Mit der Entwicklung der Flugtechnik in den Jahren um und nach 1900 kam natürlich auch der Gedanke auf, Flugapparate (wie man sie damals nannte) neben der Personenbeförderung auch wirtschaftlich zu nutzen. Hier war vom Gewicht – mit Menge kombiniert – sehr schnell der Gedanke an die Postbeförderung gegeben, zumal sicherlich den Aviatikern die Ballonpost von 1870 aus dem belagerten Paris als großes Vorbild vorschwebte. Vor der 1912 einsetzenden philatelistischen Dokumentation gab... ...mehr
Die Deutsche Post wirbt für die Teilnahme an der bevorstehenden Bundestagswahl. In 72 Briefzentren installiert sie Werbeklischees in den Stempelmaschinen. Sie geben Maschinenwerbestempel ab, die zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 22. September animieren sollen. Die Inschrift lautet: „Bundestagswahl 22.09.13 / Jede Stimme zählt!“ Abgebildet ist ein Kreuz – „X“ – in einer Sprechblase. Zwischen dem 19. August und dem 20. September kommen die Stempel zum Einsatz. Die Adressen... ...mehr
Noch in diesem Jahr möchte die Deutsche Post rund 10.000 Paketannahmestellen einrichten. Weitere 10.000 sind für 2014 geplant. Die im Einzelhandel eingerichteten Stationen nehmen bereits freigemachte Pakete und Päckchen sowie Retouren an. Paketmarken werden nicht verkauft, auch keine Briefmarken. Weitere postalische Angebote sind hier ebenfalls nicht vorgesehen. Die ersten 100 Paketannahmestellen nahmen Anfang Juli in Berlin ihre Arbeit auf. ...mehr
Europa ist ein Vielvölkerstaat, der bekanntlich nicht immer mit einer Zunge spricht. Das überträgt sich auch auf die Philatelie und die Repräsentation nationaler Briefmarkensammler-Verbände, die bekanntlich in der FEPA, dem europäischen Zusammenschluss nationaler Verbände, ihren Sitz haben.
Anfang Oktober wird in Madrid ein neuer Vorstand der FEPA gewählt. Bekanntlich tritt der langjährige dänische Präsident Jörgen Jörgensen nicht mehr an. Nunmehr wurden die Kandidaten, die in... ...mehr
(mm) Im Rahmen der jährlichen Ausgaben-Serie „Deutscher Wald“ emittierte die Bundesrepublik Deutschland am 26. Juni 2013 die nunmehr vierte 20-Euro-Goldmünze (999,9/1.000, Auflage: 200.000, Stgl.), welche der Kiefer (lat. Pinus sylvestris) gewidmet ist. Auf der der Bildseite der vergleichsweise schlicht gehaltenen Münze sehen wir einen Kiefernzweig sowie die Umschrift „DEUTSCHER WALD – KIEFER“. Die Vorderseite zeigt einen Bundesadler umgeben von 12 Sternen, Staatsbezeichnung,... ...mehr
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Webseite zu bieten. Mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies können Sie selbst entscheiden, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.