• Adresse
    Yves Siebers Auktionen
    Augsburger Straße 221
    D-70327 Stuttgart

    Tel.: 0049 - (0) 711-380 84 81
    Fax: 0049 - (0) 711-69 30 589
    E-Mail: [email protected]
    Web: http://www.siebers-auktionen.de
  • Über Yves Siebers Auktionen

    Die Schwerpunkte unseres Hauses sind angewandte Kunst, Antiquitäten und Design.
    Darüber hinaus sind wir auf Nachlässe und Sammlungen spezialisiert.
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der „alten Stuttgarter Gipsfabrik“.


Impressum und Information zur Online-Streitschlichtung

Informationen zur Online-Streitschlichtung

Online-Streitschlichtung“ (OS-Plattform nach EU-VO)

Link zur Online-Streitschlichtung(splattform) der EU

Informationspflicht lt. Art. 14 der EU-Verordnung Nr. 524/2013 (ODR-VO)

Information zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission stellt eine Internet-Plattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sogenannte „OS-Plattform“) bereit, die als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertraglichen Verpflichtungen, die aus Online-Verträgen über Waren oder Dienstleistungen erwachsen, dient.

Die OS-Plattform der EU-Kommission ist erreichbar unter dem Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Wir sind erreichbar über die E-Mail-Adresse: [email protected]


Geschäftsbedingungen

Yves Siebers Auktionen


Versteigerungsbedingungen

Die Versteigerungsbedingungen werden mit der persönlichen, telefonischen, schriftlichen (Fax, E-Mail oder Postverkehr) oder "Live-Bieten" Teilnahme an der Versteigerung und dem Nachverkauf anerkannt.
1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird vom Auktionshaus Yves Siebers Auktionen GmbH als Kommissionär in eigenem Namen auf Rechnung der Auftraggeber durchgeführt, mit Ausnahme der besonders gekennzeichneten Eigenware.
 
2. Die Einlieferer bleiben unbenannt.
 
3. Die Gewährleistungsrechte des Verbrauchsgüterkaufs gelten nicht für den Verkauf von gebrauchten Sachen in einer öffentlich zugänglichen Versteigerung (§474 Absatz 2 BGB). Als öffentlich zugänglich gilt jeder Versteigerung, bei der den Käufern die Möglichkeit gewährt wird, persönlich anwesend zu sein (§312g Absatz 2 Nr. 10 BGB). Öffentlich zugänglich ist jede Saalauktion und zwar auch für Telefon- und Internetbieter, da auch diese die Möglichkeit hätten, persönlich teilzunehmen (BT DRS: 19/27424 S. 28).
 
4. Die Versteigerungsobjekte können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden. Die Gegenstände sind gebraucht. Die Katalogbeschreibungen dienen rein zur Information. Sie sind keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne des §434 ff BGB. Farbige Reproduktionen müssen nicht farbgetreu wiedergegeben werden. Der Versteigerer übernimmt für Katalogangaben, Alter, Herkunft, Größe, Gewicht, Beschädigungen oder sonstige Mängel keine Gewähr und Haftung, ausgenommen bei zugesicherten Eigenschaften. Den Nachweis eines Mangels hat der Käufer zu erbringen. Ein Mangel muss innerhalb von 5 Werktagen nach Zuschlag angemeldet werden. Fristgerecht vorgetragene und begründete Mängel werden gegenüber dem Einlieferer geltend gemacht. Eine Haftung des Versteigerers oder seiner Mitarbeiter ist ausgeschlossen. Gewährleistungsansprüche können nur bei bezahlten Objekten geltend gemacht werden.
 
5. Jeder Bieter erhält eine Bieternummer, die nur gegen Vorlage eines amtlichen Ausweises vergeben wird.
 
6. Schriftliche Bieteranträge werden sorgfältig bearbeitet, jedoch ohne Gewähr. Für schriftliches, telefonisches oder online "Live Bieten" muss der Auftrag spätestens am Vortag der Versteigerung (12 h) vorliegen. Telefonisches Bieten ist erst ab einem Aufrufpreis von € 200,- möglich, bei Losen mit geringerem Limit werden automatisch € 200,- geboten. Der
Limitpreis gilt beim telefonischen Bieten zugleich als Tischgebot und wird automatisch wirksam. Es müssen hierfür die Auftragsformulare verwendet werden. Schriftliche Aufträge können persönlich abgegeben werden, per Post oder Fax zugesandt werden. Email-Aufträge müssen mittels Fax oder Brief bestätigt werden. Der angegebene Betrag gilt als Höchstgebot des Bieters. Der Zuschlag kann aber auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen, jedoch nicht unter dem Mindestpreis. Der Versteigerer ist durch den Auftrag berechtigt, für den Bieter bis zu seinem angegebenen Höchstgebot in den üblichen Schritten mitzusteigern.
 
7. Es bleibt dem Versteigerer vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Versteigerung auszuschließen.
 
8. Die im Katalog angegebenen Preise sind Limitpreise. Bei Gegenständen ohne Limit liegt der Ausrufpreis im Ermessen des Versteigerers. Diese sind als "o.L." gekennzeichnet. Gebote unter Limit können vom Versteigerer abgelehnt oder unter Vorbehalt erteilt werden. Bei einem Zuschlag unter Vorbehalt ist der Bieter 4 Wochen an sein Angebot gebunden. Erhält er in dieser Zeit nicht den vorbehaltslosen Zuschlag, erlischt sein Angebot. Geboten wird in der Regel in 10 %-Schritten. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf des Höchstgebotes kein höheres Gebot abgegeben wird.
 
a) Lose, welche bis 100 € limitiert sind, können während und nach der Auktion zu Geboten bis 50 % unter Limit zugeschlagen werden. Lose, welche über 100 € limitiert sind, können während und nach der Auktion zu Geboten bis 10 % unter Limit zugeschlagen werden. Ausnahmen vorbehalten.
 
9. Der Versteigerer behält sich vor, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.
 
10. Dem Versteigerer steht es frei Gebote abzulehnen. In diesem Fall bleibt das unmittelbar vorher abgegebene Gebot bestehen und ist verbindlich. Bei Meinungsverschiedenheiten, oder sonstigen Zweifeln am Zuschlag, kann der Versteigerer den Gegenstand erneut aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot zurücknehmen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen, mit allen folgenden Rechten und Pflichten. Er kann aber auch den Zuschlag dem nächst niedrigeren Gebot erteilen, oder das Los neu aufrufen.
 
11. Der Zuschlag verpflichtet zur sofortigen Zahlung und sofortigen Abnahme. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr für Verluste, Verwechslungen, Beschädigungen etc. auf den Käufer über.
 
12. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagssumme und dem Aufgeld. Beim Aufgeld wird zwischen Saalbietern bzw. Bietern, die Ihre Gebote schriftlich einreichen und den sogenannten „Live Bietern“ unterschieden. Das Aufgeld für Saalzuschläge und Zuschläge schriftlicher Bieter beträgt 26,5 %. Für Zuschläge, die über „Live Bieten / Online Live Bieten“ zustande kommen, erlaubt sich der Versteigerer, die von den jeweiligen Anbietern (www.lot-tissimo.com und www.the-saleroom.com) erhobene Provision von derzeit 5 % + MwSt. an die „Live Bieter“ weiterzugeben. Der „Live Bieter“ ist damit einverstanden, dass der Versteigerer das Inkasso übernimmt und als durchlaufenden Posten an die Anbieter weitergibt. Für diesen Service / diese Leistung ist ausschließlich der Anbieter verantwortlich, zum Beispiel www.lot-tissimo.com oder www.the-saleroom.com.
weitergibt. Für diesen Service / diese Leistung ist ausschließlich der Anbieter verantwortlich, zum Beispiel www.lot-tissimo.com oder www.the-saleroom.com.
 
13. Besteuerung
a) Differenzbesteuert werden nach §25a UStG Gegenstände, für die kein Recht des Vorsteuerabzugs besteht. Das zugeschlagene Gebot ist der Nettopreis. Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 26.5 % erhoben. Die Endsumme beinhaltet bereits die Umsatzsteuer. Ein offener Steuerausweis darf nach §25a UStG nicht erfolgen.
b) Für Waren, welche die Voraussetzungen nach §25a des UStG nicht erfüllen, gilt die Regelbesteuerung. Das zugeschlagene Gebot ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 23,5 % + die gesetzliche MwSt. erhoben.
c) Wird die Regelbesteuerung angewandt, findet sich im Beschreibungstext folgende Kennzeichnung: **
d) Für inländische Erwerber, die zum Umsatzsteuer-Vorabzug berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch und nach vorheriger Angabe der USt-ID-Nr. ebenfalls nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden.
e) Von der Umsatzsteuer befreit sind Auslieferungen in Drittländer, sowie bei Angabe der USt-ID-Nr., auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Erwerbern, die ihre ersteigerte Ware selbst in Drittländer bringen, wird die Umsatzsteuer erstattet, sobald sie dem Auktionshaus den zollamtlichen Ausfuhrnachweis und den Einfuhrnachweis des Importlandes vorlegen. Für Rechnungen, die nachträglich umgeschrieben werden müssen, behält sich das Auktionshaus vor, eine Bearbeitungsgebühr zu berechnen.
f) Nach § 26 UrhG. (VG Bildkunst) wird beim Kauf eines Original-Kunstwerkes (Skulpturen, Grafiken, Gemälde) für bestimmte Künstler eine Gebühr von bis zu 4 % des Zuschlagspreises fällig. Eine Aufstellung der betroffenen Künstler finden Sie unter: https://www.bildkunst.de/service/kuenstlersuche Diese trägt je zur Hälfte der Käufer und der Einlieferer. Diese Objekte sind nur im Printkatalog mit einem´ # ´ hinter der Losnummer gekennzeichnet. Nutzer des Online-Kataloges müssen dies individuell erfragen oder unter dem oben genannten Link einsehen.
 
14. Die Bezahlung kann in bar, per EC-Karte oder bankbestätigten Schecks erfolgen. Skonto kann nicht gewährt werden. Alle Bieter haben den Betrag sofort nach Erhalt der Rechnung zu überweisen.
 
15. Der Käufer ist verpflichtet, den Gegenstand unverzüglich abzuholen. Falls nicht anders vereinbart müssen die Gegenstände spätestens 5 Werktage nach der Auktion abgeholt werden. Wenn möglich, kann in den Pausen eine Ausgabe der Waren erfolgen. Anspruch auf Aushändigung und Bereignung der Ware hat der Bieter erst nach vollständiger Bezahlung des Rechnungsbetrags. Eine Lagerung ersteigerter Objekte kann nach Absprache 14 Tag kostenfrei erfolgen. Ab dem 15. Tag entsteht eine Lagergebühr von € 5,- pro Tag und Objekt. Die Lagerung erfolgt auf Gefahr des Käufers.
a) Ein Versand innerhalb Europas kann nach Absprache erfolgen und wird auf Gefahr und Kosten des Käufers durchgeführt. Die Verpackungs- und Versandkosten übernimmt der Käufer. Die Ausfuhr von Waren in Drittländer, die der Zollausfuhr und weiteren Genehmigungen unterliegen, hat der Käufer dies selbst zu organisieren und die Kosten zu tragen.
b) Bei jeglicher Dokumentenausstellung auf Wunsch des Käufers werden alle anfallenden Kosten vom selben getragen.
 
16. Gerät der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, so verliert er seine Rechte aus dem Zuschlag. Die Positionen können dann ohne weitere Benachrichtigung, auf seine Kosten, auf einer der nächsten Auktionen versteigert, oder einem unterlegenen Bieter zugeschlagen werden. In diesem Fall haftet der säumige Käufer für einen Mindererlös, für die Kosten der wiederholten Versteigerung und der Versteigerungsgebühren. Auf einen eventuellen Mehrerlös hat er keinen Anspruch.
 
17. Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, versichern sie, dass sie den Katalog und darin abgebildete Gegenstände aus der Zeit des III. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bstrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken erwerben (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). Die Yves Siebers GmbH und ihre Einlieferer bieten und geben diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an bzw. ab.
 
18. In den Geschäftsräumen haftet jeder Besucher – insbesondere bei Besichtigungen – für jeden von ihm verschuldeten Schaden.
 
19. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Stuttgart.
Datenschutzbestimmungen

Yves Siebers Auktionen


Yves Siebers 89. Auktion - Kunst, Design & Antiquitäten
26. - 28. März 2025

Klassiker der Moderne
 
Yves Siebers, Stuttgart
 
Wenn Ende März die dreitägige Frühjahrsauktion im Auktionshaus Yves Siebers beginnt, warten über 3.000 Lose mit Schwerpunkt auf angewandter Kunst auf Interessierte. Der Bogen ist wie immer weit gespannt: von Alter und Moderner Kunst aus bedeutenden Privatsammlungen der Region über ein großes Schmuckangebot mit vielen Pretiosen, einer umfangreichen Whiskey-Sammlung und zahlreichen Porzellanfiguren bis hin zu Design-Ikonen, wie die Bocca Lips und den Lounge Chair von Ray & Charles Eames.
 
Gleich am ersten Tag gibt es ein gewichtiges Highlight, den seltenen und übergroßen "Henzes Riesenglobus“ (Los 801), der mit seinen 1,83 m Größe eines der wenig erhaltenen Exemplare ist und mit € 6.000,- taxiert wird. Für Militaria-Fans ist die umfangreiche private Ordenssamlung eines ehemaligen Antiquitätenhändlers spannend, während sich Porzellan-Liebhaber über die komplette Serie von 16 Figuren der "Commedia dell’arte“ von Franz A. Bustelli (Los 1157, Taxe € 12.000,-) freuen. Er war einer der bedeutendsten Porzellanmodelleure des Rokoko und ab 1754 für die Porzellan-Manufaktur Nymphenburg tätig. Weitere Bustelli-Figuren werden angeboten, ebenso eine große Anzahl an Meissner Porzellan mit Figurengruppen und seltenen Hentschelkindern (Lose 1098 – 1108). Aus der gleichen Sammlung eines Stuttgarter industriellen Haushalts stammen auch zwei Gemälde von Edward Cucuel (1875-1954). Das Gemälde "Dame in Weiß am See“ (Los 2090) des amerikanischen Malers wird mit € 10.000,- taxiert, ebenso das Bild "Blick auf den Starnberger See“ (Los 2091). Ein weiteres Highlight in der Kategorie Alte Meister, das mit über 400 Gemälden besonders stark ausfällt, ist ein Werk von Cornelius van Spaendonck (Los 1942, Taxe € 36.000,-). Mit der gleichen Provenienz einer bekannten Stuttgarter Familie ist das prächtig gerahmte Gemälde "Sommerlandschaft“ aus dem Umkreis des holländischen Malers Marten Ryckaert (Antwerpen 1587-1631 ebenda) (Los 1899, Taxe € 3.000,-).
 
Helmut Klieber ist für Sammler von Orientteppichen ein Begriff. Er war in den 1950er Jahren einer der ersten, der sich dem handgeknüpften Orientteppich mit Leib und Seele verschrieb. Zahlreiche Exkursionen führten ihn in Länder Zentralasiens. Aus dem Nachlass des 2021 verstorbenen Buchautors und Kenners von Geschichte und Kultur dieser Länder kommen jetzt zahlreiche ethnologische Schmuckstücke und Teppiche, aber auch Spielzeug zum Aufruf. Aus einer ganz anders gearteten Sammlung stammen 80 Flaschen Whisky aus verschiedensten Ländern. Die höchste Taxe liegt hier bei € 1.200,- für eine Flasche Macallan Single Highland (Los 1253), 25 Jahre alt.
 
Ein Schwergewicht im Angebot Religiöser Kunst ist das Los 1728: ein prächtiger Einband eines Evangeliars (Taxe € 17.000,-) aus Moskau Anfang des 20. Jhs., 84er Silber vergoldet. In der Kategorie Modernes Glas kommt eine frühe Pezzato Vase von Fulvio Bianconi (Los 2377, Taxe € 1.000,-) für Vernini zum Aufruf. Bei der Modernen Keramik ist es ein Werk von dem französischen Künstler Jacky Sèvres Coville: "Hybride Keramikskulptur“ (Los 2394, Taxe € 5.000,-). Um eine Skulptur handelt es sich auch bei "Spitz im Garten“ (Los 2437, Taxe € 3.600,-), eine 1.35 Meter große Bronze auf Sockel des Stuttgarter Künstlers Karl Ulrich Nuss. Ebenfalls eine Bronze ist "Elwedritsche" (Los 2442, Taxe € 3.600,-) von Gernot Rumpf, deutscher Bildhauer und Medailleur. Aus einer hochkarätigen Privatsammlung stammen einige der wichtigsten Werke der Moderne: Antoni Tàpies, bedeutendster spanischer Künstler des Informel, "Lila auf Grau“ von 1960 (Los 2934, Taxe € 28.000,-), Emil Schumacher, deutscher Künstler des Informel, "Blau-Weiss-Schwarz“ von 1965 (Los 2800, Taxe € 15.000,-), der britische Maler und Objektkünstler Ben Nicholson mit "Spring Landscape“ von 1972 (Los 2787, Taxe € 5.000,-) und noch weitere Werken namhafter Künstler. Das Auktionshaus Yves Siebers hat sich in der Vergangenheit immer wieder um die Künstler Jakob Bräckle und Reinhold Nägele einen Namen gemacht. So wundert es nicht, dass zahlreiche Werke dieser Künstler eingeliefert werden, so auch dieses Mal. Von Jakob Bräckle (1897 - 1987 Winterreute bei Biberach) wurden 19 Gemälde (Los 2699-2716, Taxe € 600,- - € 7.000,-) eingereicht, u. a. aus dem Nachlass eines ehemaligen Bürgermeisters von Biberach. Im Fall von Reinhold Nägele (1884 – 1972), Stuttgarter Maler, Grafiker und Mitbegründer der Stuttgarter Sezession, kommen sieben Lose zum Aufruf. Besonders erwähnenswert ist hier das Werk "Arosa“ von 1933, eine Gebirgslandschaft im Winter mit Skifahrern (Los 2783, Taxe € 9.000,-). Weitere Highlights stammen von Adolf Hölzel (Los 2645, Taxe € 1.800,-), Ida Kerkovius (Lose 2647 – 2652), Max Ackermann, große Konvolute von Fritz Lang (Lose 2653-2685) und Vinko Fister (Lose 2837-2869), einem kroatischen Künstler der Naiven Malerei. Mehrere Unikate aus Bronze von Lothar Klute (Lose 2980 - 2983) stammen aus dem Nachlass eines ehemaligen Thyssen-Krupp Vorstandsvorsitzenden
 
Design ist einer der Schwerpunkte des Auktionshauses Yves Siebers. So werden auch dieses Mal Ikonen der Designgeschichte unter den Hammer kommen. Gleich zwei Federsessel Modell "MR 70“, sogenannte Tugendhat-Sessel von Mies van der Rohe wurden eingeliefert (Los 2987, Taxe € 9.000,-). Sie stammen aus einem Satz von 4 Sesseln, von denen 2 Sessel in den 1990er Jahren vom Vitra Design Museum erworben wurden. Die Vitra AG hat auch den Lounge Chair "670“ von Ray & Charles Eames produziert. Jetzt hat eine Versicherung aus ihrem Inventar 16 Exemplare eingeliefert, fast alle mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren (Lose 3051-3066, Taxe € 1.800,- - € 2.600,-). Zusammen mit einer privaten Einlieferung eines Lounge Chairs mit Ottoman (Los 3050, Taxe € 3.600,-) gab es noch nie so viele dieser Klassiker in einer Auktion. Wir dürfen gespannt sein, ob und zu welchen Preise sie versteigert werden. Ebenfalls ein Klassiker ist "Bocca“ oder „Lips“ entworfen vom Studio 65, inspiriert von Salvador Dali. Wer kennt nicht das Sofa in Form eines üppig roten Lippenmunds. Gleich zwei Exemplare werden in der Auktion angeboten (Los 3019, Taxe € 2.000,- und Los 3020, Taxe € 1.500,-). Neben weiteren Klassikern von Marcel Breuer, Le Corbusier und anderen. Ein Augenmerk liegt noch auf einer Sitzgruppe von George Nelson. Es handelt sich um eine sogenannte loose cushion Sitzgruppe, bestehend aus Dreisitzersofa und 4 Sesseln (Los 3071, Taxe € 3.000,-).

Kurzbedingungen

Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld.

Differenzbesteuert werden nach § 25a UStG Gegenstände, für die kein Recht des Vorsteuerabzugs besteht. Das zugeschlagene Gebot ist der Nettopreis. Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 26.5 % erhoben. Die Endsumme beinhaltet bereits die Umsatzsteuer. Ein offener Steuerausweis darf nach § 25a UStG nicht erfolgen.

 Für Waren, welche die Voraussetzungen nach § 25a des UStG nicht erfüllen, gilt die Regelbesteuerung. Das zugeschlagene Gebot ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 28 % + die gesetzliche MwSt. erhoben.

Wird die Regelbesteuerung angewandt, findet sich im Beschreibungstext folgende Kennzeichnung:

**

Für inländische Erwerber, die zum Umsatzsteuer-Vorabzug berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch und nach vorheriger Angabe der USt-ID-Nr. ebenfalls nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden.

Von der Umsatzsteuer befreit sind Auslieferungen in Drittländer, sowie bei Angabe der USt-ID-Nr., auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Erwerbern, die ihre ersteigerte Ware selbst in Drittländer bringen, wird die Umsatzsteuer erstattet, sobald sie dem Auktionshaus den zollamtlichen Ausfuhrnachweis und den Einfuhrnachweis des Importlandes vorlegen.

Für Rechnungen, die nachträglich umgeschrieben werden müssen, behält sich das Auktionshaus vor, eine Bearbeitungsgebühr zu berechnen.

Nach § 26 UrhG. (VG Bildkunst), wird beim Kauf eines Original-Kunstwerkes (Skulpturen, Grafiken, Gemälde) für bestimmte Künstler, die nicht länger als 70 Jahre verstorben sind, eine Gebühr von bis zu 4 % des Zuschlagspreises fällig.

Diese trägt je zur Hälfte der Käufer und der Einlieferer. Diese Objekte sind mit einem´ # ´ hinter der Losnummer gekennzeichnet.

Geschäftsbedingungen für diese Auktion

Los von Los bis Anfangszeit

Mittwoch 26.03.2025

1 1241 10:30 CET

Donnerstag 27.03.2025

1242 2369 10:30 CET

Freitag 28.03.2025

2370 3075 10:30 CET
Ergebnisse
Yves Siebers 89. Auktion - Kunst, Design & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten & Moderne & Design
Yves Siebers 84. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten & Moderne & Design
Yves Siebers 83M. Auktion - Moderne Kunst & Design
Moderne Kunst & Design
Yves Siebers 83. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten & Moderne & Design
Yves Siebers 82. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten & Moderne & Design
Yves Siebers 80. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten & Moderne & Design
Yves Siebers 79M. Auktion - Moderne Kunst & Design
Moderne Kunst & Design
Yves Siebers 79. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 78. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 77M. Auktion - Moderne Kunst & Design
Moderne Kunst & Design
Yves Siebers 77. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 76. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 75. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 74. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 72. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 71M. Auktion - Moderne Kunst & Design
Moderne Kunst & Design
Yves Siebers 71. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 70M. Auktion - Moderne Kunst & Design
Moderne Kunst & Design
Yves Siebers 70. Auktion - Kunst & Antiquitäten
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 69. Auktion
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 68M. Auktion - Moderne Kunst & Design
Moderne Kunst & Design
Yves Siebers 68. Auktion
Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 67. Auktion: Weihnachtsauktion
Kunst, Antiquitäten, Spielzeug, Weine
Yves Siebers 66. Auktion: Moderne Kunst & Design
Moderne Kunst & Design
Yves Siebers 65. Auktion: Alte Kunst & Antiquitäten
Alte Kunst & Antiquitäten
Yves Siebers 64. Auktion: Kunst-Antiquitäten-Tribal Art
Kunst - Antiquitäten - Tribal Art
Yves Siebers 59. Auktion
Moderne Kunst und Design.
Yves Siebers 58. Auktion
Alte Kunst und Antiquitäten
Yves Siebers 57. Auktion
Kunst, Antiquitäten und Design.
Yves Siebers 56. Auktion
Kunst, Antiquitäten und Design.
Yves Siebers 55. Auktion
Kunst, Antiquitäten und Design.
Siebers 54. Auktion
Wir bieten an 2 Auktionstagen über  3300 ausgesuchten Losen im Bereich Kunst, Antiquitäten und Design.
Siebers 53. Auktion
Über 3700 Lose aus den Bereichen altes Spielzeug, Design, Gemälde, alte und moderne Keramik, Glas, Porzellan, Schmuck und ...
Siebers 52. Auktion
Wir bieten an 2 Auktionstagen über  3100 ausgesuchten Losen im Bereich Kunst, Antiquitäten und Design.
27. - 28. März 2014
Siebers 51. Auktion
Wir bieten an 2 Auktionstagen über  3200 ausgesuchten Losen im Bereich Kunst, Antiquitäten und Design.
3. - 4. Dezember 2013
Siebers 50. Auktion
Wir bieten an 2 Auktionstagen Kunst, Antiquitäten und altes Spielzeug mit über 3000 ausgesuchten Losen.
26.-27. September 2013
49. Siebers Auktion