank for doctors and free jobs AG (the Arztebank). In the year 2017 merged the bank final with the Austrian Apothekerbank AG to the Austrian doctors and Apothekerbank AG (apobank), the today as special institute for the medical health professionals in Austria working is
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
400.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 334

EF-
(1/128).
Graz, ...more Oststeirische Kohlen-Gewerkschaft, Nennwert 1 Kux (1/128).
Graz, 20.09.1924, 1 Kux (1/128), #70, DB, brauner Fleck am rechten Rand, sonst EF, Auflage nur 128 Stück, ausgegeben vom Revierbergamt in Graz, ausgestellt auf Herrn Hans Paetz in Baden bei Wien, grandiose Gestaltung mit Szenen aus dem Leben eines Bergmanns: Der Weg des Bergmanns zu seiner Grube im Winter, das Gebet vor der Einfahrt, der Bergmannsabschied von angstvoller Frau mit Kind und den ausfahrenden Grubenhunt aus dem Stollen.
Die Oststeirische Kohlen-Gewerkschaft hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit im Revier Köflach betätigt
Automatically generated translation:
Oststeirische coals labor union, nominal value 1 Kux (1 / 128). Graz, 20.09.1924, 1 Kux (1 / 128), 70, DB, brown spot at the right margin, otherwise single franking, issued only 128 piece, issued from Revierbergamt in Graz, executed on mister Hans Paetz in Baden by Vienna, magnificent formation with scene from the live of a miner: the way of the miner to his would dig in winter, the orison before Entrance, the minerabschied from more fearful woman with child and the pulling out mining car from the mining galleries. The Oststeirische coals labor union has be with higher probability in the line Koflach actuated
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
100.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 822

EF-
Wien, ...more AUSTRIA Flugverkehrs-AG, Nennwert 50 x 1.000 Kronen.
Wien, 08.08.1923, Aktie über 50 x 1.000 Kronen, #878601-50, DB, leichter Bug rechts oben, sonst EF, KB. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Gesellschaft war einer der Vorgänger der Austrian Airlines und betrieb den Linienverkehr zwischen Wien und Granz, Klagenfurt, Innsbruck, Salzburg und Linz
Automatically generated translation:
AUSTRIA air traffic AG, nominal value 50 x 1.000 coronas. Vienna, 08.08.1923, share over 50 x 1.000 coronas, 878601-50, DB, slight crease right above, otherwise single franking, KB. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The society was a the predecessors the Austrian airlines and establishment the line operation between Vienna and Granz, Klagenfurt, Innsbruck, Salzburg and Linz
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1411

EF-
Wien, 28.11.1914, ...more Sensen-Industrie AG, Nennwert 1.000 Kronen.
Wien, 28.11.1914, Gründeraktie über 1.000 Kronen, #590, Stempel über Neueinbringung von Kapital, DB, stellenweise leicht knittrig, sonst EF, KR. Stück einst erworben im Jahr 2005. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Sensen-Industrie AG wurde im Jahr 1914 gegründet und spezialisierte sich auf die Herstellung von Sensen, Sicheln, Schnittmessern und ähnlichen landwirtschaftlichen Geräten. Bereits wenige Jahre nach der Gründung expandierte das Unternehmen: 1918 beteiligte sich die Gesellschaft an der Ungarischen Sensenindustrie AG, um ihre Marktstellung in Osteuropa zu stärken
Automatically generated translation:
Scythes industrial AG, nominal value 1.000 coronas. Vienna, 28.11.1914, founder share over 1.000 coronas, 590, cancel over Neueinbringung from capital, DB, in places slightly creased, otherwise single franking, KR. Piece once acquired in the year 2005. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The scythes industrial AG was in the year 1914 established and specialized be on the manufacture from scythes, sickles, Schnittmessern and similar agricultural counselled. Already few years to the foundation expanded the company: 1918 involved be the society at the Hungarian Sensenindustrie AG, about her market position in eastern Europe to strong
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1554

EF-
Wien, 01.01.1876, Genuss-Actie, #2826, 24,5 x 31,6 cm, grau, schwarz, Knickfalte quer, KB, viersprachig: Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch.
Die Südbahn-Gesellschaft wurde 1858 konzessioniert. Das Streckennetz betrug fast 1.000 km. Die Bahn war die bedeutendste der KuK-Monarchie. Die wesentlichen Strecken führten von Wien nach Triest (250 km) und von Bleiburg nach Weitlanbrunn (221 km). Nach dem Ersten Weltkrieg lag das Bahnnetz der Gesellschaft in fünf Staaten. Durch neue Verträge entging die Südbahn ihrer Zerschlagung
Automatically generated translation:
United southern Austria, Lombard and central Italian railroad-company, nominal value indulgence Actie. Vienna, 01.01.1876, indulgence Actie, 2826, 24, 5 x 31, 6 cm, grey, black, crease diagonal, KB, in four languages: German, Italian, French, English. The Southern railway society was 1858 authorized. The stretch network trick almost 1.000 km. The train was the most important the Ku K monarchy. The essentially distances led from Vienna to Triest (250 km) and from Bleiburg to Weitlanbrunn (221 km). After the first world war lay the rail network the society in five states. Through new Contracts escaped the Southern railway your Failure
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
75.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Current Time: Friday September 19th 2025 - 16:20 MET