Categories
Löwenbräu Dietikon A.-G., Nennwert 500 Franken.
Dietikon, ...more Löwenbräu Dietikon A.-G., Nennwert 500 Franken.
Dietikon, 19.03.1910, Blankett einer 4,5 % Obligation über 500 Franken, Serie C, o. Nr., 38,2 x 25,2 cm, blau, ocker, schwarz, Knickfalten, KB, Auflage nur 200 Stück, nicht bei HIWEPA Historische Wertpapiere Schweiz 2010 gelistet, Rarität aus einer Sammlungsauflösung
Automatically generated translation:
Lowenbrau Dietikon A. G. , nominal value 500 Franc. Dietikon, 19.03.1910, carte blanche a 4, 5 % Bond over 500 Franc, set C, o. Number, 38, 2 x 25, 2 cm, blue, ochre, black, creases, KB, issued only 200 piece, not by HIWEPA historic securities Switzerland 2010 listed, rarity from a collection liquidation
Löwenbräu Zürich A.G., Nennwert 500 Franken.
Zürich, 01.10.1934, ...more Löwenbräu Zürich A.G., Nennwert 500 Franken.
Zürich, 01.10.1934, Blankett einer Prioritäts-Aktie der Serie A über 500 Franken, o. Nr., 41 x 28,2 cm, braun, ocker, schwarz, lochentwertet, Knickfalten, KB, nicht bei HIWEPA Historische Wertpapiere Schweiz 2010 gelistet, Rarität aus einer Sammlungsauflösung.
Die Gesellschaft wurde 1890 als Actienbrauerei Zürich gegründet. Ab 1925 firmierte sie als Löwenbräu Zürich AG
Automatically generated translation:
Lowenbrau Zurich A. G. , nominal value 500 Franc. Zurich, 01.10.1934, carte blanche a precedence share the set An over 500 Franc, o. Number, 41 x 28, 2 cm, brown, ochre, black, hole canceled, creases, KB, not by HIWEPA historic securities Switzerland 2010 listed, rarity from a collection liquidation. The society was 1890 as Actienbrauerei Zurich established. From 1925 merger they as Lowenbrau Zurich AG
Aktiengesellschaft Hotel Fravi, Mineral- & Moorbad, Andeer,
Nennwert ...more Aktiengesellschaft Hotel Fravi, Mineral- & Moorbad, Andeer, Nennwert Prio.-NA 100 Franken.
Andeer, 01.10.1936, Prioritäts-Namensaktie über 100 Franken, #11, 29,7 x 21 cm, schwarz auf gelbem Papier, Rand ungleichmäßig, sonst EF.
Die Gründung des im schweizerischen Kanton Graubünden gelegenen Hotels erfolgte bereits im Jahr 1828. In den Jahren zuvor war bereits der Bau neuer Straßen über den Splügen- und den San Bernardino-Pass abgeschlossen worden, weshalb sich in Andeer langsam der Tourismus entwickelte. Als besonderer Wohlfühlort gilt dabei das Mineralbad
Automatically generated translation:
Corporation hotel Fravi, mineral & mudbath, Andeer, nominal value Prio. NA 100 Franc. Andeer, 01.10.1936, precedence name share over 100 Franc, 11, 29, 7 x 21 cm, black on yellow paper, margin uneven, otherwise single franking. The Founding of the in the Swiss canton Graubunden lain hotels resulted already in the year 1828. In the years before was already the building new streets over the Splugen and the San Bernardino passport finished become, why be in Andeer slow-moving the tourism generated. As special Wohlfuhlort counts as well the spa
Brauerei Eichhof, Nennwert NA 500 Franken.
Luzern, 03.12.1960, ...more Brauerei Eichhof, Nennwert NA 500 Franken.
Luzern, 03.12.1960, Namensaktie über 500 Franken, #17089, 29,7 x 21 cm, blau, grau, schwarz, lochentwertet, DB, ausgestellt auf Theodor Isler.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf zwei Brauereien zurück, die 1834 (Brauerei von Traugott Spiess) und 1890 (Bayerisches Brauhaus, Luzerner Brauhaus AG) gegründet wurden. Diese fusionierten 1922 zur Vereinigten Luzerner Brauereien AG deren Firmenname seit 1960 Brauerei Eichhof lautete
Automatically generated translation:
Brewery Eichhof, nominal value NA 500 Franc. Lucerne, 03.12.1960, name share over 500 Franc, 17089, 29, 7 x 21 cm, blue, grey, black, hole canceled, DB, executed on Theodor Isler. The Are rooted the society go on two breweries return, the 1834 (Brewery from Traugott cocktail stick) and 1890 (Bavarian brew-house, Luzerner brew-house AG) established were. These merged 1922 to the United Luzerner breweries AG whose company name since 1960 Brewery Eichhof pealed
Brauerei zum Gurten A.G., Nennwert 1.000 Franken.
Wabern, ...more Brauerei zum Gurten A.G., Nennwert 1.000 Franken.
Wabern, 16.12.1925, Blankett einer 6 % Hypothekar-Anleihe im 1. Rang, Obligation über 1.000 Franken, o. Nr., 42,3 x 27,5 cm, violett, braun, schwarz, KB, Knickfalten, sonst EF.
Die Brauerei wurde 1864 von Johann Junker aus Bolligen gegründet. 1903 wurde sie in eine AG umgewandelt und 1970 von der Brauerei Feldschlösschen übernommen. Nach der Fusion mit der Feldschlösschen Getränke Holding AG wurde die AG im Jahr 2001 aufgelöst. Die Produktion wurde bereits 1997 nach Rheinfelden im Kanton Aargau verlegt
Automatically generated translation:
Brewery to the to gird A. G. , nominal value 1.000 Franc. To waft, 16.12.1925, carte blanche a 6 % mortgagee borrowing in the 1. Quality, Bond over 1.000 Franc, o. Number, 42, 3 x 27, 5 cm, violet, brown, black, KB, creases, otherwise single franking. The Brewery was 1864 from Johann squire from Bolligen established. 1903 was they in an AG transformed and 1970 of the Brewery Feldschlosschen taken over. To the amalgamation with the Feldschlosschen Drinks skeleton company AG was the AG in the year 2001 dissolved. The production was already 1997 to Rheinfelden in the canton Aargau mislaid
Löwenbräu Zürich A.-G., Nennwert 1.000 Franken.
Zürich, ...more Löwenbräu Zürich A.-G., Nennwert 1.000 Franken.
Zürich, 26.04.1926, Blankett einer 5,5 % Obligation über 1.000 Franken, o. Nr., 42 x 27,1 cm, grau, blau, schwarz, lochentwertet, KB.
Die Gesellschaft wurde 1890 als Actienbrauerei Zürich gegründet. Ab 1925 firmierte sie als Löwenbräu Zürich AG
Automatically generated translation:
Lowenbrau Zurich A. G. , nominal value 1.000 Franc. Zurich, 26.04.1926, carte blanche a 5, 5 % Bond over 1.000 Franc, o. Number, 42 x 27, 1 cm, grey, blue, black, hole canceled, KB. The society was 1890 as Actienbrauerei Zurich established. From 1925 merger they as Lowenbrau Zurich AG
Swissair Schweizerische Luftverkehr-AG, Nennwert Obl. 1.000
Franken. ...more Swissair Schweizerische Luftverkehr-AG, Nennwert Obl. 1.000 Franken.
Zürich, 15.01.1968, Blankett einer 5,5 % Obligation über 1.000 Franken, o. Nr., 21 x 29,7 cm, oliv, schwarz, lochentwertet, KR, dreisprachig: Deutsch, Französisch, Italienisch. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Kurz nach den Terror-Anschlägen vom 11. September meldete die Schweizer Fluggesellschaft Swissair Konkurs an
Automatically generated translation:
Swissair Swiss air traffic AG, nominal value Obl. 1.000 Franc. Zurich, 15.01.1968, carte blanche a 5, 5 % Bond over 1.000 Franc, o. Number, 21 x 29, 7 cm, olive, black, hole canceled, KR, trilingual: German, French, Italian. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. Just after the terror to beat from 11. September notified the Swiss airline Swissair Bankruptcy at
BALAIR AG, Schweizerische Gesellschaft für
Bedarfsluftverkehr, ...more BALAIR AG, Schweizerische Gesellschaft für Bedarfsluftverkehr, Nennwert NA 200 Franken.
Basel, 21.08.1991, Namensaktie über 200 Franken, #29640, 29,7 x 21 cm, blau, schwarz, rot, Knickfalte quer, lochentwertet. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Gesellschaft wurde im Januar 1953 gegründet. In den Anfangsjahren konzentrierte sich die Firma auf Flugschulung, Flugzeugunterhalt sowie die Abfertigung von Swissair-Maschinen auf dem Flugplatz Basel-Mulhouse. 1957 fand dann der Einstieg ins Chartergeschäft statt. Die Swissair beteiligte sich 1959 mit 40 Prozent an der Gesellschaft. 1993 fusionierte die Gesellschaft mit der CTA - Compagnie de Transport Aérienmit Sitz in Genf. 1995 wurde der Betrieb eingestellt. Die Kurzstrecken gingen an Crossair, die Langstrecken an Swissair. 1997 wurde das Chartergeschäft wieder ausgelagert und per 1. November 1997 flog die Balair-CTA als Tochtergesellschaft der Swissair
Automatically generated translation:
BALAIR AG, Swiss society for Bedarfsluftverkehr, nominal value NA 200 Franc. Basle, 21.08.1991, name share over 200 Franc, 29640, 29, 7 x 21 cm, blue, black, red, crease diagonal, hole canceled. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The society was in the January 1953 established. In the initial years concentrated be the company on Flugschulung, Flugzeugunterhalt as well the dispatch from Swissair machinery on the airfield Basle Mulhouse. 1957 found then the entrance in that charter business in lieu of. The Swissair involved be 1959 with 40 percent at the society. 1993 merged the society with the CTA - company de carrier Aerienmit chair in Geneva. 1995 was the establishment adjusted. The short distances went at Crossair, the long-distance at Swissair. 1997 was the charter business again evacuated and per 1. November 1997 flew the Balair CTA as associated company the Swissair
Svenska Mineralogie Aktiebolaget, Nennwert 1.000 Kronen.
Stockholm, ...more Svenska Mineralogie Aktiebolaget, Nennwert 1.000 Kronen.
Stockholm, 12.04.1905, Blankett einer Aktie über 1.000 Kronen, o. Nr., 29,4 x 23 cm, blau, KB, DB
Automatically generated translation:
Svenska mineralogy incorporated company, nominal value 1.000 coronas. Stockholm, 12.04.1905, carte blanche a share over 1.000 coronas, o. Number, 29, 4 x 23 cm, blue, KB, DB
Genossenschaft Kunsteisbahn und Gartenbad Biel / ...more
Genossenschaft Kunsteisbahn und Gartenbad Biel / Cooperative
Patinoire Artificielle et Piscine de Quartier Bienne, Nennwert
NA 100 Franken.
Biel, 10.01.1959, Namens-Anteilschein über 100 Franken, #3226, 29,7 x 21 cm, grau, rot, schwarz, DB, KB, Text in Französisch und Deutsch, sehr dekorativ, innen 1967 vom Brauereiverband Bern auf die Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden übertragen. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky
Automatically generated translation:
Cooperative artificial ice rink and Gartenbad Biel / Cooperative Patinoire Artificielle et Piscine de quarter Bienne, nominal value NA 100 Franc. Biel, 10.01.1959, named share certificate over 100 Franc, 3226, 29, 7 x 21 cm, grey, red, black, DB, KB, text in French and German, very decorative, inside 1967 from Breweryverband Bern on the Brewery Feldschlosschen in Rheinfelden to negotiate by endorsement. Provenance: collection Siegfried Wisotzky
BALAIR-CTA AG / BALAIR-CTA SA, Nennwert NA 2 x 100
Franken.
Basel, ...more BALAIR-CTA AG / BALAIR-CTA SA, Nennwert NA 2 x 100 Franken.
Basel, 15.10.1993, Namensaktie über 2 x 100 Franken, #46278, 29,7 x 21 cm, grün, rot, schwarz, lochentwertet. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Gesellschaft war eine Tochter der Swissair. Sie entstand 1993 aus der Fusion der beiden Chartertöchter Balair undCTA - Compagnie de Transport Aérienmit Sitz in Genf. 1995 wurde der Betrieb eingestellt. Die Kurzstrecken gingen an Crossair, die Langstrecken an Swissair. 1997 wurde das Chartergeschäft wieder ausgelagert und per 1. November 1997 flog die Balair-CTA als Tochtergesellschaft der Swissair
Automatically generated translation:
BALAIR-CTA AG / BALAIR-CTA SA, nominal value NA 2 x 100 Franc. Basle, 15.10.1993, name share over 2 x 100 Franc, 46278, 29, 7 x 21 cm, green, red, black, hole canceled. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The society was a daughter the Swissair. They emerged 1993 from the amalgamation the both Chartertochter Balair and CTA - company de carrier Aerienmit chair in Geneva. 1995 was the establishment adjusted. The short distances went at Crossair, the long-distance at Swissair. 1997 was the charter business again evacuated and per 1. November 1997 flew the Balair CTA as associated company the Swissair
Nestlé S.A., Nennwert ADR = 20 Franken.
Ohne Datum, Specimen eines ...more Nestlé S.A., Nennwert ADR = 20 Franken.
Ohne Datum, Specimen eines American Depositary Receipt = 1 Aktie über 20 Franken, o. Nr., 20,3 x 30,5 cm, blau, schwarz, weiß, Specimen-Stempel, lochentwertet, Stempel: "Return to RECORD & SPECIMEN DEPT.".
Henri Nestlé entwickelte bereits 1867 mit Henri Nestlés Kindermehl die erste Säuglingsnahrung. Um die Jahrhundertwende wird in der Schweiz die Farine Lactée Nestlé gegründet. Bereits 1866 entstand in der Schweiz die Anglo-Swiss Condensed Milk Co. 1905 fusionierten beide zur Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Co. 1947 fusioniert die Gesellschaft mit Maggi zur Nestlé Alimentana AG. Heute ist Nestlé der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern mit rund 90 Milliarden Euro Jahresumsatz
Automatically generated translation:
Nestle S. A., nominal value ADR = 20 Franc. Dateless, Specimen of an American Depositary Receipt = 1 share over 20 Franc, o. Number, 20, 3 x 30, 5 cm, blue, black, white, Specimen cancel, hole canceled, cancel: "Return to RECORD & SPECIMEN DEPT. ". Henri Nestle generated already 1867 with Henri Nestles Kindermehl the first baby food. Around the turn of the century becomes in Switzerland the Farine Lactee Nestle established. Already 1866 emerged in Switzerland the Anglo Swiss Condensed Milk Co. 1905 merged both to the Nestle and Anglo Swiss Condensed Milk Co. 1947 merged the society with Maggi to the Nestle Alimentana AG. Today is Nestle the weltgrosste food company with about 90 Billions Euro annual sales
SAirGroup, Nennwert NA 69 Franken.
Zürich, 20.11.1998, Namensaktie ...more SAirGroup, Nennwert NA 69 Franken.
Zürich, 20.11.1998, Namensaktie über 69 Franken, #508784, 29,7 x 21 cm, grau, schwarz, rot, leichte Knickfalte quer, dreisprachig: Deutsch, Englisch, Französisch. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Kurz nach den Terror-Anschlägen vom 11. September meldete die Schweizer Fluggesellschaft Swissair Konkurs an
Automatically generated translation:
SAir Group, nominal value NA 69 Franc. Zurich, 20.11.1998, name share over 69 Franc, 508784, 29, 7 x 21 cm, grey, black, red, slight crease diagonal, trilingual: German, English, French. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. Just after the terror to beat from 11. September notified the Swiss airline Swissair Bankruptcy at
Automobil-Fabrik Orion AG, Nennwert 500 Franken.
Zürich, ...more Automobil-Fabrik Orion AG, Nennwert 500 Franken.
Zürich, 15.03.1902, Aktie über 500 Franken, #71, DB, etwsa fleckig, KR. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Ursprünge der Automobil-Fabrik Orion AG reichen bis ins Jahr 1898 zurück, als die Firma Zürcher & Lüthi in Zürich erste motorisierte Fahrzeuge herstellte. 1900 wurde das Unternehmen in Zürcher & Huber umfirmiert und 1902 schließlich in eine Aktiengesellschaft unter dem Namen Automobil-Fabrik Orion AG überführt. Ab 1903 importierte Orion den amerikanischen Oldsmobile "Curved Dash" - einen beliebten Einzylinderwagen - und begann 1904 auf Basis einer Lizenz mit dem Nachbau dieses Modells unter der Marke "Orion". Damit zählte das Unternehmen zu den Pionieren der Schweizer Automobilindustrie. Nach 1910 verlagerte Orion den Fokus auf stationäre Motoren, Kompressoren und Aggregate. In den 1920er Jahren fungierte die Firma außerdem als Generalimporteur der französischen Automarke "Mathis" in der Schweiz
Automatically generated translation:
Automobile Factory Orion AG, nominal value 500 Franc. Zurich, 15.03.1902, share over 500 Franc, 71, DB, etwasa stained, KR. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The origins the automobile Factory Orion AG to extend to in that year 1898 return, as the company Zurcher & Luthi in Zurich first motorized vehicles produce. 1900 was the company in Zurcher & Huber rebranded and 1902 final in a corporation under the name automobile Factory Orion AG found guilty. From 1903 imported Orion the American Oldsmobile "Curved Dash" - a favorite Einzylinderwagen - and began 1904 on foundation a concession with the clone this model under of the stamp "Orion". Thus paid the company to the pioneers of Switzerlander automotive industry. To 1910 verlagerte Orion the focus on stationary Motors, compressors and aggregates. In the 1920er years acted the company besides as general importer of the French make of car "Mathis" in Switzerland
Brauerei zum Gurten A.G., Nennwert 500 Franken.
Wabern, 25.01.1933, ...more Brauerei zum Gurten A.G., Nennwert 500 Franken.
Wabern, 25.01.1933, Blankett einer Aktie über 500 Franken, o. Nr., lochentwertet, DB, Knickfalten (geviertelt), sonst EF, KB.
Die Brauerei wurde 1864 von Johann Junker aus Bolligen gegründet. 1903 wurde sie in eine AG umgewandelt und 1970 von der Brauerei Feldschlösschen übernommen. Nach der Fusion mit der Feldschlösschen Getränke Holding AG wurde die AG im Jahr 2001 aufgelöst. Die Produktion wurde bereits 1997 nach Rheinfelden im Kanton Aargau verlegt
Automatically generated translation:
Brewery to the to gird A. G. , nominal value 500 Franc. To waft, 25.01.1933, carte blanche a share over 500 Franc, o. Number, hole canceled, DB, creases (quartered), otherwise single franking, KB. The Brewery was 1864 from Johann squire from Bolligen established. 1903 was they in an AG transformed and 1970 of the Brewery Feldschlosschen taken over. To the amalgamation with the Feldschlosschen Drinks skeleton company AG was the AG in the year 2001 dissolved. The production was already 1997 to Rheinfelden in the canton Aargau mislaid
AG vormals F. Martini & Co., Nennwert NA 1.000 Franken.
Frauenfeld, ...more AG vormals F. Martini & Co., Nennwert NA 1.000 Franken.
Frauenfeld, 01.07.1897, Namensaktie über 1.000 Franken, #691, Knickfalten, sonst EF, KR, ausgestellt auf und als Präsident in Faksimile unterschrieben von Wilhelm Knoll, rückseitig Übertragungsvermerk mit Originalunterschriften von Max von Martini und Wilhelm Knoll. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die AG vormals F. Martini & Co. geht auf den Konstrukteur Friedrich von Martini zurück, der 1860 in Frauenfeld (Kanton Thurgau) eine Maschinenfabrik gründete. Ab 1869 wurden dort vorrangig Gewehre hergestellt, bevor seine Söhne Adolph und Max von Martini 1897 den Betrieb in eine Aktiengesellschaft umwandelten und den Automobilbau aufnahmen. Die als schnell und zuverlässig geltenden Martini-Autos fanden bald internationale Käufer - selbst bis nach Neuseeland oder Ägypten. 1903 entstand in Saint-Blaise bei Neuchâtel eine neue Fabrik samt Werkssiedlung. Trotz technischer Erfolge und spektakulärer Rekordfahrten geriet das Unternehmen bald in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Nach wechselnden Eigentümern übernahm 1926 Walther Steiger die technische Leitung und präsentierte mit dem "Martini-Six" ein modernes Fahrzeug mit Servobremsen. Doch der wirtschaftliche Erfolg blieb aus. Nach etwa 3.500 produzierten Fahrzeugen stellte die bedeutendste Schweizer Personenwagenfabrik 1934 den Betrieb endgültig ein
Automatically generated translation:
AG before time F. Martini & Co., nominal value NA 1.000 Franc. Frauenfeld, 01.07.1897, name share over 1.000 Franc, 691, creases, otherwise single franking, KR, executed on and as President in Facsimile signed from Wilhelm Knoll, reverse endorsement with original signatures from Max from martini and Wilhelm Knoll. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The AG before time F. Martini & Co. Tallies the designer Friedrich from martini return, the 1860 in Frauenfeld (canton Thurgau) a machines factory founded. From 1869 were there antecedent guns produced, before his sons Adolph and Max from martini 1897 the operation in a corporation umwandelten and the automobile construction photographs. Which fast and reliable validly martini Cars found soon international buyer - even until after New Zealand or Egypt. 1903 emerged in Saint Blaise by Neuchatel a new Factory including company housing estate. Despite technical success and spectacular Rekordfahrten came the company soon in economic difficulties. To changing owners received 1926 Walther riser the technical direction and presented with the "martini Six" a contemporary wheeler with servo brakes. Yet the economic success abided from. To about 3.500 produced vehicles placed the most important Swiss Personenwagenfabrik 1934 the operation final a
Lake Constance and Basle Railway (First Section from Rorschach
to ...more Lake Constance and Basle Railway (First Section from Rorschach to Wyl), Nennwert £ 20 = 500 Francs.
St. Gallen, 06.12.1852, Share of £ 20 = 500 Francs, #7202, stellenweise leicht knittrig, leichte Bräunung am linken Rand, sonst EF, zweisprachig: Englisch, Französisch.
Die Eisenbahn wurde mit englischem Kapital finanziert. In einem ersten Bauabschnitt wurde die Strecke von Rorschach nach Wyl errichtet. Zunächst mussten hierfür nur zehn Prozent des Nominalwertes eingezahlt werden. Es sollten dann sechs weitere Raten zu je 3 Pfund folgen. Eintragungen sucht man hierfür auf der Rückseite jedoch vergeblich
Automatically generated translation:
Lake Constance and Basle Railway (First Section from Rorschach to Wyl), nominal value GBP 20 = 500 Franc. St. Gallen, 06.12.1852, Share of GBP 20 = 500 Franc, 7202, in places slightly creased, slight browning in the leftmost position, otherwise single franking, bilingual: English, French. The railroad was with English capital bankrolled. Within a first construction phase was the distance from Rorschach to Wyl established. First must for this only ten percent of the face value paid in become. It should then six further Advising to each 3 pound follow. Entries addiction you for this on the back however vain
Basler Bandfabrik, vorm. Trüdinger & Cons. AG, Nennwert
1.000 ...more Basler Bandfabrik, vorm. Trüdinger & Cons. AG, Nennwert 1.000 Franken.
Basel, 01.10.1897, Aktie über 1.000 Franken, #1099, Knickfalten, sonst EF, rechter Rand durch Kupontrennung ungleichmäßig, ausgestellt auf und rückseitig Original-Signatur Peter Sarasin-Alioth (1870-1955, Seidenfabrikant, Kavallerie-Oberst und leitendes Mitglied des Vorstandes der "Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige"), rückseitig zweifache Original-Signatur Philipp Trüdinger, vorderseitig Original-Signatur Johann Rudolf Geigy-Merian als Mitglied des Verwaltunsrates! Ein Schweizer Spitzen-Autograph!
Der aus Nördlingen (Bayern) stammende Philipp Trüdinger trat 1851 in die Basler Bandfabrik von Karl Sarasin-Sauvain ein. 1855 gründete er mit Partnern die Firma Salathé, Trüdinger & Co., die sich rasch zu einem bedeutenden Hersteller von Bändern und Textilien entwickelte. In den 1870er Jahren beteiligte sich Johann Rudolf Geigy-Merian (1830–1917) – einer der späteren Pioniere der Basler Chemieindustrie – am Unternehmen. 1887 erfolgte die Umwandlung in eine Kollektivgesellschaft, am 1. Januar 1879 schließlich die Gründung der Basler Bandfabrik, vorm. Trüdinger & Cons. AG mit einem Grundkapital von 1,5 Millionen Franken, eingeteilt in 1.500 Aktien zu je 1.000 Franken. Produziert wurde nicht nur in Basel und Liestal, sondern auch in Bregenz zur Belieferung des österreichischen und osteuropäischen Marktes. Nach schweren Verlusten in den 1920er Jahren schrumpfte das Unternehmen über Jahrzehnte. Der Nennwert der Aktien sank von 1.000 auf 5 Franken. 1970 begann die Liquidation, die mit der Löschung der Gesellschaft im Handelsregister 1980 endete. Besonderen Wert erhält diese Aktie durch die Originalsignatur von Johann Rudolf Geigy-Merian als Verwaltungsrat. Geigy gilt als Begründer der modernen Chemieproduktion in Basel. Aus seiner Firma J. R. Geigy AG, 1970 mit Ciba zur Ciba-Geigy fusioniert, ging 1996 durch den Zusammenschluss mit Sandoz der heutige Weltkonzern Novartis hervor
Automatically generated translation:
Bale ribbon factory, BEFORE THAT. Trudinger & Cons. AG, nominal value 1.000 Franc. Basle, 01.10.1897, share over 1.000 Franc, 1099, creases, otherwise single franking, right margin through separation of the coupon uneven, executed on and reverse original signature Peter Sarasin Alioth (1870-1955, silk manufacturer, cavalry Colonel and leitendes member of the managing committee the "society for the good and charitable"), reverse dual original signature Philipp Trudinger, on face original signature Johann Rudolf Geigy Merian as member of the Verwaltunsrates! A Swiss tips autograph! The from Nordlingen (Bavaria) coming Philipp Trudinger kicked 1851 in the Bale ribbon factory from Karl Sarasin Sauvain a. 1855 founded he with partners the company Salathe, Trudinger & Co., the be quick to an important manufacturer from volumes and Textiles generated. In the 1870er years involved be Johann Rudolf Geigy Merian (1830-1917) - a the later pioneers the Bale chemical industry - at the company. 1887 resulted the transmutation in a Kollektivgesellschaft, at the 1. January 1879 final the foundation the Bale ribbon factory, BEFORE THAT. Trudinger & Cons. AG with a basic capital of 1, 5 millions Franc, divided in 1.500 shares to each 1.000 Franc. Produces was not alone in Basle and Liestal, but rather also in Bregenz to the delivery of the Austrian and Eastern European market. To heavy losses in the 1920er years shrinked the company over decades. The nominal value the shares subsided of 1. 000 on 5 Franc. 1970 began the liquidation, the with the cancelation the society in the commercial register 1980 ended. Specific value receipt these share through the original signature from Johann Rudolf Geigy Merian as administrative council. Geigy counts as founder of the modern chemical production in Basle. From his company J. R. Geigy AG, 1970 with Ciba to the Ciba Geigy merged, was going 1996 by the affiliation with Sandoz the today global company Novartis forth
Vereinigte Böhlerstahlwerke-AG, Nennwert 100 Franken.
Zürich, ...more Vereinigte Böhlerstahlwerke-AG, Nennwert 100 Franken.
Zürich, 07.06.1924, Aktie über 100 Schweizer Franken, #5891, Knick mit kleinen Einrissen links unten, Klammerlöcher, Talon.
Die Gesellschaft war ein Tochterunternehmen des österreichischen Stahlunternehmens Böhler-Uddeholm
Automatically generated translation:
United Bohlerstahlwerke AG, nominal value 100 Franc. Zurich, 07.06.1924, share over 100 Swiss Franc, 5891, kink with small tears left at the bottom, clip holes, talon. The society was a subsidiary of the Austrian Stahlunternehmens Bohler Uddeholm
Scriposale
Lot 1243

EF
Dietikon, ...more Löwenbräu Dietikon A.-G., Nennwert 500 Franken.
Dietikon, 19.03.1910, Blankett einer 4,5 % Obligation über 500 Franken, Serie C, o. Nr., 38,2 x 25,2 cm, blau, ocker, schwarz, Knickfalten, KB, Auflage nur 200 Stück, nicht bei HIWEPA Historische Wertpapiere Schweiz 2010 gelistet, Rarität aus einer Sammlungsauflösung
Automatically generated translation:
Lowenbrau Dietikon A. G. , nominal value 500 Franc. Dietikon, 19.03.1910, carte blanche a 4, 5 % Bond over 500 Franc, set C, o. Number, 38, 2 x 25, 2 cm, blue, ochre, black, creases, KB, issued only 200 piece, not by HIWEPA historic securities Switzerland 2010 listed, rarity from a collection liquidation
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
100.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1244

EF
Zürich, 01.10.1934, ...more Löwenbräu Zürich A.G., Nennwert 500 Franken.
Zürich, 01.10.1934, Blankett einer Prioritäts-Aktie der Serie A über 500 Franken, o. Nr., 41 x 28,2 cm, braun, ocker, schwarz, lochentwertet, Knickfalten, KB, nicht bei HIWEPA Historische Wertpapiere Schweiz 2010 gelistet, Rarität aus einer Sammlungsauflösung.
Die Gesellschaft wurde 1890 als Actienbrauerei Zürich gegründet. Ab 1925 firmierte sie als Löwenbräu Zürich AG
Automatically generated translation:
Lowenbrau Zurich A. G. , nominal value 500 Franc. Zurich, 01.10.1934, carte blanche a precedence share the set An over 500 Franc, o. Number, 41 x 28, 2 cm, brown, ochre, black, hole canceled, creases, KB, not by HIWEPA historic securities Switzerland 2010 listed, rarity from a collection liquidation. The society was 1890 as Actienbrauerei Zurich established. From 1925 merger they as Lowenbrau Zurich AG
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
100.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 786

EF
Nennwert ...more Aktiengesellschaft Hotel Fravi, Mineral- & Moorbad, Andeer, Nennwert Prio.-NA 100 Franken.
Andeer, 01.10.1936, Prioritäts-Namensaktie über 100 Franken, #11, 29,7 x 21 cm, schwarz auf gelbem Papier, Rand ungleichmäßig, sonst EF.
Die Gründung des im schweizerischen Kanton Graubünden gelegenen Hotels erfolgte bereits im Jahr 1828. In den Jahren zuvor war bereits der Bau neuer Straßen über den Splügen- und den San Bernardino-Pass abgeschlossen worden, weshalb sich in Andeer langsam der Tourismus entwickelte. Als besonderer Wohlfühlort gilt dabei das Mineralbad
Automatically generated translation:
Corporation hotel Fravi, mineral & mudbath, Andeer, nominal value Prio. NA 100 Franc. Andeer, 01.10.1936, precedence name share over 100 Franc, 11, 29, 7 x 21 cm, black on yellow paper, margin uneven, otherwise single franking. The Founding of the in the Swiss canton Graubunden lain hotels resulted already in the year 1828. In the years before was already the building new streets over the Splugen and the San Bernardino passport finished become, why be in Andeer slow-moving the tourism generated. As special Wohlfuhlort counts as well the spa
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
100.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 867

EF
Luzern, 03.12.1960, ...more Brauerei Eichhof, Nennwert NA 500 Franken.
Luzern, 03.12.1960, Namensaktie über 500 Franken, #17089, 29,7 x 21 cm, blau, grau, schwarz, lochentwertet, DB, ausgestellt auf Theodor Isler.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf zwei Brauereien zurück, die 1834 (Brauerei von Traugott Spiess) und 1890 (Bayerisches Brauhaus, Luzerner Brauhaus AG) gegründet wurden. Diese fusionierten 1922 zur Vereinigten Luzerner Brauereien AG deren Firmenname seit 1960 Brauerei Eichhof lautete
Automatically generated translation:
Brewery Eichhof, nominal value NA 500 Franc. Lucerne, 03.12.1960, name share over 500 Franc, 17089, 29, 7 x 21 cm, blue, grey, black, hole canceled, DB, executed on Theodor Isler. The Are rooted the society go on two breweries return, the 1834 (Brewery from Traugott cocktail stick) and 1890 (Bavarian brew-house, Luzerner brew-house AG) established were. These merged 1922 to the United Luzerner breweries AG whose company name since 1960 Brewery Eichhof pealed
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 869

EF
Wabern, ...more Brauerei zum Gurten A.G., Nennwert 1.000 Franken.
Wabern, 16.12.1925, Blankett einer 6 % Hypothekar-Anleihe im 1. Rang, Obligation über 1.000 Franken, o. Nr., 42,3 x 27,5 cm, violett, braun, schwarz, KB, Knickfalten, sonst EF.
Die Brauerei wurde 1864 von Johann Junker aus Bolligen gegründet. 1903 wurde sie in eine AG umgewandelt und 1970 von der Brauerei Feldschlösschen übernommen. Nach der Fusion mit der Feldschlösschen Getränke Holding AG wurde die AG im Jahr 2001 aufgelöst. Die Produktion wurde bereits 1997 nach Rheinfelden im Kanton Aargau verlegt
Automatically generated translation:
Brewery to the to gird A. G. , nominal value 1.000 Franc. To waft, 16.12.1925, carte blanche a 6 % mortgagee borrowing in the 1. Quality, Bond over 1.000 Franc, o. Number, 42, 3 x 27, 5 cm, violet, brown, black, KB, creases, otherwise single franking. The Brewery was 1864 from Johann squire from Bolligen established. 1903 was they in an AG transformed and 1970 of the Brewery Feldschlosschen taken over. To the amalgamation with the Feldschlosschen Drinks skeleton company AG was the AG in the year 2001 dissolved. The production was already 1997 to Rheinfelden in the canton Aargau mislaid
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
60.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1245

EF
Zürich, ...more Löwenbräu Zürich A.-G., Nennwert 1.000 Franken.
Zürich, 26.04.1926, Blankett einer 5,5 % Obligation über 1.000 Franken, o. Nr., 42 x 27,1 cm, grau, blau, schwarz, lochentwertet, KB.
Die Gesellschaft wurde 1890 als Actienbrauerei Zürich gegründet. Ab 1925 firmierte sie als Löwenbräu Zürich AG
Automatically generated translation:
Lowenbrau Zurich A. G. , nominal value 1.000 Franc. Zurich, 26.04.1926, carte blanche a 5, 5 % Bond over 1.000 Franc, o. Number, 42 x 27, 1 cm, grey, blue, black, hole canceled, KB. The society was 1890 as Actienbrauerei Zurich established. From 1925 merger they as Lowenbrau Zurich AG
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
60.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 437

EF
Franken. ...more Swissair Schweizerische Luftverkehr-AG, Nennwert Obl. 1.000 Franken.
Zürich, 15.01.1968, Blankett einer 5,5 % Obligation über 1.000 Franken, o. Nr., 21 x 29,7 cm, oliv, schwarz, lochentwertet, KR, dreisprachig: Deutsch, Französisch, Italienisch. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Kurz nach den Terror-Anschlägen vom 11. September meldete die Schweizer Fluggesellschaft Swissair Konkurs an
Automatically generated translation:
Swissair Swiss air traffic AG, nominal value Obl. 1.000 Franc. Zurich, 15.01.1968, carte blanche a 5, 5 % Bond over 1.000 Franc, o. Number, 21 x 29, 7 cm, olive, black, hole canceled, KR, trilingual: German, French, Italian. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. Just after the terror to beat from 11. September notified the Swiss airline Swissair Bankruptcy at
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 49

EF
Bedarfsluftverkehr, ...more BALAIR AG, Schweizerische Gesellschaft für Bedarfsluftverkehr, Nennwert NA 200 Franken.
Basel, 21.08.1991, Namensaktie über 200 Franken, #29640, 29,7 x 21 cm, blau, schwarz, rot, Knickfalte quer, lochentwertet. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Gesellschaft wurde im Januar 1953 gegründet. In den Anfangsjahren konzentrierte sich die Firma auf Flugschulung, Flugzeugunterhalt sowie die Abfertigung von Swissair-Maschinen auf dem Flugplatz Basel-Mulhouse. 1957 fand dann der Einstieg ins Chartergeschäft statt. Die Swissair beteiligte sich 1959 mit 40 Prozent an der Gesellschaft. 1993 fusionierte die Gesellschaft mit der CTA - Compagnie de Transport Aérienmit Sitz in Genf. 1995 wurde der Betrieb eingestellt. Die Kurzstrecken gingen an Crossair, die Langstrecken an Swissair. 1997 wurde das Chartergeschäft wieder ausgelagert und per 1. November 1997 flog die Balair-CTA als Tochtergesellschaft der Swissair
Automatically generated translation:
BALAIR AG, Swiss society for Bedarfsluftverkehr, nominal value NA 200 Franc. Basle, 21.08.1991, name share over 200 Franc, 29640, 29, 7 x 21 cm, blue, black, red, crease diagonal, hole canceled. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The society was in the January 1953 established. In the initial years concentrated be the company on Flugschulung, Flugzeugunterhalt as well the dispatch from Swissair machinery on the airfield Basle Mulhouse. 1957 found then the entrance in that charter business in lieu of. The Swissair involved be 1959 with 40 percent at the society. 1993 merged the society with the CTA - company de carrier Aerienmit chair in Geneva. 1995 was the establishment adjusted. The short distances went at Crossair, the long-distance at Swissair. 1997 was the charter business again evacuated and per 1. November 1997 flew the Balair CTA as associated company the Swissair
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 1498

EF
Stockholm, ...more Svenska Mineralogie Aktiebolaget, Nennwert 1.000 Kronen.
Stockholm, 12.04.1905, Blankett einer Aktie über 1.000 Kronen, o. Nr., 29,4 x 23 cm, blau, KB, DB
Automatically generated translation:
Svenska mineralogy incorporated company, nominal value 1.000 coronas. Stockholm, 12.04.1905, carte blanche a share over 1.000 coronas, o. Number, 29, 4 x 23 cm, blue, KB, DB
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
70.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 1076

EF
Biel, 10.01.1959, Namens-Anteilschein über 100 Franken, #3226, 29,7 x 21 cm, grau, rot, schwarz, DB, KB, Text in Französisch und Deutsch, sehr dekorativ, innen 1967 vom Brauereiverband Bern auf die Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden übertragen. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky
Automatically generated translation:
Cooperative artificial ice rink and Gartenbad Biel / Cooperative Patinoire Artificielle et Piscine de quarter Bienne, nominal value NA 100 Franc. Biel, 10.01.1959, named share certificate over 100 Franc, 3226, 29, 7 x 21 cm, grey, red, black, DB, KB, text in French and German, very decorative, inside 1967 from Breweryverband Bern on the Brewery Feldschlosschen in Rheinfelden to negotiate by endorsement. Provenance: collection Siegfried Wisotzky
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
30.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 50

EF
Franken.
Basel, ...more BALAIR-CTA AG / BALAIR-CTA SA, Nennwert NA 2 x 100 Franken.
Basel, 15.10.1993, Namensaktie über 2 x 100 Franken, #46278, 29,7 x 21 cm, grün, rot, schwarz, lochentwertet. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Gesellschaft war eine Tochter der Swissair. Sie entstand 1993 aus der Fusion der beiden Chartertöchter Balair undCTA - Compagnie de Transport Aérienmit Sitz in Genf. 1995 wurde der Betrieb eingestellt. Die Kurzstrecken gingen an Crossair, die Langstrecken an Swissair. 1997 wurde das Chartergeschäft wieder ausgelagert und per 1. November 1997 flog die Balair-CTA als Tochtergesellschaft der Swissair
Automatically generated translation:
BALAIR-CTA AG / BALAIR-CTA SA, nominal value NA 2 x 100 Franc. Basle, 15.10.1993, name share over 2 x 100 Franc, 46278, 29, 7 x 21 cm, green, red, black, hole canceled. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The society was a daughter the Swissair. They emerged 1993 from the amalgamation the both Chartertochter Balair and CTA - company de carrier Aerienmit chair in Geneva. 1995 was the establishment adjusted. The short distances went at Crossair, the long-distance at Swissair. 1997 was the charter business again evacuated and per 1. November 1997 flew the Balair CTA as associated company the Swissair
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 1294

EF
Ohne Datum, Specimen eines ...more Nestlé S.A., Nennwert ADR = 20 Franken.
Ohne Datum, Specimen eines American Depositary Receipt = 1 Aktie über 20 Franken, o. Nr., 20,3 x 30,5 cm, blau, schwarz, weiß, Specimen-Stempel, lochentwertet, Stempel: "Return to RECORD & SPECIMEN DEPT.".
Henri Nestlé entwickelte bereits 1867 mit Henri Nestlés Kindermehl die erste Säuglingsnahrung. Um die Jahrhundertwende wird in der Schweiz die Farine Lactée Nestlé gegründet. Bereits 1866 entstand in der Schweiz die Anglo-Swiss Condensed Milk Co. 1905 fusionierten beide zur Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Co. 1947 fusioniert die Gesellschaft mit Maggi zur Nestlé Alimentana AG. Heute ist Nestlé der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern mit rund 90 Milliarden Euro Jahresumsatz
Automatically generated translation:
Nestle S. A., nominal value ADR = 20 Franc. Dateless, Specimen of an American Depositary Receipt = 1 share over 20 Franc, o. Number, 20, 3 x 30, 5 cm, blue, black, white, Specimen cancel, hole canceled, cancel: "Return to RECORD & SPECIMEN DEPT. ". Henri Nestle generated already 1867 with Henri Nestles Kindermehl the first baby food. Around the turn of the century becomes in Switzerland the Farine Lactee Nestle established. Already 1866 emerged in Switzerland the Anglo Swiss Condensed Milk Co. 1905 merged both to the Nestle and Anglo Swiss Condensed Milk Co. 1947 merged the society with Maggi to the Nestle Alimentana AG. Today is Nestle the weltgrosste food company with about 90 Billions Euro annual sales
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
150.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Scriposale
Lot 364

EF-
Zürich, 20.11.1998, Namensaktie ...more SAirGroup, Nennwert NA 69 Franken.
Zürich, 20.11.1998, Namensaktie über 69 Franken, #508784, 29,7 x 21 cm, grau, schwarz, rot, leichte Knickfalte quer, dreisprachig: Deutsch, Englisch, Französisch. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Kurz nach den Terror-Anschlägen vom 11. September meldete die Schweizer Fluggesellschaft Swissair Konkurs an
Automatically generated translation:
SAir Group, nominal value NA 69 Franc. Zurich, 20.11.1998, name share over 69 Franc, 508784, 29, 7 x 21 cm, grey, black, red, slight crease diagonal, trilingual: German, English, French. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. Just after the terror to beat from 11. September notified the Swiss airline Swissair Bankruptcy at
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 43

EF-
Zürich, ...more Automobil-Fabrik Orion AG, Nennwert 500 Franken.
Zürich, 15.03.1902, Aktie über 500 Franken, #71, DB, etwsa fleckig, KR. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die Ursprünge der Automobil-Fabrik Orion AG reichen bis ins Jahr 1898 zurück, als die Firma Zürcher & Lüthi in Zürich erste motorisierte Fahrzeuge herstellte. 1900 wurde das Unternehmen in Zürcher & Huber umfirmiert und 1902 schließlich in eine Aktiengesellschaft unter dem Namen Automobil-Fabrik Orion AG überführt. Ab 1903 importierte Orion den amerikanischen Oldsmobile "Curved Dash" - einen beliebten Einzylinderwagen - und begann 1904 auf Basis einer Lizenz mit dem Nachbau dieses Modells unter der Marke "Orion". Damit zählte das Unternehmen zu den Pionieren der Schweizer Automobilindustrie. Nach 1910 verlagerte Orion den Fokus auf stationäre Motoren, Kompressoren und Aggregate. In den 1920er Jahren fungierte die Firma außerdem als Generalimporteur der französischen Automarke "Mathis" in der Schweiz
Automatically generated translation:
Automobile Factory Orion AG, nominal value 500 Franc. Zurich, 15.03.1902, share over 500 Franc, 71, DB, etwasa stained, KR. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The origins the automobile Factory Orion AG to extend to in that year 1898 return, as the company Zurcher & Luthi in Zurich first motorized vehicles produce. 1900 was the company in Zurcher & Huber rebranded and 1902 final in a corporation under the name automobile Factory Orion AG found guilty. From 1903 imported Orion the American Oldsmobile "Curved Dash" - a favorite Einzylinderwagen - and began 1904 on foundation a concession with the clone this model under of the stamp "Orion". Thus paid the company to the pioneers of Switzerlander automotive industry. To 1910 verlagerte Orion the focus on stationary Motors, compressors and aggregates. In the 1920er years acted the company besides as general importer of the French make of car "Mathis" in Switzerland
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
130.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 82

EF-
Wabern, 25.01.1933, ...more Brauerei zum Gurten A.G., Nennwert 500 Franken.
Wabern, 25.01.1933, Blankett einer Aktie über 500 Franken, o. Nr., lochentwertet, DB, Knickfalten (geviertelt), sonst EF, KB.
Die Brauerei wurde 1864 von Johann Junker aus Bolligen gegründet. 1903 wurde sie in eine AG umgewandelt und 1970 von der Brauerei Feldschlösschen übernommen. Nach der Fusion mit der Feldschlösschen Getränke Holding AG wurde die AG im Jahr 2001 aufgelöst. Die Produktion wurde bereits 1997 nach Rheinfelden im Kanton Aargau verlegt
Automatically generated translation:
Brewery to the to gird A. G. , nominal value 500 Franc. To waft, 25.01.1933, carte blanche a share over 500 Franc, o. Number, hole canceled, DB, creases (quartered), otherwise single franking, KB. The Brewery was 1864 from Johann squire from Bolligen established. 1903 was they in an AG transformed and 1970 of the Brewery Feldschlosschen taken over. To the amalgamation with the Feldschlosschen Drinks skeleton company AG was the AG in the year 2001 dissolved. The production was already 1997 to Rheinfelden in the canton Aargau mislaid
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
150.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 20

EF-
Frauenfeld, ...more AG vormals F. Martini & Co., Nennwert NA 1.000 Franken.
Frauenfeld, 01.07.1897, Namensaktie über 1.000 Franken, #691, Knickfalten, sonst EF, KR, ausgestellt auf und als Präsident in Faksimile unterschrieben von Wilhelm Knoll, rückseitig Übertragungsvermerk mit Originalunterschriften von Max von Martini und Wilhelm Knoll. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die AG vormals F. Martini & Co. geht auf den Konstrukteur Friedrich von Martini zurück, der 1860 in Frauenfeld (Kanton Thurgau) eine Maschinenfabrik gründete. Ab 1869 wurden dort vorrangig Gewehre hergestellt, bevor seine Söhne Adolph und Max von Martini 1897 den Betrieb in eine Aktiengesellschaft umwandelten und den Automobilbau aufnahmen. Die als schnell und zuverlässig geltenden Martini-Autos fanden bald internationale Käufer - selbst bis nach Neuseeland oder Ägypten. 1903 entstand in Saint-Blaise bei Neuchâtel eine neue Fabrik samt Werkssiedlung. Trotz technischer Erfolge und spektakulärer Rekordfahrten geriet das Unternehmen bald in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Nach wechselnden Eigentümern übernahm 1926 Walther Steiger die technische Leitung und präsentierte mit dem "Martini-Six" ein modernes Fahrzeug mit Servobremsen. Doch der wirtschaftliche Erfolg blieb aus. Nach etwa 3.500 produzierten Fahrzeugen stellte die bedeutendste Schweizer Personenwagenfabrik 1934 den Betrieb endgültig ein
Automatically generated translation:
AG before time F. Martini & Co., nominal value NA 1.000 Franc. Frauenfeld, 01.07.1897, name share over 1.000 Franc, 691, creases, otherwise single franking, KR, executed on and as President in Facsimile signed from Wilhelm Knoll, reverse endorsement with original signatures from Max from martini and Wilhelm Knoll. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The AG before time F. Martini & Co. Tallies the designer Friedrich from martini return, the 1860 in Frauenfeld (canton Thurgau) a machines factory founded. From 1869 were there antecedent guns produced, before his sons Adolph and Max from martini 1897 the operation in a corporation umwandelten and the automobile construction photographs. Which fast and reliable validly martini Cars found soon international buyer - even until after New Zealand or Egypt. 1903 emerged in Saint Blaise by Neuchatel a new Factory including company housing estate. Despite technical success and spectacular Rekordfahrten came the company soon in economic difficulties. To changing owners received 1926 Walther riser the technical direction and presented with the "martini Six" a contemporary wheeler with servo brakes. Yet the economic success abided from. To about 3.500 produced vehicles placed the most important Swiss Personenwagenfabrik 1934 the operation final a
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
150.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 264

EF-
to ...more Lake Constance and Basle Railway (First Section from Rorschach to Wyl), Nennwert £ 20 = 500 Francs.
St. Gallen, 06.12.1852, Share of £ 20 = 500 Francs, #7202, stellenweise leicht knittrig, leichte Bräunung am linken Rand, sonst EF, zweisprachig: Englisch, Französisch.
Die Eisenbahn wurde mit englischem Kapital finanziert. In einem ersten Bauabschnitt wurde die Strecke von Rorschach nach Wyl errichtet. Zunächst mussten hierfür nur zehn Prozent des Nominalwertes eingezahlt werden. Es sollten dann sechs weitere Raten zu je 3 Pfund folgen. Eintragungen sucht man hierfür auf der Rückseite jedoch vergeblich
Automatically generated translation:
Lake Constance and Basle Railway (First Section from Rorschach to Wyl), nominal value GBP 20 = 500 Franc. St. Gallen, 06.12.1852, Share of GBP 20 = 500 Franc, 7202, in places slightly creased, slight browning in the leftmost position, otherwise single franking, bilingual: English, French. The railroad was with English capital bankrolled. Within a first construction phase was the distance from Rorschach to Wyl established. First must for this only ten percent of the face value paid in become. It should then six further Advising to each 3 pound follow. Entries addiction you for this on the back however vain
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 56


EF-
1.000 ...more Basler Bandfabrik, vorm. Trüdinger & Cons. AG, Nennwert 1.000 Franken.
Basel, 01.10.1897, Aktie über 1.000 Franken, #1099, Knickfalten, sonst EF, rechter Rand durch Kupontrennung ungleichmäßig, ausgestellt auf und rückseitig Original-Signatur Peter Sarasin-Alioth (1870-1955, Seidenfabrikant, Kavallerie-Oberst und leitendes Mitglied des Vorstandes der "Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige"), rückseitig zweifache Original-Signatur Philipp Trüdinger, vorderseitig Original-Signatur Johann Rudolf Geigy-Merian als Mitglied des Verwaltunsrates! Ein Schweizer Spitzen-Autograph!
Der aus Nördlingen (Bayern) stammende Philipp Trüdinger trat 1851 in die Basler Bandfabrik von Karl Sarasin-Sauvain ein. 1855 gründete er mit Partnern die Firma Salathé, Trüdinger & Co., die sich rasch zu einem bedeutenden Hersteller von Bändern und Textilien entwickelte. In den 1870er Jahren beteiligte sich Johann Rudolf Geigy-Merian (1830–1917) – einer der späteren Pioniere der Basler Chemieindustrie – am Unternehmen. 1887 erfolgte die Umwandlung in eine Kollektivgesellschaft, am 1. Januar 1879 schließlich die Gründung der Basler Bandfabrik, vorm. Trüdinger & Cons. AG mit einem Grundkapital von 1,5 Millionen Franken, eingeteilt in 1.500 Aktien zu je 1.000 Franken. Produziert wurde nicht nur in Basel und Liestal, sondern auch in Bregenz zur Belieferung des österreichischen und osteuropäischen Marktes. Nach schweren Verlusten in den 1920er Jahren schrumpfte das Unternehmen über Jahrzehnte. Der Nennwert der Aktien sank von 1.000 auf 5 Franken. 1970 begann die Liquidation, die mit der Löschung der Gesellschaft im Handelsregister 1980 endete. Besonderen Wert erhält diese Aktie durch die Originalsignatur von Johann Rudolf Geigy-Merian als Verwaltungsrat. Geigy gilt als Begründer der modernen Chemieproduktion in Basel. Aus seiner Firma J. R. Geigy AG, 1970 mit Ciba zur Ciba-Geigy fusioniert, ging 1996 durch den Zusammenschluss mit Sandoz der heutige Weltkonzern Novartis hervor
Automatically generated translation:
Bale ribbon factory, BEFORE THAT. Trudinger & Cons. AG, nominal value 1.000 Franc. Basle, 01.10.1897, share over 1.000 Franc, 1099, creases, otherwise single franking, right margin through separation of the coupon uneven, executed on and reverse original signature Peter Sarasin Alioth (1870-1955, silk manufacturer, cavalry Colonel and leitendes member of the managing committee the "society for the good and charitable"), reverse dual original signature Philipp Trudinger, on face original signature Johann Rudolf Geigy Merian as member of the Verwaltunsrates! A Swiss tips autograph! The from Nordlingen (Bavaria) coming Philipp Trudinger kicked 1851 in the Bale ribbon factory from Karl Sarasin Sauvain a. 1855 founded he with partners the company Salathe, Trudinger & Co., the be quick to an important manufacturer from volumes and Textiles generated. In the 1870er years involved be Johann Rudolf Geigy Merian (1830-1917) - a the later pioneers the Bale chemical industry - at the company. 1887 resulted the transmutation in a Kollektivgesellschaft, at the 1. January 1879 final the foundation the Bale ribbon factory, BEFORE THAT. Trudinger & Cons. AG with a basic capital of 1, 5 millions Franc, divided in 1.500 shares to each 1.000 Franc. Produces was not alone in Basle and Liestal, but rather also in Bregenz to the delivery of the Austrian and Eastern European market. To heavy losses in the 1920er years shrinked the company over decades. The nominal value the shares subsided of 1. 000 on 5 Franc. 1970 began the liquidation, the with the cancelation the society in the commercial register 1980 ended. Specific value receipt these share through the original signature from Johann Rudolf Geigy Merian as administrative council. Geigy counts as founder of the modern chemical production in Basle. From his company J. R. Geigy AG, 1970 with Ciba to the Ciba Geigy merged, was going 1996 by the affiliation with Sandoz the today global company Novartis forth
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
750.00 EUR
09/20/2025 09:00 CEST
Scriposale
Lot 1548

VF+
Zürich, ...more Vereinigte Böhlerstahlwerke-AG, Nennwert 100 Franken.
Zürich, 07.06.1924, Aktie über 100 Schweizer Franken, #5891, Knick mit kleinen Einrissen links unten, Klammerlöcher, Talon.
Die Gesellschaft war ein Tochterunternehmen des österreichischen Stahlunternehmens Böhler-Uddeholm
Automatically generated translation:
United Bohlerstahlwerke AG, nominal value 100 Franc. Zurich, 07.06.1924, share over 100 Swiss Franc, 5891, kink with small tears left at the bottom, clip holes, talon. The society was a subsidiary of the Austrian Stahlunternehmens Bohler Uddeholm
![Public Auction Public Auction]](/en/images/philasearch/ico_hammer.png)
20.00 EUR
09/22/2025 11:00 CEST
Current Time: Tuesday September 30th 2025 - 21:52 MET