Klassiker der Moderne
Yves Siebers, Stuttgart
Wenn Ende März die dreitägige Frühjahrsauktion im Auktionshaus Yves Siebers beginnt, warten über 3.000 Lose mit Schwerpunkt auf angewandter Kunst auf Interessierte. Der Bogen ist wie immer weit gespannt: von Alter und Moderner Kunst aus bedeutenden Privatsammlungen der Region über ein großes Schmuckangebot mit vielen Pretiosen, einer umfangreichen Whiskey-Sammlung und zahlreichen Porzellanfiguren bis hin zu Design-Ikonen, wie die Bocca Lips und den Lounge Chair von Ray & Charles Eames.
Gleich am ersten Tag gibt es ein gewichtiges Highlight, den seltenen und übergroßen "Henzes Riesenglobus“ (Los 801), der mit seinen 1,83 m Größe eines der wenig erhaltenen Exemplare ist und mit € 6.000,- taxiert wird. Für Militaria-Fans ist die umfangreiche private Ordenssamlung eines ehemaligen Antiquitätenhändlers spannend, während sich Porzellan-Liebhaber über die komplette Serie von 16 Figuren der "Commedia dell’arte“ von Franz A. Bustelli (Los 1157, Taxe € 12.000,-) freuen. Er war einer der bedeutendsten Porzellanmodelleure des Rokoko und ab 1754 für die Porzellan-Manufaktur Nymphenburg tätig. Weitere Bustelli-Figuren werden angeboten, ebenso eine große Anzahl an Meissner Porzellan mit Figurengruppen und seltenen Hentschelkindern (Lose 1098 – 1108). Aus der gleichen Sammlung eines Stuttgarter industriellen Haushalts stammen auch zwei Gemälde von Edward Cucuel (1875-1954). Das Gemälde "Dame in Weiß am See“ (Los 2090) des amerikanischen Malers wird mit € 10.000,- taxiert, ebenso das Bild "Blick auf den Starnberger See“ (Los 2091). Ein weiteres Highlight in der Kategorie Alte Meister, das mit über 400 Gemälden besonders stark ausfällt, ist ein Werk von Cornelius van Spaendonck (Los 1942, Taxe € 36.000,-). Mit der gleichen Provenienz einer bekannten Stuttgarter Familie ist das prächtig gerahmte Gemälde "Sommerlandschaft“ aus dem Umkreis des holländischen Malers Marten Ryckaert (Antwerpen 1587-1631 ebenda) (Los 1899, Taxe € 3.000,-).
Helmut Klieber ist für Sammler von Orientteppichen ein Begriff. Er war in den 1950er Jahren einer der ersten, der sich dem handgeknüpften Orientteppich mit Leib und Seele verschrieb. Zahlreiche Exkursionen führten ihn in Länder Zentralasiens. Aus dem Nachlass des 2021 verstorbenen Buchautors und Kenners von Geschichte und Kultur dieser Länder kommen jetzt zahlreiche ethnologische Schmuckstücke und Teppiche, aber auch Spielzeug zum Aufruf. Aus einer ganz anders gearteten Sammlung stammen 80 Flaschen Whisky aus verschiedensten Ländern. Die höchste Taxe liegt hier bei € 1.200,- für eine Flasche Macallan Single Highland (Los 1253), 25 Jahre alt.
Ein Schwergewicht im Angebot Religiöser Kunst ist das Los 1728: ein prächtiger Einband eines Evangeliars (Taxe € 17.000,-) aus Moskau Anfang des 20. Jhs., 84er Silber vergoldet. In der Kategorie Modernes Glas kommt eine frühe Pezzato Vase von Fulvio Bianconi (Los 2377, Taxe € 1.000,-) für Vernini zum Aufruf. Bei der Modernen Keramik ist es ein Werk von dem französischen Künstler Jacky Sèvres Coville: "Hybride Keramikskulptur“ (Los 2394, Taxe € 5.000,-). Um eine Skulptur handelt es sich auch bei "Spitz im Garten“ (Los 2437, Taxe € 3.600,-), eine 1.35 Meter große Bronze auf Sockel des Stuttgarter Künstlers Karl Ulrich Nuss. Ebenfalls eine Bronze ist "Elwedritsche" (Los 2442, Taxe € 3.600,-) von Gernot Rumpf, deutscher Bildhauer und Medailleur. Aus einer hochkarätigen Privatsammlung stammen einige der wichtigsten Werke der Moderne: Antoni Tàpies, bedeutendster spanischer Künstler des Informel, "Lila auf Grau“ von 1960 (Los 2934, Taxe € 28.000,-), Emil Schumacher, deutscher Künstler des Informel, "Blau-Weiss-Schwarz“ von 1965 (Los 2800, Taxe € 15.000,-), der britische Maler und Objektkünstler Ben Nicholson mit "Spring Landscape“ von 1972 (Los 2787, Taxe € 5.000,-) und noch weitere Werken namhafter Künstler. Das Auktionshaus Yves Siebers hat sich in der Vergangenheit immer wieder um die Künstler Jakob Bräckle und Reinhold Nägele einen Namen gemacht. So wundert es nicht, dass zahlreiche Werke dieser Künstler eingeliefert werden, so auch dieses Mal. Von Jakob Bräckle (1897 - 1987 Winterreute bei Biberach) wurden 19 Gemälde (Los 2699-2716, Taxe € 600,- - € 7.000,-) eingereicht, u. a. aus dem Nachlass eines ehemaligen Bürgermeisters von Biberach. Im Fall von Reinhold Nägele (1884 – 1972), Stuttgarter Maler, Grafiker und Mitbegründer der Stuttgarter Sezession, kommen sieben Lose zum Aufruf. Besonders erwähnenswert ist hier das Werk "Arosa“ von 1933, eine Gebirgslandschaft im Winter mit Skifahrern (Los 2783, Taxe € 9.000,-). Weitere Highlights stammen von Adolf Hölzel (Los 2645, Taxe € 1.800,-), Ida Kerkovius (Lose 2647 – 2652), Max Ackermann, große Konvolute von Fritz Lang (Lose 2653-2685) und Vinko Fister (Lose 2837-2869), einem kroatischen Künstler der Naiven Malerei. Mehrere Unikate aus Bronze von Lothar Klute (Lose 2980 - 2983) stammen aus dem Nachlass eines ehemaligen Thyssen-Krupp Vorstandsvorsitzenden
Design ist einer der Schwerpunkte des Auktionshauses Yves Siebers. So werden auch dieses Mal Ikonen der Designgeschichte unter den Hammer kommen. Gleich zwei Federsessel Modell "MR 70“, sogenannte Tugendhat-Sessel von Mies van der Rohe wurden eingeliefert (Los 2987, Taxe € 9.000,-). Sie stammen aus einem Satz von 4 Sesseln, von denen 2 Sessel in den 1990er Jahren vom Vitra Design Museum erworben wurden. Die Vitra AG hat auch den Lounge Chair "670“ von Ray & Charles Eames produziert. Jetzt hat eine Versicherung aus ihrem Inventar 16 Exemplare eingeliefert, fast alle mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren (Lose 3051-3066, Taxe € 1.800,- - € 2.600,-). Zusammen mit einer privaten Einlieferung eines Lounge Chairs mit Ottoman (Los 3050, Taxe € 3.600,-) gab es noch nie so viele dieser Klassiker in einer Auktion. Wir dürfen gespannt sein, ob und zu welchen Preise sie versteigert werden. Ebenfalls ein Klassiker ist "Bocca“ oder „Lips“ entworfen vom Studio 65, inspiriert von Salvador Dali. Wer kennt nicht das Sofa in Form eines üppig roten Lippenmunds. Gleich zwei Exemplare werden in der Auktion angeboten (Los 3019, Taxe € 2.000,- und Los 3020, Taxe € 1.500,-). Neben weiteren Klassikern von Marcel Breuer, Le Corbusier und anderen. Ein Augenmerk liegt noch auf einer Sitzgruppe von George Nelson. Es handelt sich um eine sogenannte loose cushion Sitzgruppe, bestehend aus Dreisitzersofa und 4 Sesseln (Los 3071, Taxe € 3.000,-).
Kurzbedingungen
Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus der Zuschlagsumme und dem Aufgeld.
Differenzbesteuert werden nach § 25a UStG Gegenstände, für die kein Recht des Vorsteuerabzugs besteht. Das zugeschlagene Gebot ist der Nettopreis. Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 26.5 % erhoben. Die Endsumme beinhaltet bereits die Umsatzsteuer. Ein offener Steuerausweis darf nach § 25a UStG nicht erfolgen.
Für Waren, welche die Voraussetzungen nach § 25a des UStG nicht erfüllen, gilt die Regelbesteuerung. Das zugeschlagene Gebot ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 28 % + die gesetzliche MwSt. erhoben.
Wird die Regelbesteuerung angewandt, findet sich im Beschreibungstext folgende Kennzeichnung:
**
Für inländische Erwerber, die zum Umsatzsteuer-Vorabzug berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch und nach vorheriger Angabe der USt-ID-Nr. ebenfalls nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden.
Von der Umsatzsteuer befreit sind Auslieferungen in Drittländer, sowie bei Angabe der USt-ID-Nr., auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Erwerbern, die ihre ersteigerte Ware selbst in Drittländer bringen, wird die Umsatzsteuer erstattet, sobald sie dem Auktionshaus den zollamtlichen Ausfuhrnachweis und den Einfuhrnachweis des Importlandes vorlegen.
Für Rechnungen, die nachträglich umgeschrieben werden müssen, behält sich das Auktionshaus vor, eine Bearbeitungsgebühr zu berechnen.
Nach § 26 UrhG. (VG Bildkunst), wird beim Kauf eines Original-Kunstwerkes (Skulpturen, Grafiken, Gemälde) für bestimmte Künstler, die nicht länger als 70 Jahre verstorben sind, eine Gebühr von bis zu 4 % des Zuschlagspreises fällig.
Diese trägt je zur Hälfte der Käufer und der Einlieferer. Diese Objekte sind mit einem´ # ´ hinter der Losnummer gekennzeichnet.
Geschäftsbedingungen für diese Auktion
Los von |
Los bis |
Anfangszeit |
Mittwoch 26.03.2025
|
1 |
1241 |
10:30
CET
|
Donnerstag 27.03.2025
|
1242 |
2369 |
10:30
CET
|
Freitag 28.03.2025
|
2370 |
3075 |
10:30
CET
|