カテゴリー
Associated Municipalities of Denmark, Nennwert US-$
1.000. もっと見る Associated Municipalities of Denmark, Nennwert US-$ 1.000.
Luxemburg, 02.11.1964, Specimen eines 5,75 % 20-Year External Loan of 1964 über US-$ 1.000, nullgeziffert, lochentwertet, rückseitig am oberen Rand Klebereste, an einer Stelle entfernt und dadurch etwas dünnes Papier, sonst EF, KB
Automatically generated translation:
Associated Municipalities of Denmark, nominal value US-$ 1.000. Luxembourg, 02.11.1964, Specimen of a 5, 75 % 20 Year External Loan of 1964 over US-$ 1.000, zero-digitized, hole canceled, reverse at the upper margin adhesive residue, at a place removed and through it a little thin paper, otherwise single franking, KB
Ford Motor Company - Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab,
Nennwert もっと見る Ford Motor Company - Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab, Nennwert 1.000 Kronen.
Kopenhagen, 26.08.1919, Blankett einer Aktie über 1.000 Kronen, o. Nr., strichentwertet, DB, an den Rändern gebräunt, KB, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Einzelstück, R12! Stück einst erworben im Jahr 2011. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die dänische Tochtergesellschaft der Ford Motor Company wurde 1919 in Kopenhagen gegründet und trug den Namen Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab. Bereits zuvor hatte Ford 1911 in England seine erste Fertigungsstätte außerhalb der USA eröffnet. In Kopenhagen befand sich zunächst eine Montagefabrik in der Heimdalsgade, die später durch ein größeres Werk in Sydhavn ersetzt wurde. Dort wurden von 1924 an Fahrzeuge wie das legendäre Ford Modell T montiert. Die moderne Montagelinie galt als Symbol industriellen Fortschritts und wurde von dänischen Zeitungen als "Tor zum neuen Industriezeitalter" gefeiert. Über Jahrzehnte prägte Ford den Automobilmarkt in Dänemark maßgeblich. Noch 1996 erzielte Ford einen Marktanteil von über 10% und verkaufte 15.000 Fahrzeuge im Land
Automatically generated translation:
Ford engine company - Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab, nominal value 1.000 coronas. Copenhagen, 26.08.1919, carte blanche a share over 1.000 coronas, o. Number, cancelled by line, DB, to the margins toned, KB, with very large probability a single, R12! Piece once acquired in the year 2011. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The Danish associated company the Ford engine company was 1919 in Copenhagen established and carried the names Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab. Already before had Ford 1911 in England his first manufacturing plant outside of the United States of America opens. In Copenhagen was first a Montagefabrik in the Heimdalsgade, the later through a larger work in Sydhavn replaced was. There were from 1924 at vehicles how so legendary Ford model T mounted. The modern assembly line was considered emblem industrial progress and was from danish newspapers as "Tor to the new age of industry" reveled. Over decades coined Ford the Automobilmarkt in Denmark massgeblich. Still 1996 obtained Ford a share of the market of more than 10% and sold 15.000 vehicles in the country
AGFA Foto A/S, Nennwert 1.000 Kronen.
Kopenhagen, 29.01.1929, Aktie もっと見る AGFA Foto A/S, Nennwert 1.000 Kronen.
Kopenhagen, 29.01.1929, Aktie über 1.000 Kronen, #6, ausgestellt auf die "I.G. Farbenindustrie AG, Berlin", DB, Mittelfalte, stellenweise leicht knittrig.
Die AGFA Foto A/S wurde 1929 in Kopenhagen als dänische Tochterfirma der IG Farbenindustrie gegründet. Von Beginn an spezialisierte sich das Unternehmen auf die Herstellung und den Vertrieb von fotografischen Materialien, einschließlich Filmen und Fotopapier. Als Teil des bedeutenden deutschen Konzerns profitierte AGFA Foto A/S von den technologischen Innovationen und dem breiten Produktportfolio der Muttergesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten etablierte sich die Firma als führender Anbieter von Fotoprodukten in Dänemark und erweiterte kontinuierlich ihr Angebot. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg und der Zerschlagung der IG Farbenindustrie behielt AGFA Foto A/S ihre starke Marktposition bei und steht bis heute für Qualität und Innovation in der Fotobranche
Automatically generated translation:
AGFA photo A / S, nominal value 1.000 coronas. Copenhagen, 29.01.1929, share over 1.000 coronas, 6, executed on the "I. G. Paint industry AG, Berlin", DB, central fold, in places slightly creased. The AGFA photo A / S was 1929 in Copenhagen as Danish subsidiary the Industrial Trade Union paint industry established. From the first specialized be the company on the manufacture and the distribution from photographic materials, inclusively to be filming and photo paper. As part of the important German group profited AGFA photo A / S from the technological innovations and the wide product roster the parent company. In the following decades established be the company as leading provider from Fotoprodukten in Denmark and extended continuous Your offer. Also after the second world war and the Failure the Industrial Trade Union paint industry retained AGFA photo A / S her strength market position by and based until today for quality and innovation in the Fotobranche
Kongelige Danske Westindiske Handels Selskab, Nennwert 100
Rigsdaler もっと見る Kongelige Danske Westindiske Handels Selskab, Nennwert 100 Rigsdaler Dansk Courant.
Kopenhagen, 11.12.1778, Aktie über 100 Reichstaler Dänisch Courant, #2744, 36,7 x 23,6 cm, schwarz, weiß, Druck auf Bütten, schriftentwertet, leichte Knickfalten, minimaler Papierverlust in der Vignette, herrliche Vignette, unter anderem Original-Signaturen von Carl Heinrich Schimmelmann, Ernst Schimmelmann und Chr. L. Stemann.
Die Handelsgesellschaft wurde im Mai 1778 mit einem Kapital von einer halben Million Reichstaler gegründet. Ziel war es, die Kriegskonjunktur, die dem neutralen Dänemark durch den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg entstanden ist, voll auszunutzen. Gegen eine Zahlung von 16.000 Reichstalern pro Jahr wurden der Gesellschaft sämtliche Zolleinnahmen und Hafengebühren auf St. Thomas erlassen und zudem ein staatlicher Speicher bereitgestellt. Gegen jährlich 20.000 Reichstaler wurden zudem der dänische Kaffeezoll an die Gesellschaft überschrieben. Die Geschäfte florierten. Zunächst wurden 4 Prozent Dividenden gezahlt, dann 10, 50 und 40 Prozent und dann noch zwei Mal in Folge 20 Prozent. In diesem Boom erhöhte die Firma das Kapital indem der Nennwert von 100 auf 300 Reichstaler erhöht wurde. Doch die Kriegskonjunktur ließ nach und die Konkurrenz wurde stärker. Als es 1785 zum Kassensturz kam, war die Ernüchterung groß: 308.360 Reichstaler waren bei 1,5 Millionen Grundkapital noch da. Das war das Ende. Der Staat fing die Gesellschaft auf, denn bei einer Liquidation wären nur 60 Reichstaler pro Aktie übrig geblieben. Der Staat erwies sich als generös und zahlte zu den 60 Reichstalern noch weitere 200 Reichstaler an die Aktionäre. Allerdings floss das Geld nicht bar, sondern in 4%igen Schuldverschreibungen. Carl Heinrich Schimmelmann wurde 1724 in Pommern geboren. Zunächst betrieb er in Dresden einen Handel mit Kolonialprodukten wie Zucker, Kaffee und Tabak. Seine Geldgeschäfte wurde wichtiger. Später zog er nach Hamburg und belieferte von dort aus das preußische Heer mit Edelmetallen. 1761 bat ihn der dänische Staat um Rat in wirtschaftlichen Fragen. Der König ernannte ihn zum Generalkommerzintendanten und 1762 zum dänischen Baron. Schimmelmann erkannte bald, dass vor allem im Überseehandel Geld zu verdienen ist und kaufte für den dänischen König vier Plantagen in Dänisch-Westindien ab sowie eine Zuckerfabrik in Kopenhagen. Nach seinem Tod im Jahr 1782 trat sein Sohn Ernst Schimmelmann sein Erbe an. Doch der verschrieb sich eher der Dichtung und Philosophie
Automatically generated translation:
Kongelige Danske Westindiske trade Selskab, nominal value 100 Rigsdaler Dansk Courant. Copenhagen, 11.12.1778, share over 100 Reichsthaler Danish Courant, 2744, 36, 7 x 23, 6 cm, black, white, printing on wove paper, written-canceled, slight creases, minimum paper losse in the vignette, lovely vignette, among others original signs from Carl Heinrich Schimmelmann, Ernst Schimmelmann and Chr. L. Stemann. The trading company was in the May 1778 with a capital of a half million Reichsthaler established. Goal was it, the Kriegskonjunktur, the neutrally Denmark by the American war of independence originated is, full auszunutzen. Against a payment from 16.000 Reichstalers per year were the society all collecting of duties and port dues on St. Thomas release and besides a national Storage provided. Against yearly 20.000 Reichsthaler were besides the Danish Kaffeezoll to the society overwritten. The shops florierten. First were 4 percent dividends counted, then 10, 50 and 40 percent and then still two time in a row 20 percent. In this boom heightened the company the capital in that the nominal value from 100 on 300 Reichsthaler increases was. Yet the Kriegskonjunktur let to and the competition was strong. As it 1785 to the cash check came, was the disillusion gross: 308.360 Reichsthaler were by 1, 5 millions basic capital still there. That was the end. The Country caught the society on, because by a liquidation were only 60 Reichsthaler pro share extant. The Country proved be as generous and paid to the 60 Reichstalers still further 200 Reichsthaler to the equityholders. Indeed it is floss the money not cash, but rather in 4%igen bonds. Carl Heinrich Schimmelmann was 1724 in Pomerania born. First establishment he in Dresden a trade with Kolonialprodukten like sugar, coffee and tobacco. His financial transactions was more important. Later wrenched he to Hamburg and supplied from there the Prussian Army with precious metals. 1761 bat it the Danish Country about advice in economic Ask. The King constituted it to the Generalkommerzintendanten and 1762 to the danish baron. Schimmelmann discerned soon, that in particular in the overseas trade money to earn is and bought for the danish King four plantations in Danish West Indies from as well a sugar refinery in Copenhagen. To his Death in the year 1782 kicked his son Ernst Schimmelmann be heritage at. Yet the made a slip of the pen be rather the sealing and philosophy
Scriposale
ロット35

EF-
1.000. もっと見る Associated Municipalities of Denmark, Nennwert US-$ 1.000.
Luxemburg, 02.11.1964, Specimen eines 5,75 % 20-Year External Loan of 1964 über US-$ 1.000, nullgeziffert, lochentwertet, rückseitig am oberen Rand Klebereste, an einer Stelle entfernt und dadurch etwas dünnes Papier, sonst EF, KB
Automatically generated translation:
Associated Municipalities of Denmark, nominal value US-$ 1.000. Luxembourg, 02.11.1964, Specimen of a 5, 75 % 20 Year External Loan of 1964 over US-$ 1.000, zero-digitized, hole canceled, reverse at the upper margin adhesive residue, at a place removed and through it a little thin paper, otherwise single franking, KB
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
2025/09/20 09:00 CEST
Scriposale
ロット175

VF+
Nennwert もっと見る Ford Motor Company - Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab, Nennwert 1.000 Kronen.
Kopenhagen, 26.08.1919, Blankett einer Aktie über 1.000 Kronen, o. Nr., strichentwertet, DB, an den Rändern gebräunt, KB, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Einzelstück, R12! Stück einst erworben im Jahr 2011. Provenienz: Sammlung Siegfried Wisotzky.
Die dänische Tochtergesellschaft der Ford Motor Company wurde 1919 in Kopenhagen gegründet und trug den Namen Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab. Bereits zuvor hatte Ford 1911 in England seine erste Fertigungsstätte außerhalb der USA eröffnet. In Kopenhagen befand sich zunächst eine Montagefabrik in der Heimdalsgade, die später durch ein größeres Werk in Sydhavn ersetzt wurde. Dort wurden von 1924 an Fahrzeuge wie das legendäre Ford Modell T montiert. Die moderne Montagelinie galt als Symbol industriellen Fortschritts und wurde von dänischen Zeitungen als "Tor zum neuen Industriezeitalter" gefeiert. Über Jahrzehnte prägte Ford den Automobilmarkt in Dänemark maßgeblich. Noch 1996 erzielte Ford einen Marktanteil von über 10% und verkaufte 15.000 Fahrzeuge im Land
Automatically generated translation:
Ford engine company - Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab, nominal value 1.000 coronas. Copenhagen, 26.08.1919, carte blanche a share over 1.000 coronas, o. Number, cancelled by line, DB, to the margins toned, KB, with very large probability a single, R12! Piece once acquired in the year 2011. Provenance: collection Siegfried Wisotzky. The Danish associated company the Ford engine company was 1919 in Copenhagen established and carried the names Dansk Monteringsfabrik Aktieselskab. Already before had Ford 1911 in England his first manufacturing plant outside of the United States of America opens. In Copenhagen was first a Montagefabrik in the Heimdalsgade, the later through a larger work in Sydhavn replaced was. There were from 1924 at vehicles how so legendary Ford model T mounted. The modern assembly line was considered emblem industrial progress and was from danish newspapers as "Tor to the new age of industry" reveled. Over decades coined Ford the Automobilmarkt in Denmark massgeblich. Still 1996 obtained Ford a share of the market of more than 10% and sold 15.000 vehicles in the country
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
200.00 EUR
2025/09/20 09:00 CEST
Scriposale
ロット775

VF+
Kopenhagen, 29.01.1929, Aktie もっと見る AGFA Foto A/S, Nennwert 1.000 Kronen.
Kopenhagen, 29.01.1929, Aktie über 1.000 Kronen, #6, ausgestellt auf die "I.G. Farbenindustrie AG, Berlin", DB, Mittelfalte, stellenweise leicht knittrig.
Die AGFA Foto A/S wurde 1929 in Kopenhagen als dänische Tochterfirma der IG Farbenindustrie gegründet. Von Beginn an spezialisierte sich das Unternehmen auf die Herstellung und den Vertrieb von fotografischen Materialien, einschließlich Filmen und Fotopapier. Als Teil des bedeutenden deutschen Konzerns profitierte AGFA Foto A/S von den technologischen Innovationen und dem breiten Produktportfolio der Muttergesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten etablierte sich die Firma als führender Anbieter von Fotoprodukten in Dänemark und erweiterte kontinuierlich ihr Angebot. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg und der Zerschlagung der IG Farbenindustrie behielt AGFA Foto A/S ihre starke Marktposition bei und steht bis heute für Qualität und Innovation in der Fotobranche
Automatically generated translation:
AGFA photo A / S, nominal value 1.000 coronas. Copenhagen, 29.01.1929, share over 1.000 coronas, 6, executed on the "I. G. Paint industry AG, Berlin", DB, central fold, in places slightly creased. The AGFA photo A / S was 1929 in Copenhagen as Danish subsidiary the Industrial Trade Union paint industry established. From the first specialized be the company on the manufacture and the distribution from photographic materials, inclusively to be filming and photo paper. As part of the important German group profited AGFA photo A / S from the technological innovations and the wide product roster the parent company. In the following decades established be the company as leading provider from Fotoprodukten in Denmark and extended continuous Your offer. Also after the second world war and the Failure the Industrial Trade Union paint industry retained AGFA photo A / S her strength market position by and based until today for quality and innovation in the Fotobranche
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
40.00 EUR
2025/09/22 11:00 CEST
Scriposale
ロット250

VF+
Rigsdaler もっと見る Kongelige Danske Westindiske Handels Selskab, Nennwert 100 Rigsdaler Dansk Courant.
Kopenhagen, 11.12.1778, Aktie über 100 Reichstaler Dänisch Courant, #2744, 36,7 x 23,6 cm, schwarz, weiß, Druck auf Bütten, schriftentwertet, leichte Knickfalten, minimaler Papierverlust in der Vignette, herrliche Vignette, unter anderem Original-Signaturen von Carl Heinrich Schimmelmann, Ernst Schimmelmann und Chr. L. Stemann.
Die Handelsgesellschaft wurde im Mai 1778 mit einem Kapital von einer halben Million Reichstaler gegründet. Ziel war es, die Kriegskonjunktur, die dem neutralen Dänemark durch den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg entstanden ist, voll auszunutzen. Gegen eine Zahlung von 16.000 Reichstalern pro Jahr wurden der Gesellschaft sämtliche Zolleinnahmen und Hafengebühren auf St. Thomas erlassen und zudem ein staatlicher Speicher bereitgestellt. Gegen jährlich 20.000 Reichstaler wurden zudem der dänische Kaffeezoll an die Gesellschaft überschrieben. Die Geschäfte florierten. Zunächst wurden 4 Prozent Dividenden gezahlt, dann 10, 50 und 40 Prozent und dann noch zwei Mal in Folge 20 Prozent. In diesem Boom erhöhte die Firma das Kapital indem der Nennwert von 100 auf 300 Reichstaler erhöht wurde. Doch die Kriegskonjunktur ließ nach und die Konkurrenz wurde stärker. Als es 1785 zum Kassensturz kam, war die Ernüchterung groß: 308.360 Reichstaler waren bei 1,5 Millionen Grundkapital noch da. Das war das Ende. Der Staat fing die Gesellschaft auf, denn bei einer Liquidation wären nur 60 Reichstaler pro Aktie übrig geblieben. Der Staat erwies sich als generös und zahlte zu den 60 Reichstalern noch weitere 200 Reichstaler an die Aktionäre. Allerdings floss das Geld nicht bar, sondern in 4%igen Schuldverschreibungen. Carl Heinrich Schimmelmann wurde 1724 in Pommern geboren. Zunächst betrieb er in Dresden einen Handel mit Kolonialprodukten wie Zucker, Kaffee und Tabak. Seine Geldgeschäfte wurde wichtiger. Später zog er nach Hamburg und belieferte von dort aus das preußische Heer mit Edelmetallen. 1761 bat ihn der dänische Staat um Rat in wirtschaftlichen Fragen. Der König ernannte ihn zum Generalkommerzintendanten und 1762 zum dänischen Baron. Schimmelmann erkannte bald, dass vor allem im Überseehandel Geld zu verdienen ist und kaufte für den dänischen König vier Plantagen in Dänisch-Westindien ab sowie eine Zuckerfabrik in Kopenhagen. Nach seinem Tod im Jahr 1782 trat sein Sohn Ernst Schimmelmann sein Erbe an. Doch der verschrieb sich eher der Dichtung und Philosophie
Automatically generated translation:
Kongelige Danske Westindiske trade Selskab, nominal value 100 Rigsdaler Dansk Courant. Copenhagen, 11.12.1778, share over 100 Reichsthaler Danish Courant, 2744, 36, 7 x 23, 6 cm, black, white, printing on wove paper, written-canceled, slight creases, minimum paper losse in the vignette, lovely vignette, among others original signs from Carl Heinrich Schimmelmann, Ernst Schimmelmann and Chr. L. Stemann. The trading company was in the May 1778 with a capital of a half million Reichsthaler established. Goal was it, the Kriegskonjunktur, the neutrally Denmark by the American war of independence originated is, full auszunutzen. Against a payment from 16.000 Reichstalers per year were the society all collecting of duties and port dues on St. Thomas release and besides a national Storage provided. Against yearly 20.000 Reichsthaler were besides the Danish Kaffeezoll to the society overwritten. The shops florierten. First were 4 percent dividends counted, then 10, 50 and 40 percent and then still two time in a row 20 percent. In this boom heightened the company the capital in that the nominal value from 100 on 300 Reichsthaler increases was. Yet the Kriegskonjunktur let to and the competition was strong. As it 1785 to the cash check came, was the disillusion gross: 308.360 Reichsthaler were by 1, 5 millions basic capital still there. That was the end. The Country caught the society on, because by a liquidation were only 60 Reichsthaler pro share extant. The Country proved be as generous and paid to the 60 Reichstalers still further 200 Reichsthaler to the equityholders. Indeed it is floss the money not cash, but rather in 4%igen bonds. Carl Heinrich Schimmelmann was 1724 in Pomerania born. First establishment he in Dresden a trade with Kolonialprodukten like sugar, coffee and tobacco. His financial transactions was more important. Later wrenched he to Hamburg and supplied from there the Prussian Army with precious metals. 1761 bat it the Danish Country about advice in economic Ask. The King constituted it to the Generalkommerzintendanten and 1762 to the danish baron. Schimmelmann discerned soon, that in particular in the overseas trade money to earn is and bought for the danish King four plantations in Danish West Indies from as well a sugar refinery in Copenhagen. To his Death in the year 1782 kicked his son Ernst Schimmelmann be heritage at. Yet the made a slip of the pen be rather the sealing and philosophy
![フロア・オークション フロア・オークション]](/jp/images/philasearch/ico_hammer.png)
1300.00 EUR
2025/09/20 09:00 CEST
Y年m月d日@H:i