Naturschutz 1957: Bundespostminister watschte den Kunstbeirat ab!

25.02.14 | Kategorien: Aktuell, Artikel

Zum Welttierschutztag am 4. Oktober 1957 gab die Deutsche Bundespost eine zweiteilige Serie heraus, die eine lange Entstehungsgeschichte hatte. Ursprünglich gab es einen Künstler-Wettbewerb, aus dem der Kunstbeirat zwei Entwürfe auswählte. Bundespostminister Ernst Lemmer genehmigte diese aber nicht und bat stattdessen die Bundesdruckerei, die ursprünglich den Druckauftrag gar nicht bekommen sollte, um neue, naturalistischere Vorlagen. Der Erfolg gab ihm recht. Kaum eine andere Ausgabe... ...mehr

Fernsehen 1957: Beging der Künstler eine arglistige Täuschung?

19.12.13 | Kategorien: Artikel

Nicht nur wegen der Spannungen zwischen dem neu gebildeten Kunstbeirat und den zuständigen Abteilungen im Bundespostministerium dauerte es über drei Jahre, ehe die geplante Sondermarke zum Thema „Fernsehen“ an die Schalter kam. Eine erhebliche Verzögerung entstand auch dadurch, dass sich der vom Kunstbeirat durchgedrückte erste Entwurf als billige Werbung für die Firma Lorenz herausstellte und deshalb eine neue Ausschreibung durchgeführt werden musste. Schließlich gab es Probleme... ...mehr

Mona Lisa 1952: Die Nachauflage war nur halb so hoch wie behauptet wurde!

26.11.13 | Kategorien: Ankündigungen

„Tja meine Herren – die alten Meister, die konnten Briefmarken entwerfen“, stand unter einer Karikatur in den Nürnberger Nachrichten vom 18. April 1952, die die Mona Lisa mit einem gezackten Rahmen zeigte. Drei Tage zuvor hatte die Deutsche Bundespost dem 500. Geburtstag des Universalgenies Leonardo da Vinci mit einer Sondermarke gehuldigt, die sein vielleicht berühmtestes Porträt trägt. Dabei kam die Idee für diesen Verkaufsschlager von der Italienischen Post. Die erhalten... ...mehr

Tags: Bund, Mona Lisa

1000 Jahre Aschaffenburg: Gelblich getöntes Papier war produktionsbedingt!

24.04.13 | Kategorien: Artikel

Eigentlich wollten weder das Bundespostministerium noch der Kunstbeirat die Sondermarke zum 1000-jährigen Jubiläum von Stadt und Stift Aschaffenburg. Nur der Hartnäckigkeit des Aschaffenburger Bürgermeisters und der Fürsprache seines Parteifreundes Richard Stücklen war es zu verdanken, dass das Sonderpostwertzeichen doch noch kurzfristig erschien. Durch den nun entstandenen Zeitdruck blieb als einzige Wahl die Herstellung im Offsetdruck bei Bagel in Düsseldorf. Zur Verbesserung der... ...mehr

Tag der Briefmarke 1956: Kam der Brief mit der Kreuzschnabeltaube?

22.02.13 | Kategorien: Artikel

Recht einfach machte es sich das Bundespostministerium mit der Gestaltung der 10-Pf-Sondermarke zum „Tag der Briefmarke 1956“. Ein bereits vorliegender, ursprünglich für eine andere Ausgabe bestimmter Entwurf, der dem Kunstbeirat besonders gut gefiel, kam nachträglich zu Markenehren. Für Belustigung sorgte die dargestellte Brieftaube, die einen Brief senkrecht hält, was gestalterisch sinnvoll, aber aufgrund der Schnabelform praktisch nicht möglich ist. Wer eine rechte untere... ...mehr