カテゴリー
Keramische AG Bechin / Akciova Spolecnost Keramicka もっと見る
Keramische AG Bechin / Akciova Spolecnost Keramicka Akciova
Spolecnost v Bechyni, Nennwert 500 Kronen.
Bechin, 30.06.1922, Aktie über 500 Kronen, #1815, DB, Talon, herrliche Gestaltung.
Die Keramická akciová společnost v Bechyni entstand 1922 durch Umwandlung aus dem 1903 gegründeten Výrobní družstvo keramické v Bechyni (Produktionsgenossenschaft Keramik in Bechyně) – mit einem Startkapital von rund 1.000.000 Kč. Von Anfang an spezialisierte sich das Unternehmen auf dekorative und figürliche Keramik, nicht auf Gebrauchsgegenstände. Bereits ab den frühen Jahren arbeiteten Lehrkräfte der Keramikschule in Bechyně wie Josef Haškovec (Modelle) oder František Kopecký (künstlerische Beratung) eng mit dem Betrieb zusammen. Das Werk erwarb sich durch hochwertige Keramikproduktion, Förderung regionaler Künstler und kreative Glasurexperimente einen herausragenden Ruf in der böhmischen Keramikwelt
Automatically generated translation:
Ceramic AG Bechin / Akciova Spolecnost Keramicka Akciova Spolecnost v Bechyni, nominal value 500 coronas. Bechin, 30.06.1922, share over 500 coronas, 1815, DB, talon, lovely formation. The Keramicka akciova spolecnost v Bechyni emerged 1922 through transmutation from the 1903 founded Výrobní dru žstvo keramicke v Bechyni (production cooperatives ceramic in Bechyn ě) - with a seed money of approximately 1.000.000 Kc. From the beginning specialized be the company on decorative and figurative ceramic, not on commodities. Already from the early years working teachers the ceramic school in Bechyn ě like Joseph Ha ökovec (models) or Franti öek Kopecký (artistic consultation) close with the establishment together. The work acquired be through high-value ceramicproduktion, Production regional artist and creative Glasurexperimente an exceptional call in the Bohemian ceramicwelt
Spolecna Tovarna na cukr v Dolenim-Cetne もっと見る
Spolecna Tovarna na cukr v Dolenim-Cetne /
Zuckerfabriks-Actiengesellschaft Unter-Cetno, Nennwert NA 400
Kronen.
Unter Cetno (v Dolenim-Cetne), 11.01.1870, Namensaktie über 400 Gulden, #106, 36,2 x 24,7 cm, ocker, grau, schwarz, DB, Erhaltung EF-, zahlreiche Stempel, darunter ein geschichtlich hochinteressanter Stempel vom 24.04.1941: „Richtigstellung. Alle Angaben im Texte dieser Urkunde, die an frühere staatsrechtliche Verhältnisse erinnern, gelten einstweilen als berichtigt. Erlass des Ministeriums des Inneren vom 24. April 1941. Z 11-881-41.“, R11.
Die 1868 gegründete Firma erzeugte Rohzucker
Automatically generated translation:
Spolecna Tovarna na cukr v Dolenim Cetne / Zuckerfabriks corporation under Cetno, nominal value NA 400 coronas. Under Cetno (v Dolenim Cetne), 11.01.1870, name share over 400 Guilder, 106, 36, 2 x 24, 7 cm, ochre, grey, black, DB, condition single franking, numerous cancel, beneath a historical most interesting cancel from 24.04.1941: "Correction. All indicated in the texts this document, the at earlier under constitutional law circumstance remember, count nonce as rectified. Edict of the ministry of the inner from 24. April 1941. Z 11-881-41. ", R11. The 1868 founded company generated brown sugar
Verein für chemische und metallurgische Produktion / Spolek pro もっと見る
Verein für chemische und metallurgische Produktion / Spolek pro Chemickou a Hutni Výrobu , Nennwert 5.000 Kronen. Prag, Februar 1944, 4 % Teilschuldverschreibung über 5.000 Kronen, Serie XV, #10304, DB, Knickfalte, sonst EF, zweisprachig: Deutsch, Tschechisch. Die Gesellschaft besass drei eigene Fabriken sowie Amoniaksodafabriken, die gemeinsam mit der Firma Solvay & Co. betrieben wurden. Damit war die Gesellschaft eines der grössten Chemie-Unternehmen der Tschechoslowakei
Automatically generated translation:
Association for chemical and metallurgical production / Spolek pro Chemickou a Hutni Výrobu, nominal value 5.000 coronas. Prague, February 1944, 4 % partial debenture over 5.000 coronas, set XV, 10304, DB, crease, otherwise single franking, bilingual: German, Czech. The society owned three characteristic Factories as well ammonia soda factories, the in conjunction with of the company Solvay & Co. Operated were. Thus was the society one of the largest chemistry company the Czechoslovakia
kaiserl. königl. Pulver- und Salniter-Magazinsverwaltung,
Nennwert もっと見る kaiserl. königl. Pulver- und Salniter-Magazinsverwaltung, Nennwert 118,44 Gulden.
Prag, 11.07.1846, Gebührenquittung über 118,44 Gulden für den Verkauf von Sprengpulver, #12, 23,3 x 18,7 cm, schwarz, grau, Knickfalten, Druck auf Büttenpapier
Automatically generated translation:
Imperial royally. Powder and Salniter Magazinsverwaltung, nominal value 118, 44 Guilder. Prague, 11.07.1846, fees receipt over 118, 44 Guilder for selling from blasting powder, 12, 23, 3 x 18, 7 cm, black, grey, creases, printing on hand made paper
Landwirtschaftliche Vereins-Zuckerfabrik in Winor / もっと見る
Landwirtschaftliche Vereins-Zuckerfabrik in Winor / Spolkový
Rolnický Cukrovar ve Vinori, Nennwert 200 Gulden.
Winor, 01.02.1871, Gründeraktie über 200 Gulden, #11, diverse Stempel, oben leicht knittrig und mit kleinem Einriss (ca. 1 cm), sonst EF, extrem dekorativ.
Die Landwirtschaftliche Vereins-Zuckerfabrik in Winor (Spolkový rolnický cukrovar ve Vinoři) wurde 1870 im seinerzeit östlich von Prag gelegenen Dorf bzw. dem heutigen Prager Stadtteil Vinoř gegründet. Sie diente der regionalen Zuckerproduktion und verarbeitete vor allem Rohzuckerrüben aus der Umgebung – eine wichtige Ergänzung für die landwirtschaftlich geprägte Region. Errichtet nach Plänen des Architekten Václav Nekvasil, gehörte die Fabrik zum Zuckerfabriken-Konzern der Familie Schoeller. Nach der Verstaatlichung 1947 wurde sie mit der Zuckerfabrik in Čakovice zusammengelegt. Aufgrund chronischer Wasserknappheit stellte man den Betrieb 1954 ein, die Anlagen wurden demontiert. Das Gebäude diente anschließend als Lager und Werkstatt, bevor es 2009 endgültig abgerissen wurde
Automatically generated translation:
Agricultural Unite sugar refinery in Winor / Spolkový Rolnický Cukrovar ve Vinori, nominal value 200 Guilder. Winor, 01.02.1871, founder share over 200 Guilder, 11, various cancel, above slightly creased and with small tear (approximate. 1 cm), otherwise single franking, extremely decorative. The agricultural Unite sugar refinery in Winor (Spolkový rolnický cukrovar ve Vino ři) was 1870 in the at that time east of Prague lain cottage respectively the current Prag quarter Vino ř established. They served the regional sugar production and processed in particular Rohzuckerruben from the environment - an important supplement for the agrarian embossed partition. Established to Plans of the architects Vaclav Nekvasil, belonged the Factory to the sugar refineries affiliated group the family Schöller. To the nationalisation 1947 was they with the sugar refinery in Čakovice merged. Due to chronic water scarcity placed you the operation 1954 a, the assets were dismantled. The building served subsequently as camp and atelier, before it 2009 final torn off was
k.k. Berghauptmannschaft zu Pilsen - Unser Antoni de もっと見る
k.k. Berghauptmannschaft zu Pilsen - Unser Antoni de Padua
Bleierzzechen Gewerkschaft, Nennwert 3/9tel Kux (1/128).
Pilsen, 30.01.1856, 3/9tel Kux (1/128), #172, 35,3 x 21,3 cm, schwarz, beige, Knickfalten, kleine Einrisse, Stempel, Originalsignatur, Einzelstück beim Einlieferer, R12!
Mies ist eine Stadt im Bezirk Tachov in Westböhmen in der Tschechischen Republik. Der tschechische Ortsname Stříbro bedeutet übersetzt Silber und weist auf den Silberbergbau hin, der hier betrieben wurde
Automatically generated translation:
K. K. Mountain headquarter to Pilsen - our Antoni de Padua Bleierzzechen labor union, nominal value 3 / 9 tel Kux (1 / 128). Pilsen, 30.01.1856, 3 / 9 tel Kux (1 / 128), 172, 35, 3 x 21, 3 cm, black, beige, creases, small tears, cancel, original signature, single near the consignor, R12! Lousy is a city in the district Tachov in West Bohemia in the Czech Republic. The Czech place name St říbro means translated silver and exhibits the silver mining there, the here operated was
Gesellschaft der Prager Civil-Schwimm- und Badeanstalten,
Nennwert 52 もっと見る Gesellschaft der Prager Civil-Schwimm- und Badeanstalten, Nennwert 52 Gulden 50 Kronen.
Prag, 10.01.1883, Aktie über 52 Gulden 50 Kreuzer Österreichischer Währung, #19, 28,2 x 36,7 cm, schwarz, goldfarben, Knickfalte längs restauriert, zahlreiche Stempel über gezahlte Liquidationsraten, grandiose Gestaltung mit Ansicht der Badeanstalt, Allegorien und reichhaltige Verzierung in der Umrandung, Auflage 408 Stück, Originalsignatur Richard Ritter von Dotzauer, R10! Richard Ritter von Dotzauer war ein bedeutender Prager Großkaufmann und Financier sowie Präsident der Prager Handels- und Gewerbekammer. 1867 wurde er zum Ritter geschlagen. R10.
Die Gesellschaft wurde 1840 mit einem Kapital von 21.420 Gulden gegründet. Dieses war in 2.040 Aktien zu je 10,50 Gulden eingeteilt. Später erfolgte eine Zusammenlegung von fünf alten Aktien zu einer neuen. Neben der Schwimm- und Badeanstalt wurde auch eine Eisenbahn betrieben
Automatically generated translation:
Society the Prag Civil swim and bathing establishments, nominal value 52 Guilder 50 coronas. Prague, 10.01.1883, share over 52 Guilder 50 Kreuzer Austrian currency, 19, 28, 2 x 36, 7 cm, black, gold colour, crease along restored, numerous cancel over counted liquidation rates, magnificent formation with view of the bathing establishment, allegory and extensive ornament in the border, edition 408 piece, original signature Richard knight from Dotzauer, R10! Richard knight from Dotzauer was an important Prag Grosskaufmann and financier as well President the Prag commercial and commercial chamber. 1867 was he to the knight all in. R10. The society was 1840 with a capital from 21.420 Guilder established. This was in 2.040 shares to each 10, 50 Guilder rationed. Later resulted an amalgamation from five old shares to a new. Besides the swim and bathing establishment was also a railroad operated
Mieser k.k. Distriktual-Berggericht, Nennwert 6 Kreuzer.
Mies, 1848, もっと見る Mieser k.k. Distriktual-Berggericht, Nennwert 6 Kreuzer.
Mies, 1848, Tax-Note (Steuerquittung) über 6 Kreuzer, #40, 25,2 x 19,3 cm, schwarz, beige, etwas verschmutzt, verknittert.
Mies ist eine Stadt im Bezirk Tachov in Westböhmen in der Tschechischen Republik. Der tschechische Ortsname Stříbro bedeutet übersetzt Silber und weist auf den Silberbergbau hin, der hier betrieben wurde
Automatically generated translation:
Mieser k. K. Distriktual Berggericht, nominal value 6 Kreuzer. Lousy, 1848, Tax memorandum (tax receipt) over 6 Kreuzer, 40, 25, 2 x 19, 3 cm, black, beige, a little soiled, creased. Lousy is a city in the district Tachov in West Bohemia in the Czech Republic. The Czech place name St říbro means translated silver and exhibits the silver mining there, the here operated was
Zips Igloer k. Berghauptmannschaft - Szlowinkaer zu Kuther St.
Anna もっと見る Zips Igloer k. Berghauptmannschaft - Szlowinkaer zu Kuther St. Anna Gruben, Nennwert 7 Kux (1/128).
Kaschau, durchgestrichen und ersetzt durch Iglo, 25.11.1871 (186_), 7 Kuxe (1/128), #1459/XIX, 34,5 x 21,3 cm, schwarz, beige, DB, Knickfalten, Rand ungleichmäßig und mit Einrissen (bis 2,5 cm), OU
Automatically generated translation:
Zips Iglör k. Mountain headquarter - Szlowinkaer to Kuther St. Anna hollows, nominal value 7 Kux (1 / 128). Kaschau, crossed out and replaced through Iglo, 25.11.1871 (186_), 7 Kuxe (1 / 128), 1459 / XIX, 34, 5 x 21, 3 cm, black, beige, DB, creases, margin uneven and with tears (to 2, 5 cm), OU
Dobrovolny hasicsky ceskosl. sbor mesta Trebice もっと見る
Dobrovolny hasicsky ceskosl. sbor mesta Trebice (Freiwillige
Feuerwehr Trebitsch), Nennwert 100 Kronen.
Trebitsch, 15.11.1926, Anleihe über 100 Kronen, #120, 34 x 21 cm, weinrot, grün, Steuermarke, Rand marginal berieben, herrliche Vignette mit Feuerwehrauto.
Der Dobrovolný hasičský československý sbor města Třebíče war ein freiwilliger Feuerwehrverein der Stadt Třebíč (deutsch: Trebitsch). Im 19. Jahrhundert entstanden solche Einheiten in tschechischen Gemeinden häufig, um kommunale Schutzaufgaben zu verfolgen
Automatically generated translation:
Dobrovolny hasicsky ceskosl. Sbor mesta Trebice (voluntary fire-brigade Trebitsch), nominal value 100 coronas. Trebitsch, 15.11.1926, borrowing over 100 coronas, 120, 34 x 21 cm, claret, green, tax stamp, margin marginally rubbed, lovely vignette with fire engine. The Dobrovolný hasicský ceskoslovenský sbor m ěsta Třebíce was a voluntary fire brigade association of the city Třebíc (German: Trebitsch). In the 19th century originated those multiples in Czech communities frequently, about municipal Schutzaufgaben to follow
Akzienbierbrauerei Mauth / Akcionářský pivovar v Mýtě,
Nennwert もっと見る Akzienbierbrauerei Mauth / Akcionářský pivovar v Mýtě, Nennwert 100 Gulden Öst. Währung.
Mauth, 29.08.1871, Aktie über 100 Gulden Österreichischer Währung, #198, DB, Knickfalten mit Einrissen (zum Teil repariert), minimales Fehlstück am oberen Rand, KR, zweisprachig: Deutsch, Tschechisch, gigantische Gestaltung, Auflage nur 1.200 Stück, in der Umrandung Firmenname in Langschrift: "Erste Dampf-Bierbrauerei u. Mälzerei in Mauth". R10.
Die Aktienbierbrauerei Mauth entstand im späten 19. Jahrhundert in Mýto (deutsch: Mauth), einer Kleinstadt mit rund 1.500 Einwohnern an der alten Handelsroute von Prag nach Bayern. Nachdem der Ort durch den Eisenbahnbau wirtschaftlich an Bedeutung verloren hatte und verarmte, blieben in der Region nur noch wenige Betriebe – darunter seit 1870 eine Mälzerei und die Aktienbierbrauerei. Letztere wurde bereits 1897 stillgelegt, während die Mälzerei über Jahrzehnte hinweg florierte: In den 1950er-Jahren war sie eine der letzten zwei ihrer Art in ganz Böhmen und exportierte Malz bis nach Venezuela, Schweden, Kuba, Griechenland und in die Sowjetunion, ehe sie 1994 geschlossen wurde. Die Aktienbierbrauerei Mauth steht damit symbolisch für einen kurzlebigen Versuch, dem wirtschaftlichen Niedergang des Ortes im 19. Jahrhundert mit industriellem Unternehmergeist zu begegnen
Automatically generated translation:
Akzienbierbrauerei Mauth / Akciona řský pivovar v Mýt ě, nominal value 100 Guilder east. Currency. Mauth, 29.08.1871, share over 100 Guilder Austrian currency, 198, DB, creases with tears (in part repaired), minimal missing piece at the upper margin, KR, bilingual: German, Czech, gigantic formation, issued only 1.200 piece, in the border company name in long hand: "first steam brewery and malthouse in Mauth". R10. The Aktienbierbrauerei Mauth emerged in the late 19th century in Mýto (German: Mauth), a small town with about 1.500 inhabitants at the old trade route from Prague to Bavaria. After the city by the railroad construction efficiently at meaning lost had and impoverished, remained in the partition only still few companies - beneath since 1870 a malthouse and the Aktienbierbrauerei. Latter was already 1897 abandoned, during the malthouse over decades way there prospered: In the 1950er years was they one of the last two your kind throughout Bohemia and exported malt until after Venezuela, Sweden, Cuba, Greece and in the Soviet Union, marriage they 1994 closed was. The Aktienbierbrauerei Mauth based thus symbolic of a short-lived mutilation, the economic abasement of the place in the 19th century with industrial entrepreneurial spirit to encounter
K. k. privilegirte Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft,
Nennwert もっと見る K. k. privilegirte Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft, Nennwert 210 Gulden Ö. W..
Teplitz, 20.01.1874, Aktie über 210 Gulden Ö. W., #34105, handschriftliche Vermerke, DB, lochentwertet, Knickfalten, zwei Randeinrisse (ca. 2 cm) hinterklebt, zwei kleine Fehlstücke, KR, sehr dekorativ.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1857 gegründeten K. k. privilegirten Aussig-Teplitzer Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft. 1858 wurde die Linie von Aussig nach Teplitz eröffnet. Die Strecke wurde 1870 bis nach Komotau verlängert
Automatically generated translation:
K. K. Privilegirte Aussig Tepliceer railroad-company, nominal value 210 Guilder O. W. Teplice, 20.01.1874, share over 210 Guilder O. W, 34105, handwritten note, DB, hole canceled, creases, two marginal tears (approximate. 2 cm) glued at the back, two small missing pieces, KR, very decorative. The Are rooted the society lie in the 1857 founded K. K. Privilegirten Aussig Tepliceer railroad and mining society. 1858 was the line from Aussig to Teplice opens. The distance was 1870 until after Komotau extended
Scriposale
ロット1177

EF
Bechin, 30.06.1922, Aktie über 500 Kronen, #1815, DB, Talon, herrliche Gestaltung.
Die Keramická akciová společnost v Bechyni entstand 1922 durch Umwandlung aus dem 1903 gegründeten Výrobní družstvo keramické v Bechyni (Produktionsgenossenschaft Keramik in Bechyně) – mit einem Startkapital von rund 1.000.000 Kč. Von Anfang an spezialisierte sich das Unternehmen auf dekorative und figürliche Keramik, nicht auf Gebrauchsgegenstände. Bereits ab den frühen Jahren arbeiteten Lehrkräfte der Keramikschule in Bechyně wie Josef Haškovec (Modelle) oder František Kopecký (künstlerische Beratung) eng mit dem Betrieb zusammen. Das Werk erwarb sich durch hochwertige Keramikproduktion, Förderung regionaler Künstler und kreative Glasurexperimente einen herausragenden Ruf in der böhmischen Keramikwelt
Automatically generated translation:
Ceramic AG Bechin / Akciova Spolecnost Keramicka Akciova Spolecnost v Bechyni, nominal value 500 coronas. Bechin, 30.06.1922, share over 500 coronas, 1815, DB, talon, lovely formation. The Keramicka akciova spolecnost v Bechyni emerged 1922 through transmutation from the 1903 founded Výrobní dru žstvo keramicke v Bechyni (production cooperatives ceramic in Bechyn ě) - with a seed money of approximately 1.000.000 Kc. From the beginning specialized be the company on decorative and figurative ceramic, not on commodities. Already from the early years working teachers the ceramic school in Bechyn ě like Joseph Ha ökovec (models) or Franti öek Kopecký (artistic consultation) close with the establishment together. The work acquired be through high-value ceramicproduktion, Production regional artist and creative Glasurexperimente an exceptional call in the Bohemian ceramicwelt
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
75.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット414

EF-
Unter Cetno (v Dolenim-Cetne), 11.01.1870, Namensaktie über 400 Gulden, #106, 36,2 x 24,7 cm, ocker, grau, schwarz, DB, Erhaltung EF-, zahlreiche Stempel, darunter ein geschichtlich hochinteressanter Stempel vom 24.04.1941: „Richtigstellung. Alle Angaben im Texte dieser Urkunde, die an frühere staatsrechtliche Verhältnisse erinnern, gelten einstweilen als berichtigt. Erlass des Ministeriums des Inneren vom 24. April 1941. Z 11-881-41.“, R11.
Die 1868 gegründete Firma erzeugte Rohzucker
Automatically generated translation:
Spolecna Tovarna na cukr v Dolenim Cetne / Zuckerfabriks corporation under Cetno, nominal value NA 400 coronas. Under Cetno (v Dolenim Cetne), 11.01.1870, name share over 400 Guilder, 106, 36, 2 x 24, 7 cm, ochre, grey, black, DB, condition single franking, numerous cancel, beneath a historical most interesting cancel from 24.04.1941: "Correction. All indicated in the texts this document, the at earlier under constitutional law circumstance remember, count nonce as rectified. Edict of the ministry of the inner from 24. April 1941. Z 11-881-41. ", R11. The 1868 founded company generated brown sugar
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
400.00 EUR
2025/09/20 09:00 CEST
Scriposale
ロット1547

EF-
Automatically generated translation:
Association for chemical and metallurgical production / Spolek pro Chemickou a Hutni Výrobu, nominal value 5.000 coronas. Prague, February 1944, 4 % partial debenture over 5.000 coronas, set XV, 10304, DB, crease, otherwise single franking, bilingual: German, Czech. The society owned three characteristic Factories as well ammonia soda factories, the in conjunction with of the company Solvay & Co. Operated were. Thus was the society one of the largest chemistry company the Czechoslovakia
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
30.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット1165

EF-
Nennwert もっと見る kaiserl. königl. Pulver- und Salniter-Magazinsverwaltung, Nennwert 118,44 Gulden.
Prag, 11.07.1846, Gebührenquittung über 118,44 Gulden für den Verkauf von Sprengpulver, #12, 23,3 x 18,7 cm, schwarz, grau, Knickfalten, Druck auf Büttenpapier
Automatically generated translation:
Imperial royally. Powder and Salniter Magazinsverwaltung, nominal value 118, 44 Guilder. Prague, 11.07.1846, fees receipt over 118, 44 Guilder for selling from blasting powder, 12, 23, 3 x 18, 7 cm, black, grey, creases, printing on hand made paper
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット1218

EF-
Winor, 01.02.1871, Gründeraktie über 200 Gulden, #11, diverse Stempel, oben leicht knittrig und mit kleinem Einriss (ca. 1 cm), sonst EF, extrem dekorativ.
Die Landwirtschaftliche Vereins-Zuckerfabrik in Winor (Spolkový rolnický cukrovar ve Vinoři) wurde 1870 im seinerzeit östlich von Prag gelegenen Dorf bzw. dem heutigen Prager Stadtteil Vinoř gegründet. Sie diente der regionalen Zuckerproduktion und verarbeitete vor allem Rohzuckerrüben aus der Umgebung – eine wichtige Ergänzung für die landwirtschaftlich geprägte Region. Errichtet nach Plänen des Architekten Václav Nekvasil, gehörte die Fabrik zum Zuckerfabriken-Konzern der Familie Schoeller. Nach der Verstaatlichung 1947 wurde sie mit der Zuckerfabrik in Čakovice zusammengelegt. Aufgrund chronischer Wasserknappheit stellte man den Betrieb 1954 ein, die Anlagen wurden demontiert. Das Gebäude diente anschließend als Lager und Werkstatt, bevor es 2009 endgültig abgerissen wurde
Automatically generated translation:
Agricultural Unite sugar refinery in Winor / Spolkový Rolnický Cukrovar ve Vinori, nominal value 200 Guilder. Winor, 01.02.1871, founder share over 200 Guilder, 11, various cancel, above slightly creased and with small tear (approximate. 1 cm), otherwise single franking, extremely decorative. The agricultural Unite sugar refinery in Winor (Spolkový rolnický cukrovar ve Vino ři) was 1870 in the at that time east of Prague lain cottage respectively the current Prag quarter Vino ř established. They served the regional sugar production and processed in particular Rohzuckerruben from the environment - an important supplement for the agrarian embossed partition. Established to Plans of the architects Vaclav Nekvasil, belonged the Factory to the sugar refineries affiliated group the family Schöller. To the nationalisation 1947 was they with the sugar refinery in Čakovice merged. Due to chronic water scarcity placed you the operation 1954 a, the assets were dismantled. The building served subsequently as camp and atelier, before it 2009 final torn off was
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
170.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット1164

EF/VF
Pilsen, 30.01.1856, 3/9tel Kux (1/128), #172, 35,3 x 21,3 cm, schwarz, beige, Knickfalten, kleine Einrisse, Stempel, Originalsignatur, Einzelstück beim Einlieferer, R12!
Mies ist eine Stadt im Bezirk Tachov in Westböhmen in der Tschechischen Republik. Der tschechische Ortsname Stříbro bedeutet übersetzt Silber und weist auf den Silberbergbau hin, der hier betrieben wurde
Automatically generated translation:
K. K. Mountain headquarter to Pilsen - our Antoni de Padua Bleierzzechen labor union, nominal value 3 / 9 tel Kux (1 / 128). Pilsen, 30.01.1856, 3 / 9 tel Kux (1 / 128), 172, 35, 3 x 21, 3 cm, black, beige, creases, small tears, cancel, original signature, single near the consignor, R12! Lousy is a city in the district Tachov in West Bohemia in the Czech Republic. The Czech place name St říbro means translated silver and exhibits the silver mining there, the here operated was
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
500.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット193

VF
Nennwert 52 もっと見る Gesellschaft der Prager Civil-Schwimm- und Badeanstalten, Nennwert 52 Gulden 50 Kronen.
Prag, 10.01.1883, Aktie über 52 Gulden 50 Kreuzer Österreichischer Währung, #19, 28,2 x 36,7 cm, schwarz, goldfarben, Knickfalte längs restauriert, zahlreiche Stempel über gezahlte Liquidationsraten, grandiose Gestaltung mit Ansicht der Badeanstalt, Allegorien und reichhaltige Verzierung in der Umrandung, Auflage 408 Stück, Originalsignatur Richard Ritter von Dotzauer, R10! Richard Ritter von Dotzauer war ein bedeutender Prager Großkaufmann und Financier sowie Präsident der Prager Handels- und Gewerbekammer. 1867 wurde er zum Ritter geschlagen. R10.
Die Gesellschaft wurde 1840 mit einem Kapital von 21.420 Gulden gegründet. Dieses war in 2.040 Aktien zu je 10,50 Gulden eingeteilt. Später erfolgte eine Zusammenlegung von fünf alten Aktien zu einer neuen. Neben der Schwimm- und Badeanstalt wurde auch eine Eisenbahn betrieben
Automatically generated translation:
Society the Prag Civil swim and bathing establishments, nominal value 52 Guilder 50 coronas. Prague, 10.01.1883, share over 52 Guilder 50 Kreuzer Austrian currency, 19, 28, 2 x 36, 7 cm, black, gold colour, crease along restored, numerous cancel over counted liquidation rates, magnificent formation with view of the bathing establishment, allegory and extensive ornament in the border, edition 408 piece, original signature Richard knight from Dotzauer, R10! Richard knight from Dotzauer was an important Prag Grosskaufmann and financier as well President the Prag commercial and commercial chamber. 1867 was he to the knight all in. R10. The society was 1840 with a capital from 21.420 Guilder established. This was in 2.040 shares to each 10, 50 Guilder rationed. Later resulted an amalgamation from five old shares to a new. Besides the swim and bathing establishment was also a railroad operated
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
500.00 EUR
2025/09/20 09:00 CEST
Scriposale
ロット1269

VF
Mies, 1848, もっと見る Mieser k.k. Distriktual-Berggericht, Nennwert 6 Kreuzer.
Mies, 1848, Tax-Note (Steuerquittung) über 6 Kreuzer, #40, 25,2 x 19,3 cm, schwarz, beige, etwas verschmutzt, verknittert.
Mies ist eine Stadt im Bezirk Tachov in Westböhmen in der Tschechischen Republik. Der tschechische Ortsname Stříbro bedeutet übersetzt Silber und weist auf den Silberbergbau hin, der hier betrieben wurde
Automatically generated translation:
Mieser k. K. Distriktual Berggericht, nominal value 6 Kreuzer. Lousy, 1848, Tax memorandum (tax receipt) over 6 Kreuzer, 40, 25, 2 x 19, 3 cm, black, beige, a little soiled, creased. Lousy is a city in the district Tachov in West Bohemia in the Czech Republic. The Czech place name St říbro means translated silver and exhibits the silver mining there, the here operated was
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
50.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット1600

VF
Anna もっと見る Zips Igloer k. Berghauptmannschaft - Szlowinkaer zu Kuther St. Anna Gruben, Nennwert 7 Kux (1/128).
Kaschau, durchgestrichen und ersetzt durch Iglo, 25.11.1871 (186_), 7 Kuxe (1/128), #1459/XIX, 34,5 x 21,3 cm, schwarz, beige, DB, Knickfalten, Rand ungleichmäßig und mit Einrissen (bis 2,5 cm), OU
Automatically generated translation:
Zips Iglör k. Mountain headquarter - Szlowinkaer to Kuther St. Anna hollows, nominal value 7 Kux (1 / 128). Kaschau, crossed out and replaced through Iglo, 25.11.1871 (186_), 7 Kuxe (1 / 128), 1459 / XIX, 34, 5 x 21, 3 cm, black, beige, DB, creases, margin uneven and with tears (to 2, 5 cm), OU
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
250.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット991

VF+
Trebitsch, 15.11.1926, Anleihe über 100 Kronen, #120, 34 x 21 cm, weinrot, grün, Steuermarke, Rand marginal berieben, herrliche Vignette mit Feuerwehrauto.
Der Dobrovolný hasičský československý sbor města Třebíče war ein freiwilliger Feuerwehrverein der Stadt Třebíč (deutsch: Trebitsch). Im 19. Jahrhundert entstanden solche Einheiten in tschechischen Gemeinden häufig, um kommunale Schutzaufgaben zu verfolgen
Automatically generated translation:
Dobrovolny hasicsky ceskosl. Sbor mesta Trebice (voluntary fire-brigade Trebitsch), nominal value 100 coronas. Trebitsch, 15.11.1926, borrowing over 100 coronas, 120, 34 x 21 cm, claret, green, tax stamp, margin marginally rubbed, lovely vignette with fire engine. The Dobrovolný hasicský ceskoslovenský sbor m ěsta Třebíce was a voluntary fire brigade association of the city Třebíc (German: Trebitsch). In the 19th century originated those multiples in Czech communities frequently, about municipal Schutzaufgaben to follow
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット23

VF+
Nennwert もっと見る Akzienbierbrauerei Mauth / Akcionářský pivovar v Mýtě, Nennwert 100 Gulden Öst. Währung.
Mauth, 29.08.1871, Aktie über 100 Gulden Österreichischer Währung, #198, DB, Knickfalten mit Einrissen (zum Teil repariert), minimales Fehlstück am oberen Rand, KR, zweisprachig: Deutsch, Tschechisch, gigantische Gestaltung, Auflage nur 1.200 Stück, in der Umrandung Firmenname in Langschrift: "Erste Dampf-Bierbrauerei u. Mälzerei in Mauth". R10.
Die Aktienbierbrauerei Mauth entstand im späten 19. Jahrhundert in Mýto (deutsch: Mauth), einer Kleinstadt mit rund 1.500 Einwohnern an der alten Handelsroute von Prag nach Bayern. Nachdem der Ort durch den Eisenbahnbau wirtschaftlich an Bedeutung verloren hatte und verarmte, blieben in der Region nur noch wenige Betriebe – darunter seit 1870 eine Mälzerei und die Aktienbierbrauerei. Letztere wurde bereits 1897 stillgelegt, während die Mälzerei über Jahrzehnte hinweg florierte: In den 1950er-Jahren war sie eine der letzten zwei ihrer Art in ganz Böhmen und exportierte Malz bis nach Venezuela, Schweden, Kuba, Griechenland und in die Sowjetunion, ehe sie 1994 geschlossen wurde. Die Aktienbierbrauerei Mauth steht damit symbolisch für einen kurzlebigen Versuch, dem wirtschaftlichen Niedergang des Ortes im 19. Jahrhundert mit industriellem Unternehmergeist zu begegnen
Automatically generated translation:
Akzienbierbrauerei Mauth / Akciona řský pivovar v Mýt ě, nominal value 100 Guilder east. Currency. Mauth, 29.08.1871, share over 100 Guilder Austrian currency, 198, DB, creases with tears (in part repaired), minimal missing piece at the upper margin, KR, bilingual: German, Czech, gigantic formation, issued only 1.200 piece, in the border company name in long hand: "first steam brewery and malthouse in Mauth". R10. The Aktienbierbrauerei Mauth emerged in the late 19th century in Mýto (German: Mauth), a small town with about 1.500 inhabitants at the old trade route from Prague to Bavaria. After the city by the railroad construction efficiently at meaning lost had and impoverished, remained in the partition only still few companies - beneath since 1870 a malthouse and the Aktienbierbrauerei. Latter was already 1897 abandoned, during the malthouse over decades way there prospered: In the 1950er years was they one of the last two your kind throughout Bohemia and exported malt until after Venezuela, Sweden, Cuba, Greece and in the Soviet Union, marriage they 1994 closed was. The Aktienbierbrauerei Mauth based thus symbolic of a short-lived mutilation, the economic abasement of the place in the 19th century with industrial entrepreneurial spirit to encounter
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
750.00 EUR
2025/09/20 09:00 CEST
Scriposale
ロット1163

VF-
Nennwert もっと見る K. k. privilegirte Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft, Nennwert 210 Gulden Ö. W..
Teplitz, 20.01.1874, Aktie über 210 Gulden Ö. W., #34105, handschriftliche Vermerke, DB, lochentwertet, Knickfalten, zwei Randeinrisse (ca. 2 cm) hinterklebt, zwei kleine Fehlstücke, KR, sehr dekorativ.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1857 gegründeten K. k. privilegirten Aussig-Teplitzer Eisenbahn- und Bergbau-Gesellschaft. 1858 wurde die Linie von Aussig nach Teplitz eröffnet. Die Strecke wurde 1870 bis nach Komotau verlängert
Automatically generated translation:
K. K. Privilegirte Aussig Tepliceer railroad-company, nominal value 210 Guilder O. W. Teplice, 20.01.1874, share over 210 Guilder O. W, 34105, handwritten note, DB, hole canceled, creases, two marginal tears (approximate. 2 cm) glued at the back, two small missing pieces, KR, very decorative. The Are rooted the society lie in the 1857 founded K. K. Privilegirten Aussig Tepliceer railroad and mining society. 1858 was the line from Aussig to Teplice opens. The distance was 1870 until after Komotau extended
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
75.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Y年m月d日@H:i