In den USA, wo der gebürtige Deutsche Carl Schurz in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts lange Zeit ein einflussreicher Politiker war, kam man über die Planung einer Sondermarke zum 100. Jahrestag seiner Landung in Amerika nicht hinaus. In Deutschland setzte die Deutsche Bundespost nach einer Anregung von außen eine 20-Pf-Sondermarke innerhalb weniger Monate um. Aber ist darauf wirklich Carl Schurz zu sehen? Mehrere Verwandte des Geehrten, die 1952 eine Schurz Wanderausstellung in Hamburg... ...mehr
(wm) Es war nicht unbedingt von jedem Kenner der namhaften Philatelie-Raritäten dieser Welt so erwartet worden, das Urteil bestätigte aber bereits den Beschluss des Expert Commitees vom 17. Oktober 1935. Denn auch diese hielt damals nach eingehender Untersuchung diese damals nur in einem Exemplar bekannte Marke aus der ehemaligen Sammlung Philipp von Ferraris für echt. Nun bestätigte das Committee die damalige Entscheidung, nachdem sie zuvor zeitgemäße Techniken und... ...mehr
Irgendeine „ganz lächerliche Angelegenheit auf dem Balkan“ werde den nächsten europäischen Krieg auslösen, hatte schon Bismarck befürchtet, und war darauf bedacht gewesen, das Deutsche Reich nicht in Balkanhändel zu verwickeln. Aber um die Jahrhundertwende hatte sich der Balkan zum Herd ständig neuer Krisen entwickelt, die sich auch ständig verschärften. Hier trafen die Großmachtinteressen Russlands und Österreich-Ungarns unmittelbar aufeinander. Russland nahm nach der... ...mehr
Auf Initiative von Bundespostminister Hans Schuberth erschienen am 17. September 1952 zwei Sonder-Zuschlagsmarken für die Jugend, die der Beitrag seines Ministeriums zur Finanzierung des 2. Bundesjugendplanes waren. Schon frühzeitig legte man sich auf die Entwürfe von Max Bittrof fest, obwohl die Bundesdruckerei ansprechende Alternativen vorlegte. Das Ergebnis überzeugte das Publikum nicht, trotzdem waren die Marken – dank verlängertem Schalterverkauf und massiver Werbung – ein... ...mehr
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, der rund 17 Millionen Menschen das Leben kostete. Gelernt haben diejenigen, die nach 1918 das politische Sagen hatten, daraus wenig. Der alliierte Sieg über die Mittelmächte mündete in den Pariser Vorortverträgen, die vor allem die Expansionsgelüste Frankreichs und Großbritanniens manifestierten. Die Wurzeln vieler nachfolgender Konflikte und Kriege lassen sich dorthin zurückverfolgen. Auch der Nahost-Konflikt, der bis heute nicht gelöst... ...mehr
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Webseite zu bieten. Mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies können Sie selbst entscheiden, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.